Informationen zum Coronavirus

Aktuell:
Die Stadtbücherei hat ab 29. März geschlossen, bietet aber einen Abholservice an. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Die städtische Musikschule unterrichtet im Distanzunterricht. Die Räume sind geschlossen. Gruppenunterricht findet nicht statt.
Die Pfaffenhofener Einzelhändler haben derzeit geschlossen. Ausnahmen: Lebensmittelhandel, Drogerien, Buchhandel, Bau- und Gartenmärkte, etc. Je nach 7-Tag-Inzidenz gelten unterschiedliche Regeln.
Die Stadtverwaltung ist für Besucher nur nach Voranmeldung nund nur mit FFP2-Maske geöffent. Viele Angelegenheiten können online erledigt werden.
Das städtische Seniorenbüro hat für Besucherinnen und Besucher geschlossen und weicht auf digitale Kanäle aus. Die Mitarbeiterinnen sind aber telefonisch und per E-Mail erreichbar.
Hier gibt es die aktuellen Inzidenzzahlen
Das Bayerische Gesundheitsministeriuminformiert über die akutuell geltenden Regeln.
Hier geht es direkt zu den allgemeinen Informationen zum Coronavirus.
Infos zur Impfung
Vorabinformation, Anmeldung, Berechtigung

Bürgerinnen und Bürger mit vorrangiger Priorisierung für eine Impfung gegen das Corona-Virus werden vom Landkreis angeschrieben. In dem Schreiben wird über den Ablauf der Impfung informiert. Darin erfahren Sie, wo Sie sich impfen lassen können, wie Sie einen Termin vereinbaren können und welche Informationen Sie bereit halten sollten.
Benötigte Dokumente
Neben der Terminbestätigung sollten Sie den Impfausweis zur Impfung mitbringen. Falls vorhanden, sollten auch wichtige Unterlagen wie ein Herzpass, ein Diabetikerausweis oder eine Medikamentenliste mitgebracht werden.
Die Coronaschutzimpfung wird, wie jede andere Impfung auch, im Impfausweis oder in einer Impfbescheinigung dokumentiert.
Zur Vorbereitung können Sie sich bereits die Aufklärungsbögen und Infomaterial herunterladen:
Aufklärungsbogen des Impfzentrums Pfaffenhofen
So läuft die Impfung vor Ort ab:
Registrierung
Prüfung der Impfberechtigung anhand des Personalausweises und/oder der Arbeitgeberbescheinigung.
Falls Sie eine Impfberechtigung/-benachrichtigung haben, bringen Sie diese mit.
In Ausnahmefällen kann bei gewissen Vorerkrankungen ein ärztliches Zeugnis ergänzend notwendig sein
Warten & ärztliche Aufklärung
Kurzer Aufenthalt (etwas 15-30 Min.) in einem separaten Wartebereich.
Individuelle ärztliche Aufklärung über gesundheitliche Fragen zur Corona-Schutzimpfung und Erhalten eines Aufklärungsmerkblattes sowie Einwilligungsbogens.
Impfung
Die Corona-Schutzimpfung wird durch geschultes medizinisches Fachpersonal durchgeführt.
Nachbeobachtung
Kurzer Aufenthalt (etwa 5 Min.) zur Vorsicht in einem gesonderten Wartebereich unter medizinischer Beobachtung.
Im Einzelfall entscheidet ein Arzt oder eine Ärztin über eine längere Nachbeobachtung (bis zu 30 Min.).
Dokumentation der Verträglichkeit
Nutzen Sie bitte für die Dokumentation der Verträglichkeit der Impfung die App des Paul-Ehrlich-Institus (PEI) SafeVac 2.0-App.
Dort können Sie eventuelle Nebenwirkungen angeben. Zusätzlich sollten Sie bei Nebenwirkungen den Hausarzt oder die Hausärztin kontaktieren.
Check-Out
Sie haben die erste von zwei Schutzimpfungen erfolgreich erhalten.
Wichtig und erforderlich für die Erreichung des vollumfänglichen Impfschutzes ist eine zweite Impfung.
Das Impfzentrum Pfaffenhofen befindet sich im Hettenshausener Ortsteil Reisgang direkt an der B 13.
Reihenfolge der Impfungen
Weil nicht sofort genügend Impfstoff zur Verfügung steht, wird eine Reihenfolge für die Impfungen festgelegt. Menschen, bei denen das Risiko eines schweren Verlaufs hoch ist sowie Menschen mit einer hohen Ansteckungsgefahr aus beruflichen Gründen sollen auf freiwilliger Basis zuerst geimpft werden. In einem zweiten Schritt soll die Impfung der gesamten bayerischen Bevölkerung offen stehen.
Folgende Gruppen können sich zuerst impfen lassen:
- Bewohner von Alten- und Pflegeheimen sowie Betreute und Bewohner in stationären und teilstationären Einrichtungen für Menschen mit Behinderung,
- Menschen über 80 Jahre,
- Pflegepersonal der stationären Alten- und Behindertenpflege,
- medizinisches Fachpersonal in bestimmten stationären Einrichtungen (insbesondere Intensivstationen und Notaufnahmen, bei Rettungsdiensten und den Corona-Impfzentren)
Um diese am stärksten risikobelasteten Personengruppen als erstes schützen zu können, werden diese vor allem durch mobile Impfteams direkt vor Ort in den Einrichtungen geimpft. Eine Impfung aller priorisierten Gruppen in den Impfzentren selbst wird daher in der Anfangspahse nur begrenzt erfolgen.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Ab sofort ist für alle Bürgerinnen und Bürger eine online-Registrierung zur Impfung auf der Internetseite www.impfzentren.bayern möglich.
Das Online-Registrierungssystem besteht aus den beiden Stufen 'Anmeldung' und 'Terminvergabe'. Zunächst melden Sie sich über das Online-Registrierungssystem unter Angabe Ihrer für die Priorisierung notwendigen Daten, wie beispielsweise Alter und Berufsgruppe, zur Impfung an. Nachfolgend werden die registrierten Personen mit der aktuell höchsten Priorität entsprechend der Coronaimpfverordnung, je nach Verfügbarkeit der Impftermine von dem für Sie zuständigen Impfzentrum per SMS oder E-Mail (ggf. auch telefonisch) zur persönlichen Terminbuchung eingeladen. Die Vergabe der Impftermine orientiert sich an der Zugehörigkeit zu der jeweils aufgerufenen Prioritätengruppe. So wird sichergestellt, dass immer die besonders gefährdeten Menschen zuerst geimpft werden.
Nebenwirkungen und Wirksamkeit der Impfung
Im Rahmen des Zulassungsverfahrens werden anhand der Ergebnisse aus klinischen Studien die erwünschten und die unerwünschten Wirkungen der Impfstoffe bewertet. Die zum Zeitpunkt der Zulassung bekannten Nebenwirkungen werden in der Gebrauchsinformation der Impfstoffe veröffentlicht. Nach der Marktzulassung der Impfstoffe wird deren Anwendung engmaschig und streng überwacht. Weitere Informationen zur Zulassung gibt es auf der Internetseite des Paul-Ehrlich-Instituts.
Für einen wirksamen Schutz ist nach derzeitigem Stand der Wissenschaft bei den absehbar verfügbaren Impfstoffen eine zweimalige Impfung im Abstand von wenigen Wochen nötig. Wie lange die Wirkung eines Impfstoffes anhält und wann und wie oft geimpft werden muss, ist derzeit noch nicht geklärt.
Aktuelle Informationen des Gesundheitsamts Pfaffenhofen gibt es hier.
Ablauf der Impfung im Video

Schnelltestzentrum im Haus der Begegnung
AKTUELL: Das Schnelltestzentrum hat am Gründonnerstag und am Karsamstag geöffent. Am Karfreitag und den Osterfeiertagen hat das Zentrum geschlossen.
Der Landkreis Pfaffenhofen hat im Landkreis mehrere Schnelltestzentren eingerichtet. Eines davon befindet sich im Haus der Begegnung am Hauptplatz in Pfaffenhofen. Es hat geöffnet jeweils Dienstag und Donnerstag von 17 bis 19 Uhr und jeweils Samstag von 16 bis 18 Uhr. Bürgerinnen und Bürger ohne Krankheitssymptome können sich dort kostenlos testen lassen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eingeschränkte Besuchsmöglichkeit und FFP2-Maskenpflicht in der Stadtverwaltung
In der Stadtverwaltung Pfaffenhofen gilt seit Montag, 11. Januar wieder der eingeschränkte Regelbetrieb. Für Erledigungen im Bürgerbüro des Rathauses ist allerdings eine vorherige Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 78-110 erforderlich. Besucherinnen und Besucher müssen während des Besuchs eine FFP2-Maske tragen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung im Rathaus und im Verwaltungsgebäude Sigleck sind ansonsten telefonisch montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und montags bis donnerstags von 13.30 bis 15 Uhr erreichbar. Ein direkter persönlicher Kontakt zu einem Ansprechpartner ist nur im Ausnahmefall und nach vorheriger Vereinbarung möglich.
Bürgerinnen und Bürger können jederzeit zahlreiche Behördengänge online erledigen. Das Verzeichnis der Online-Dienste der Stadtverwaltung gibt es unter www.pfaffenhofen.de/online-services.
Coronainfos der Stadt Pfaffenhofen
Grundsätzlich unterstützt die Stadt Pfaffenhofen die von der Bayerischen Staatsregierung getroffenen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus und bittet Bürgerinnen und Bürger dringend, die sozialen Kontakte möglichst zu beschränken.
In öffentlichen Verkehrsmitteln und beim Einkaufen auch auf dem Wochenmarkt müssen FFP2-Schutzmasken getragen werden.
Wichtige Ansprechpartner, Telefonnummern und Hilfsabgebote gibt es hier
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Stadtverwaltung gibt es hier.
Aktuelle Zahlen und Informationen des Gesundheitsamts Pfaffenhofen und des Landkreises gibt es hier.
Sportstätten und -hallen geschlossen
Die städtischen Schulsportstätten und die städtischen Sportanlagen müssen ab Montag, 02. November für den Vereinssport geschlossen werden. Das betrifft auch den Punktspielbetrieb. Die gesamten Schulsportanlagen sind für den Amateur- und Freizeitsport gesperrt. Die Schulen selbst können die Hallen und Anlagen im Rahmen des Schulsports weiter nutzen.
Der öffentliche Rasenplatz und der Hartplatz auf dem Schulgelände Niederscheyern kann für Individualsport genutzt werden, also für Sportarten, die man alleine betreibt oder zusammen mit der eigenen Familie. Die städtischen Spielplätze bleiben geöffnet.
Rathaus und Stadtverwaltung
Bürgerbüro | 78-110 |
Standesamt | 78-2030 |
Rentenstelle | 78-123 |
Haupt- u. Ordnungsamt | 78-178 od. -121 |
Kämmerei | 78-2093 od. -103 |
Bauamt | 78-113 od. -2303 |
Personal und IT | 78-2057 od. -2098 |
Amt f. Familie, Bildung und Soziales | 78-126 |
Haus der Begegnung Verwaltung | 78-2251 |
Musikschule | 78-2261 od. -2262 |
Stadtbücherei | 78-2240 |
Stadtbus
In den Stadtbussen ist zum Schutz der Fahrerinnen und Fahrer Einsteigen und Aussteigen nur noch an der hinteren Türe möglich, die erste Sitzreihe ist gesperrt. In den Stadtbussen gilt wie in allen öffentlichen Verkehrsmitteln die Pflicht, eine FFP2-Maske zu tragen, die Mund und Nase bedeckt. Diese Pflichtgilt bereits an der Haltestelle.
Seniorenbüro
Das städtische Seniorenbüro hat für Besucherinnen und Besucher geschlossen und weicht auf digitale Kanäle aus. Die Mitarbeiterinnen sind aber telefonisch und per E-Mail erreichbar.
Jugendarbeit
Die Einrichtungen der Jugendarbeit wie Atlantis, Backstage, Utopia und die Skatehalle sind geschlossen. Die Stadtjugendpflegerinnen haben auf Instagram ein Online-Angebot geschaffen und werden die Jugendlichen wieder an verschiedenen Stationen in der Stadt vor Ort aufsuchen. Der Rufbus Linie Nacht wird bis auf weiteres ausgesetzt.
Bürgerhilfe
Die Stadt Pfaffenhofen hilft unbürokratisch und schnell Menschen, die wegen der Coronaepidemie das Haus nicht mehr verlassen können. Die Stadtverwaltung hat in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbüro eine Bürgerhilfe eingerichtet, die ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie Menschen mit Vorerkrankungen versorgt.
Die Bürgerhilfe versorgt die betroffenen Menschen mit Lebensmitteln und Getränken oder vermittelt sie weiter an Apothekenlieferdienste, Anbieter, die warme Mahlzeiten liefern oder an andere Stellen. Außerdem vermittelt die Bürgerhilfe Ansprechpartner für Betroffene, die jemanden zum Reden brauchen, weil sie sich alleine fühlen.
Das Angebot der Bürgerhilfe richtet sich an Menschen ab 60 Jahren in Pfaffenhofen und den Ortsteilen, außerdem an chronisch Erkrankte und anderweitig kranke Menschen. Betroffene können sich von Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr und Montag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 16 Uhr im Bürgerzentrum Hofberg telefonisch melden unter der 08441-87 920. Dort nehmen die Mitarbeiterinnen das Anliegen auf und vermitteln es weiter an ehrenamtliche Helfer.
Stadtwerke
Das Kundencenter und die Betriebszentrale der Stadtwerke Pfaffenhofen sind ebenfalls bis 9. Januar geschlossen. Telefonisch ist das Kundencenter unter 08441-4052-4000, die Mitarbeiter der Betriebszentrale sind unter 08441-4052-0 zu erreichen.
Die Stromversorgung Pfaffenhofen als Stromnetzbetreiber ist ebenfalls nur telefonisch unter 08441-4052-1000 erreichbar.
Testzentrum
An der Ilmtalklinik ist seit Anfang September ein Testzentrum in Betrieb, wo sich alle Bürgerinnen und Bürger kostenlos testen lassen können, auch Personen mit Symptomen, wie Husten, Heiserkeit, Geschmacks- oder Geruchsverlust etc. Geöffnet ist das Testzentrum montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr.
Eine Anmeldung ist erforderlich, ausschließlich online unter https://covidtestbayern.sampletracker.eu/
Aktuelle Informationen dazu gibt es auf der Internetseite des Landratsamts Pfaffenhofen
Vorbeugung und Schutz vor Infektionen
In den städtischen Einrichtungen werden alle von den Fachstellen empfohlenen Hygienevorkehrungen eingehalten, um alle Personen im Umfeld der Einrichtungen vor einer Ansteckung zu schützen.
Im Umgang und zur Vorbeugung einer Infektion mit dem Coronavirus verweist die Stadtverwaltung auf folgende Veröffentlichungen und Verhaltensregeln:
- Landratsamt und Gesundheitsamt Pfaffenhofen www.landkreis-pfaffenhofen.de
- Bayerisches Gesundheitsministerium www.coronavirus.bayern.de
- Robert-Koch-Instituts www.rki.de
- Bundesregierung www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus
- Bundesgesundheitsministerium www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
- Internationale Informationen der Bundesbeauftragten für Integration in mehreren Sprachen https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-und-person/informationen-zum-coronavirus
Bitte informieren Sie sich dort, wie Sie sich schützen können!
Persönliche Beratung
Für Fragen hat das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) unter der Rufnummer 09131/6808-5101 eine Bürger-Hotline eingerichtet.
Bei einem begründeten Verdacht auf eine Ansteckung, sollen Betroffene Ihren Arzt oder Ihre Ärztin vor einem Besuch zunächst anrufen oder sich bei der rund um die Uhr besetzten Telefonnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116 117 melden. Dies gilt insbesondere, wenn sich der oder die Betreffende innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet aufgehalten hat oder Kontakt zu nachweislich infizierten Personen hatte.