Städtische Musikschule

Qualität macht Musik – Herzlich willkommen!

Die Städtische Musikschule bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Unterricht an Musikinstrumenten und im Gesang an. Sie bietet eine hochwertige musikalische Ausbildung zu preiswerten Konditionen im Landkreis Pfaffenhofen. Durch das breite Unterrichtsangebot können die vielfältigen Interessen der Schülerinnen und Schüler optimal abgedeckt werden: von musikalischer Früherziehung, über das Spielen von Musikinstrumenten bis zum Mitwirken in Ensembles. Derzeit werden circa 700 Schülerinnen und Schüler jeder Altersstufe betreut.
Alle Infos auf einen Klick
Anmeldung und Beratung

Ab sofort wieder für das kommende Schuljahr 2023/2024 anmelden!
Zu unserer neuen Online-Anmeldung gelangen Sie unter pfaffenhofen.musikschul-anmeldung.de
Wir freuen uns auch in diesem Jahr über das große Interesse an der Musikalischen Früherziehung. Einige Kurse sind bereits voll, sodass alle weiteren Anmeldungen erstmal nur auf unserer Warteliste vermerkt werden können.
Melden Sie aber gerne trotzdem an, damit Sie ggf. über die Warteliste nachrücken können. Die Kurse finden montags, dienstags und donnerstags statt. Im September bekommen Sie dann Rückmeldung zu Ihrer Anmeldung.
Sollten Sie das Online-Tool nicht nutzen können, finden Sie das Anmeldeformular als beschreibbares PDF im Downloadbereich dieser Webseite. Das PDF können Sie uns samt Unterschrift per E-Mail an musikschule@stadt-pfaffenhofen.de zusenden oder persönlich bei uns abgeben.
Bis spätestens 15. Mai (Fortgeschrittene) bzw. 30. Juni (Anfänger) muss die Anmeldung für das folgende Schuljahr in der Musikschule abgegeben werden. Bei freien Plätzen kann auch während des Schuljahres mit dem Unterricht begonnen werden.
Die Musikschule bietet soziale Förderung durch Geschwister-, Mehrfach- und Sozialermäßigungen an und für viele Fächer stehen den Schülerinnen und Schülern Leihinstrumente zur Verfügung.
Bei Fragen zum Angebot oder zur Beratung steht Ihnen Sabrina Fischer unter 08441 78 22 62 oder per E-Mail an sabrina.fischer@stadt-pfaffenhofen.de zur Verfügung.
Im Downloadbereich dieser Seite finden Sie die Satzung der Musikschule, einen Auszug aus der Entgeltsatzung und weitere nützliche Dokumente.
Die Unterrichtsplanung beginnt in der Woche ab dem 12. September 2023, wenn die Stundenpläne der allgemeinbildenden Schulen feststehen. Unsere Lehrkräfte melden sich dann direkt bei den Eltern.
So funktioniert die neue Online-Anmeldung
Unterrichtsangebot
Die Städtische Musikschule Pfaffenhofen a. d. Ilm bietet ein qualitativ hochwertiges und breites Unterrichtsangebot für die verschiedenen Altersklassen zu preiswerten Konditionen an.
Musik für die Kleinsten
- Elementare Musikpädagogik und Musikalische Grundfächer (ab 2 Jahre): Die Jüngsten werden an die Welt der Musik herangeführt. Dafür bieten wir unterschiedliche Kurse an, unter anderem MusiKids, Musikalische Früherziehung, Orff-Spielkreis, Instrumentenkarussell, Chor-Singklassen und den Club Instrumental.
- Vokal-Unterricht (ab 8 Jahren)
Musik für alle
- Blechblasinstrumente: Trompete, Flügelhorn, Posaune, Horn, Tenorhorn, Bariton, Tuba
- Schlaginstrumente: Schlagzeug, Percussion
- Tasteninstrumente: Klavier, Akkordeon, Keyboard, Elektrische Heimorgel, Kirchenorgel
- Holzblasinstrumente: Blockflöte, Klarinette, Saxophon, Querflöte, Pikkoloflöte
- Streichinstrumente: Violine, Bratsche, Cello, Kontrabass, Hackbrett
- Zupfinstrumente: Gitarre, E-Gitarre, E-Bass
- Gesang / Chor
- Ensemblefächer: Kinderchor, Orchester, Blockflöten-Ensemble, Blechbläser-Ensemble, Posaunen-Ensemble, Querflöten-Ensemble, Klarinetten-Ensemble, Saxophon-Ensemble, Akkordeon-Ensemble, Gitarren-Ensemble, Kammer-Musik (Streicher), Schlagzeug- und Percussion-Ensemble, Rock-Pop-Jazz Schülerband, Volksmusik-Ensemble, Jugendstadtkapelle
- Spielmannszug-Instrumente: Fanfare, Es-Pikkoloflöte, Lyra (ab 8 J.), kleine Trommel (ab 6 J.)
- Förderklasse (ab dem 14. Lebensjahr): Sie bietet talentierten Schülerinnen und Schülern eine vertiefende Musikausbildung und bereitet auf ein Musikstudium vor. Die Klasse umfasst 4 Unterrichtsstunden, zweimal Instrumentalunterricht à 25 Min., eine Stunde Musiktheorie sowie mindestens eine Stunde Ensemble.
Für Schülerinnen und Schüler die bei Wettbewerben teilnehmen oder das Fach Musik als Abiturprüfungsfach (Additum) wählen, wird zum Einzelunterricht von 25 Minuten eine Unterrichtserweiterung von 10 oder 20 Minuten empfohlen.
Über die Musikschule
Die Tradition der Städtischen Musikschule reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück. 1982 wurde sie von einer reinen Sing- in eine Musikschule umgewandelt und entwickelte sich aus bescheidenen Anfängen zur größten Institution ihrer Art in der gesamten Region.
Das Lehrerkollegium im Schuljahr 2022/2023

Elternvertreter
Informationen zum Elternbeirat der Städtischen Musikschule Pfaffenhofen a. d. Ilm finden Sie hier.
Bildung & Qualität

Das wertvollste Kapital ist unser hochqualifiziertes musikpädagogisches Personal. Unsere Lehrerinnen und Lehrer können alle ein abgeschlossenes Musikhochschulstudium vorweisen. Als staatlich geprüfte Musiklehrer/innen bzw. Diplom-Musiklehrer/innen oder Diplom-Musiker/innen bzw. "Master of Arts" oder "Master of Music" sind sie nicht nur sehr gut ausgebildet, sondern auch engagiert und stilistisch vielseitig.
Mit Einfühlungsvermögen und Rücksichtnahme auf die Persönlichkeit des Musikschülers eröffnen sie ihm die Welt der Musik, Melodien und Akkorde. Die Schülererinnen und Schüler erwartet ein qualifizierter Unterricht, in dem die Freude und der Spaß an Musik in lebendiger Verbindung mit zielgerichtetem Lernen steht. Die musikalischen Erfahrungen und Kontakte unserer Lehrkräfte, die nebenbei auch als Kirchen-, Studio-, Orchester-, Live- und Session-Musiker tätig sind, kommen den Schülerinnen und Schülern zugute. Somit ist eine praxisorientierte Ausbildung am Instrument gewährleistet.
Soziale Nachhaltigkeit
Musik macht Freude, verbindet und hat eine wohltuende Wirkung
Die Städtische Musikschule ist seit über 30 Jahren ein großartiges Beispiel für soziale Nachhaltigkeit, da sie mit jedem Schuljahr ihren Bildungs-, Erziehungs- und Kulturauftrag erfüllt. Außerdem unterstützt sie die positive Entwicklung der Schülerinnen und Schüler und leistet generationenübergreifend ihren Beitrag mit dem Kulturgut Musik.
2018 wurde deshalb die Nachhaltigkeitserklärung zur Agenda 2030 der Vereinten Nationen anerkannt.
Warum ist Musik für Kinder wichtig?

Wenn ein Kind zur Musikschule geht, dort singt und musiziert, in Bands, Ensembles oder im Orchester spielt, wird es den Teamgeist, der unter Schülerinnen und Schülern entsteht, genießen. Oftmals entwickeln sich daraus Freundschaften fürs Leben.
Ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener, alle profitieren beruflich oder privat von der Sicherheit und dem Selbstvertrauen, die durch Singen und Musizieren entwickelt werden.
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass viele Kompetenzen durch langjährige aktive Musikerziehung gefördert werden. Dazu gehören Teamfähigkeit, Kreativität, Phantasie, Kommunikationsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Konzentrations- und Gestaltungsvermögen, Sozialkompetenz sowie gute Leistungen in Schule und Beruf.
Weitere Informationen, warum Musik wichtig für Kinder ist finden Sie in der Übersicht "Gut zu wissen" im Downloadbereich der Seite.
Erfolge & Kooperationen

Ständige, hochkarätige Erfolge zeichnen die pädagogische Arbeit der Städtischen Musikschule Pfaffenhofen a. d. Ilm aus. Schüler wurden z.B. beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ 1. Bundessieger mit der Posaune, dem Schlagzeug und dem Euphonium. Matthias Franz (Euphonium und Posaune), David Böhm (Posaune), Michael Leopold (Schlagzeug), Daniel Reisner (Bassposaune, Posaune, Tenorhorn, Schlagzeug) - vier Schüler der Städtischen Musikschule - und Christoph Hörmann (Lehrer an der Städtischen Musikschule, Saxophon) wurden mit dem Kulturförderpreis der Stadt Pfaffenhofen ausgezeichnet! Ebenso qualifizieren sich immer wieder Schüler der Städtischen Musikschule für ein Musik-Hochschulstudium.
Die Musikschule ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen und arbeitet nach dessen Strukturplan unter staatlicher Kontrolle mit strengen Vorgaben für den Schulaufbau.
Mit dem Verein „Stadtkapelle und Spielmannzug Pfaffenhofen e.V.“ pflegt die Musikschule eine jahrzehntelange Kooperation. Der Nachwuchs für die Jugendstadtkapelle, Stadtkapelle und der Big Band wird hier musikalisch ausgebildet. Wer seine musikalischen Fähigkeiten in einer dieser großen Formationen weiterentwickeln und auch neue Freunde kennenlernen möchte, sollte in einer dieser tollen Bands mitspielen.
Nähere Informationen zur Stadtkapelle gibt es unter diesem Link: stadtkapelle-spielmannszug-pfaffenhofen.de
Veranstaltungen der Städtischen Musikschule

In einem Jahr werden von der Städtischen Musikschule etwa 80 bis 100 Veranstaltungen entweder selbst durchgeführt oder musikalisch umrahmt. Unter anderem gehören dazu:

- Klassenvorspiele
- Schülerkonzerte
- Montagskonzerte
- Adventskonzerte
- Jahresabschlusskonzert
- Freiwillige Leistungsprüfungen
- Musikalische Stadtführungen
- Schnuppertage
- Sommer in der Stadt
- und viele mehr.
Bürgerstiftung Städtische Musikschule Pfaffenhofen a. d. Ilm
Informationen zur Bürgerstiftung Musikschule Pfaffenhofen a. d. Ilm finden Sie hier.
Jahresabschlusskonzert der Musikschule 2014
Bildergalerie




© Anja Lederer




