Eine Familie, Eltern, Kinder und Großeltern mit einem Kinderwagen vor dem Rathaus Pfaffenhofen

Städtische Musikschule

Musik macht Freude, Musik verbindet, Musik hat eine wohltuende Wirkung

Logo der Städtischen Musikschule

Ab sofort wieder für das kommende Schuljahr 2023/2024 anmelden!

Anmeldeformular im Downloadbereich.

Die Anmeldung lässt sich online ausfüllen und Sie können sie uns dann mit Ihrer Unterschrift entweder gescannt als PDF auf musikschule@stadt-pfaffenhofen.de zukommen lassen, per Post oder persönlich im Haus der Begegnung/ EG abgeben.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen für Fragen und Beratung gerne zur Verfügung.

Die Unterrichtsplanung beginnt in der Woche ab dem 12.09.2023, wenn die Stundenpläne der allgemeinbildenden Schulen feststehen. Unsere Lehrkräfte melden sich dann direkt bei den Eltern.

Bitte beachten Sie die Neufassung des Hygiene- und Abstandsregeln - den Link finden Sie hier.

Ausschnitt eines Bildes, auf dem Hände zu sehen sind, die eine Trompete spielen.

Wir freuen uns, dass Sie unsere Seite besuchen und sich für den Unterricht an der Städtischen Musikschule Pfaffenhofen interessieren.

Haben Sie Lust eines unserer zahlreichen Angebote auszuprobieren?

Dann laden wir Sie und Ihre Kinder herzlich zum Schnupper-Unterricht an einem Instrument Ihrer Wahl ein – oder die Jüngsten zur Musikalischen Früherziehung!

Zur Terminvereinbarung senden Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an musikschule@stadt-pfaffenhofen.de und wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung.

Veranstaltungen der Musikschule 2022/23

Kooperation mit der „Stadtkapelle und Spielmannzug Pfaffenhofen e.V.“

Die Städt. Musikschule pflegt eine jahrzehntelange Kooperation mit der „Stadtkapelle und Spielmannzug Pfaffenhofen e.V.“.

An der Städt. Musikschule wird der Nachwuchs für die Jugendstadtkapelle, Stadtkapelle und der Big Band musikalisch ausgebildet. Wer seine musikalischen Fähigkeiten in einer dieser großen Formationen weiterentwickeln und auch neue Freunde kennenlernen möchte, der sollte in einer dieser tollen Bands mitspielen. Gute Laune garantiert!

Nähere Informationen zur Stadtkapelle können ihr unter dem Link https://www.stadtkapelle-spielmannszug-pfaffenhofen.de/wordpress/ abrufen.

Empfehlung

Für Schüler*innen die bei Wettbewerben teilnehmen oder das Fach Musik als Abiturprüfungsfach (Additum) wählen, wird zum Einzelunterricht von 25 Minuten eine Unterrichtserweiterung von 10 oder 20 Minuten empfohlen.

Begeisterte und motivierte Schüler sind der beste Beweis, dass es gelingt, die Lust am Lernen zu vermitteln und dies gleichermaßen mit Lebensfreude und Erfolg in Einklang zu bringen.

Es ist wunderbar, unseren Schülern, vielen schon von klein auf, dabei zuzusehen, mit wieviel Freude sie das Thema Musik und das Musizieren erfüllt.

Daraus resultiert, dass sie Spaß am Lernen empfinden, was sie erfolgreich macht in dem, was sie tun, und damit ihr Selbstbewusstsein stärkt. Ein Selbstbewusstsein, dass sie ihr ganzes Leben begleitet und unglaublich wertvoll ist.

Wir freuen uns, wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihrem Kind eine gute und qualitativ hochwertige musikalische Ausbildung bei uns zu ermöglichen, und haben dazu auf dieser Seite alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt.

Gerne können Sie sich auch persönlich zu den Sprechzeiten an uns wenden.

Die Städtische Musikschule Pfaffenhofen a. d. Ilm, deren Tradition bis in das 19. Jahrhundert zurückreicht, wurde im Jahr 1982 von einer reinen Sing- in eine Musikschule umgewandelt und entwickelte sich aus bescheidenen Anfängen zur größten Institution ihrer Art in der gesamten Region.

Sie ist Bestandteil des allgemeinen musikalischen Bildungswesens und pflegt und vermittelt das Kulturgut Musik.

Vorteile öffentlicher Musikschulen

Als Angebotsschule führt sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Singen und Musizieren und leistet einen Beitrag zur sozialen Erziehung.

Musikalität ist nicht allein ererbt, sondern kann durch systematischen Unterricht geweckt und gefördert werden; dies ist eine der grundlegenden Aufgaben der Städtischen Musikschule. Derzeit werden ca. 700 Schülerinnen und Schüler jeder Altersstufe betreut.

Die Städtische Musikschule ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen und arbeitet nach dessen Strukturplan unter staatlicher Kontrolle mit strengen Vorgaben für den Schulaufbau. Die Städtische Musikschule bietet professionelle Verwaltung, Beratung und Information der Bürger sowie soziale Förderung durch Geschwister-, Mehrfach- und Sozialermäßigung.

Warum ist Musik für Kinder so wichtig?

Wenn Ihr Kind im Laufe seiner Entwicklung in unsere Musikschule geht, dort singt und musiziert, in Bands, Ensembles oder im Orchester spielt, bei Konzerten und Musikveranstaltungen mitwirkt oder an Wettbewerben teilnimmt, wird es den Teamgeist, der unter Musikschülerinnen und Musikschülern entsteht, genießen. Oftmals entwickeln sich daraus Freundschaften fürs Leben. Musik kann nicht nur für Teenager ein Ruhepol im turbulenten Alltag sein. Ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener, alle profitieren beruflich oder privat von der Sicherheit und dem Selbstvertrauen, die durch Singen und Musizieren entwickelt wurden. Musizierende Menschen sind leistungsbereit und ausdauernd, weil sie Lust am Können empfinden.

Wissenschaftliche Studien an allgemeinbildenden Schulen bestätigen, dass die intensive, erweiterte, aktive Musikerziehung häufig folgendes bewirkt:

  • eine signifikante Verbesserung der sozialen Kompetenz
  • eine Förderung des Teamgeistes und der Teamfähigkeit
  • eine Steigerung der Lern- und Leistungsmotivation
  • einen bedeutsamen IQ-Zugewinn
  • eine Kompensation von Konzentrationsschwächen
  • überdurchschnittlich gute Leistungen trotz Mehrbelastung
  • eine Förderung musikalischer Leistung, Kreativität und Phantasie
  • eine Verbesserung der emotionalen Befindlichkeiten
  • eine Reduzierung von Angsterleben

In der Musikschularbeit hat sich außerdem herausgestellt, dass Schüler, die aktiv musizieren, in der Schule in Sprach- und Mathematiktests oft besser abschneiden als Schüler, die sich nicht für das Musizieren interessieren.

Unser Konzept zielt auf Bildung und Qualität

Unser wertvollstes Kapital ist unser hoch motiviertes musikpädagogisches Personal. Unsere Lehrerinnen und Lehrer können alle ein abgeschlossenes Musikhochschulstudium vorweisen. Als staatlich geprüfte Musiklehrer/innen bzw. Diplom-Musiklehrer/innen oder Diplom-Musiker/innen bzw. "Master of Arts" oder "Master of Music" – also HOCHQUALIFIZIERTE Lehrkräfte oder Berufsmusiker – sind sie nicht nur sehr gut ausgebildet, sondern auch engagiert und stilistisch vielseitig.

Mit Einfühlungsvermögen und Rücksichtnahme auf die Persönlichkeit des Musikschülers eröffnen sie ihm die Welt der Musik, Melodien und Akkorde. Unsere Schüler erwartet ein qualifizierter Unterricht, in dem die Freude und der Spaß an Musik in lebendiger Verbindung mit zielgerichtetem Lernen steht. Schüler und Eltern können sich auf musikpädagogische Beständigkeit verlassen. Die musikalischen Erfahrungen und Kontakte unserer Lehrkräfte, die nebenbei auch als Kirchen-, Studio-, Orchester-, Live- und Session-Musiker tätig sind, kommen den Schülerinnen und Schülern zugute. Somit ist eine praxisorientierte Ausbildung am Instrument gewährleistet.

Erfolge

Ständige, hochkarätige Erfolge zeichnen die pädagogische Arbeit der Städtischen Musikschule Pfaffenhofen a. d. Ilm aus. Schüler wurden z.B. beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ 1. Bundessieger mit der Posaune, dem Schlagzeug und dem Euphonium. Auf Landesebene sind bisher die Gitarren, Posaunen und Querflöten immer für hervorragende Plätze gut. Matthias Franz (Euphonium und Posaune), David Böhm (Posaune), Michael Leopold (Schlagzeug), Daniel Reisner (Bassposaune, Posaune, Tenorhorn, Schlagzeug) - vier Schüler der Städtischen Musikschule - und Christoph Hörmann (Lehrer an der Städtischen Musikschule, Saxophon) wurden mit dem Kulturförderpreis der Stadt Pfaffenhofen ausgezeichnet! Ebenso qualifizieren sich immer wieder Schüler der Städt. Musikschule für ein Musik-Hochschul-Studium.

Die Städt. Musikschule ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen und arbeitet nach dessen Strukturplan unter staatlicher Kontrolle mit strengen Vorgaben für den Schulaufbau.

Die Städt. Musikschule bietet professionelle Verwaltung, Beratung und Information der Bürger sowie soziale Förderung durch Geschwister-, Mehrfach- und Sozialermäßigung.

Nachhaltigkeit

Die Städtische Musikschule ist somit seit über 30 Jahren ein großartiges Beispiel für soziale Nachhaltigkeit, da sie mit jedem Schuljahr ihren Bildungs-, Erziehungs- und Kulturauftrag erfüllt, damit die positive Entwicklung der Schüler unterstützt und so generationenübergreifend mit dem Kulturgut Musik ihren Beitrag leistet.

Dazu wurde auch am 21.04.2018 die Nachhaltigkeitserklärung zur Agenda 2030 der Vereinten Nationen anerkannt.

Das Lehrerkollegium im Schuljahr 2022/2023

die Lehrerinnen und Lehrer stehen auf den Treppen vor dem Haus der Begegnung
© Anja Lederer
1. Reihe: Reinhard Greiner (Musikschulleiter), Sabrina Fischer (Verwaltung), Auwi Geyer (Musikschulleiter), Eva Kornas, Gudrun Rahne, Karina Erhard, Günther Hausner. 2. Reihe: Irina Kersting, Dorothee von Kunhardt, Eva Bonk, Sonja Wagner, Marie-Therese Daubner, Franz Garlik. 3. Reihe: Barbara Sandt, Angela Lugscheider, Sylvia Kaufmann, Prof. Wolfram Winkel, Christoph Hörmann. Nicht auf dem Bild: Regina Chalupper, Regina Hofstetter, Stefan Beuthner, Arno Haselsteiner (stellv. Musikschulleiter), Markus Jehle, Wonny Park, Max Penger (Lehrer u. Musikreferent).

Unterrichtsangebot

Der Instrumentalunterricht umfasst nachstehende Fächer:

  • Tasteninstrumente:
    Klavier (ab 7 J.), Akkordeon (ab 8 J.), Keyboard (ab 9 J.), Elektrische Heimorgel (ab 10 J.),
    Kirchenorgel (ab 12 J., Voraussetzung Klavier),
  • Zupfinstrumente:
    Gitarre - E-Gitarre - E-Bass (ab 8 J.),
  • Saiteninstrumente:
    Violine (ab 7 J.), Bratsche (ab 10 J.), Cello (ab 8 J.), Kontrabass (ab 12 J.), Hackbrett (ab 7 J.)
  • Holzblasinstrumente:
    Blockflöte - Sopran * Alt * Tenor * Bass - (ab 6 J.)
    Bei den folgenden Holzblasinstrumenten sollten die Frontzähne ausgebildet sein.
    Klarinette (ab 8 J.), Saxophon (ab 9 J.), Querflöte (ab 8 J.),
    Pikkoloflöte (ab 10 J., Voraussetzung Querflöte)
  • Blechblasinstrumente: (ab 8 J.)
    Die Frontzähne sollten ausgebildet sein.
    Trompete - Flügelhorn - Posaune - Horn - Tenorhorn - Bariton - Tuba
  • Schlagwerk: (ab 6 J.)
    Schlagzeug - Percussion
  • Spielmannszug-Instrumente:
    Fanfare - Es-Pikkoloflöte - Lyra (ab 8 J.), kl. Trommel (ab 6 J.)
  • Ensemblefächer:
    Kinderchor, Orchester, Blockflöten-Ensemble, Blechbläser-Ensemble, Posaunen-Ensemble, Querflöten-Ensemble, Klarinetten-Ensemble, Saxophon-Ensemble, Akkordeon-Ensemble, Gitarren-Ensemble, Kammer-Musik (Streicher), Schlagzeug- und Percussion-Ensemble, Rock-Pop-Jazz Schülerband, Volksmusik-Ensemble, Jugendstadtkapelle
  • Förderklasse (ab 14. Lebensjahr)
    umfasst 4 Unterrichtsstunden - 2 x Instrumentalunterricht à 25 Min., 1 Std. Musiktheorie und mindestens 1 Std. Ensemble

Anmeldeformulare und Informationen

sind bei der Städt. Musikschule und im Downloadbereich dieser Seite erhältlich und müssen ausgefüllt bis spätestens 15. Mai (Fortgeschrittene) bzw. 30. Juni (Anfänger) für das folgende Schuljahr in der Musikschule abgegeben werden. Bei freien Plätzen kann auch während des Schuljahres mit dem Unterricht begonnen werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Instrument für Ihr Kind das richtige ist, nutzen Sie unser Angebot zur Beratung und zum Schnuppern. Termine können jederzeit über die Verwaltung vereinbart werden.

Veranstaltungen der Städtischen Musikschule

In einem Jahr werden von der Städtischen Musikschule ca. 80 bis 100 Veranstaltungen entweder selbst durchgeführt oder von ihr musikalisch umrahmt.

Highlights und immer wiederkehrende Veranstaltungen sind:

  • Adventskonzerte
    Einstimmen auf die ruhige und besinnliche Weihnachtszeit mit Musik und Literatur
  • Montagskonzerte - Schülerkonzerte
    Gemischtes Programm aus allen Fachbereichen
    Jeden letzten Montag im Monat,
    außer in den Ferien bzw. wenn der Montag direkt nach den Ferien sein sollte.
  • Musikalische Stadtführung
    Erkunden Sie das historische Pfaffenhofen unter Anleitung eines Stadtführers/in und lassen Sie sich von Klängen der Musikschul-Ensembles begeistern.
  • Tag der offenen Tür – Schnuppertag
    Die Städt. Musikschule präsentiert sich!
    Instrumente zum anfassen und ausprobieren – persönliches Kennenlernen der Lehrkräfte.
  • Sommer in der Stadt
    Verschiedene Ensembles spielen zur Unterhaltung in der Fußgängerzone
  • Jahresabschlusskonzert
    Schüler/innen werden Ihnen eine musikalisch vergnügliche Stunde mit viel Musik bereiten.

Neben den o.g. Veranstaltungen werden auch
Öffentliche Klassenvorspiele, auch klassenübergreifend,
sowie Interne Klassenvorspiele regelmäßig im jeweiligen Schuljahr durchgeführt.

Schulleitung und Sekretariat

Als Anlaufstelle steht die Musikschul-Verwaltung den Interessenten, insbesondere Eltern, Schülern und Lehrkräften der Städtichen Musikschule, für alle Fragen und Anliegen verschiedenster Art zur Verfügung:

  • Interessenten bzw. deren Eltern werden in musikalischen Fragen
  • z.B. zur Ausbildung beraten und informiert
  • An-, Abmeldungen, Änderungen und Wünsche werden entgegengenommen und bearbeitet
  • die angemeldeten SchülerInnen werden den entsprechenden Fachlehrern zugeteilt
  • Stundenpläne werden in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften erarbeitet
  • die Gebührenabrechung wird erstellt, die vielen musikschuleigenen Veranstaltungen werden terminiert, geplant, koordiniert, vorbereitet und durchgeführt
  • Informationsmaterial, Zeitungsberichte und Flyer werden verfasst, Konferenzen, Besprechungen und Arbeitsgemeinschaften werden abgehalten und
  • die gesamte telefonische und schriftliche Korrespondenz wird erledigt u.v.m.

Bürgerstiftung Städtische Musikschule Pfaffenhofen a. d. Ilm

Informationen zur Bürgerstiftung Musikschule Pfaffenhofen a. d. Ilm finden Sie unter www.pfaffenhofen.de/BuergerstiftungMusikschule

Die Elternvertreter

Informationen zum Elternbeirat der Städtischen Musikschule Pfaffenhofen a. d. Ilm finden Sie unter www.pfaffenhofen.de/ElternbeiratMusikschule

Die einzelnen Fachbereiche sind jeweils auf eigenen Seiten vertreten:

Musikschule Pfaffenhofen Jahresabschlusskonzert 2014

Zum Ende des Schuljahres möchten die Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule gemeinsam mit ihren Lehrkräften noch einmal zeigen, was sie im Laufe des Jahres gelernt haben.

Die städtische Musikschule bietet Menschen allen Alters Unterricht an Musikinstrumenten und im Gesang an. Kindergartenkinder können an musikalischer Früherziehung teilnehmen. Ältere Kinder können lernen Musikinstrumente zu spielen und in einem Orchester oder einer Musikgruppe mitwirken. Die Musikschule veranstaltet über das Jahr verteilt Konzerte, an denen auch Schüler teilnehmen. Musik und das Musizieren erfüllen eine wichtige Aufgabe im Zusammenleben der Menschen. Die Unterrichtsräume der Musikschule sind im Kultur- und Tourismusbüro und sind barrierefrei über den Seiteneingang bei der Kirche zu erreichen.

Bildergalerie