Eine Familie, Eltern, Kinder und Großeltern mit einem Kinderwagen vor dem Rathaus Pfaffenhofen

Fachbereich Blechblasinstrumente der Städtischen Musikschule Pfaffenhofen

Blechblasinstrumente

kommen in Sinfonieorchestern, Big Bands, Blaskapellen, in Pop-, Funk-, Soul- und Jazzformationen sowie in Brass-Ensembles vor.

Die Trompete

ist das Sopraninstrument in der Familie der Blechblasinstrumente. Als Nebeninstrument gibt es das Flügelhorn, das Kornett und die Piccolotrompete.

Die Posaune

ist das erste Instrument, das durch die so genannte Zugtechnik eine chromatische Tonfolge spielen konnte. Sie besticht durch ihren warmen und majestätischen Klang. Sie übernimmt die Tenorlage im Ensemble. Die Posaune ist in jeglicher Stilrichtung und Besetzung einsetzbar. Nebeninstrumente sind die Alt- oder Bassposaune, die Ventilposaune und die Basstrompete.

Das Tenorhorn, Bariton, Euphonium

Das Tenorhorn wird in seiner etwas weiteren Bauart als Bariton bzw. in der geraden Bauart als Euphonium bezeichnet. Der weiche Klang dieser Instrumente wird überwiegend im Bereich der Bläser-Ensembles und der Blasmusik benötigt. Im Blasorchester übernehmen diese Instrumente die Funktion des Cellos im klassischen Orchester.

Das Horn

Heute wird das Doppelhorn in F und B als das Gebräuchlichste verwendet. Entwickelt wurde es aus dem Naturhorn. Es gibt sehr wenige gute Hornisten, deshalb sind sie überall sehr gefragt.

Die Tuba

ist das größte und tiefste Instrument in der Familie der Blechblasinstrumente. Sie sorgt in den verschiedensten Besetzungen für das musikalische Fundament. Benötigt wird die Tuba im Blasorchester, im Sinfonieorchester und in der Bläser-Kammermusik. Ihr amerikanischer Verwandter ist das Sousaphon.

Auwi Geyer

Auwi Geyer

Musikschulleiter seit 1989. Unterrichtet seit 1984: Posaune * Bariton * Tenorhorn * Euphonium * Tuba * Trompete * Blechbläser-Ensemble * Posaunen-Ensemble * Bläserklasse Realschule

Studium in München. Mitglied in verschiedenen Musikformationen: Hugo Strasser Big Band * Thilo Wolf Big Band * Ambros Seelos Big Band * Fo(u)r Trombones * Danuvius-Quintett * u.s.w. Spielt und spielte in Orchestern wie: Rundfunk-Symphonie-Orchester BR * Rundfunk-Orchester BR * Gärtnerplatz-Theater München * Nationaltheater München * Stadt-Theater Regensburg * Studio-Produktionen u.a. mit Ralph Siegl * Dieter Reith * Silvester Levay * Michel Legrand sowie Jazz-, Pop-, Funk-, Soul-, Tanzmusik-Aufnahmen u. Filmmusiken wie: Tatort * Unser Charly * Medikopter 117 * Millionär gesucht * Underworld. Spielte mit Musikern wie Max Greger * Klaus Doldinger * Roberto Blanco * Smokie * die Barry White Show u.v.a.

310_2346_1_m.jpg

Reinhard Greiner

Unterrichtet: Trompete * Flügelhorn * Horn * Spielmannszugfanfare * Belchbläser-Ensemble * Bläserklasse Realschule

Studium in München. Neben seiner Unterrichtstätigkeit ist er als freischaffender Trompeter tätig, wirkte an Theater und Musicalproduktionen mit wie zum Beispiel ››Black Rider‹‹, ››Cabaret‹‹, ››Drei Groschen Oper‹‹, ››West Side Story‹‹ am Staatstheater in München und arbeitete u. a. bei „The Original Temptations“, „The Four Tops“, Al Porcino, Harald Rüschenbaum, Martin Schmitt, Christian Willisohn, „Die jungen Tenöre“. Außerdem ist er als Studiomusiker bei verschiedenen CD-Produktionen beteiligt, wie z. B. ››Der Schuh des Manitu‹‹, ››Polizeiruf 110‹‹ (NDR), ››Soko 5113‹‹ (ZDF) usw.