Fachbereich Streichinstrumente der Städtischen Musikschule Pfaffenhofen
Die Saiten der Streichinstrumente werden mittels eines mit Rosshaar bespannten Bogens “gestrichen” und dadurch in Schwingung gebracht.
Die Violine (Geige)
ist das höchste Streichinstrument. Sie wird als Melodieinstrument (solistisch), im Ensemble oder Orchester (1. und 2. Stimme) eingesetzt. Die Geige wird überwiegend in der klassischen Musik, Folklore- und Volksmusik eingesetzt. Zu finden ist sie außerdem in der Tanz- und Jazzmusik.
Die Viola (Bratsche)
sieht aus wie die Violine, nur hat sie einen größeren Korpus und spielt die Altstimme unter den Streichinstrumenten.
Das Violoncello
übernimmt die Tenorlage in der Familie der Streichinstrumente und wird überwiegend im Ensemble und Orchester eingesetzt. Auch als Soloinstrument besticht das Cello mit einem wunderbaren weichsonoren Klang. Das Instrument wird zwischen den Knien gehalten. Ihr Vorläufer in der “Alten Musik” ist die Viola da Gamba.
Der Kontrabass
ist das tiefste Streichinstrument und klingt in der Basslage. Er sorgt für das Fundament im Orchester und im Ensemble, wird aber auch als Soloinstrument eingesetzt. Zu finden ist er in der klassischen Musik, aber auch in der Jazz- und Unterhaltungsmusik.
Eva Kornas

Unterrichtet: Violine * Viola * Streicher-Ensemble * Orchester
Studierte in Chorzów (Polen). Spielte in der “Staatlichen Schlesischen Operette” in Gleiwitz. Seit 1999 ist sie an der Städtischen Musikschule Pfaffenhofen beschäftigt und seit 1996 an der Städtischen Sing- und Musikschule Abensberg. Sie ist Mitglied im “Kammerorchester Dieter Sauer” und musiziert außerdem in verschiedenen Ensembles.
Eva Bonk

Unterrichtet: Violine * Viola
Studierte in München. Unterrichtet seit 1993 an der Städtischen Musikschule. Sie spielt in verschiedenen Kammerorchestern und Ensembles und ist Mitglied der Folk-Band "Marazula".
Marie-Therese Daubner

Unterrichtet: Cello
Studierte Cello sowie Barockcello an den Musikhochschulen Graz, Hannover und Würzburg. Bereits während ihres Studiums wirkte sie im Gustav Mahler Jugendorchester, in der Jungen Deutschen Philharmonie sowie im Ensemble Resonanz mit und absolvierte ein einjähriges Praktikum im Philharmonischen Staatsorchester Hamburg. Nach Beendigung des Studiums spielte sie erst im Radio Symphonie Orchester Wien und war dann beim Bruckner Orchester Linz unter Vertrag. 2001 gründete sie mit einem ukrainischen Akkordeonisten das DuoOstWest, mit dem sie im In- und Ausland (z.B. London, Wien, München, Liechtenstein) auftritt und als freiberufliche Cellistin tätig ist.
Außerdem unterrichtet sie schon seit 9 Jahren Wahlfach Cello am Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen und betreut zusammen mit einer weiteren Lehrkraft die Streicherklassen.
Günther Hausner

Unterrichtet: Kontrabass
Studierte in München mit Kultusministeriums-Abschluss „Staatlich geprüfter Musiklehrer“.
Günther Hausner vermittelt sein Wissen an der Städt. Musikschule Pfaffenhofen a. d. Ilm und spielt zeitweise in verschiedenen Orchestern, diversen Theatern und ist zudem eine „feste Größe“ der Dixie-Band „No Orleans“.
Als Leiter des Förderkreises für Volksmusik der vhs in Pfaffenhofen ist Günther Hausner mit zahlreichen Gruppenformationen aktiv zu erleben.
Dorothee von Kunhardt

Unterrichtet: Cello
Erster Cellounterricht mit 7 Jahren, Studium an der Musikhochschule Köln. Berufsbegleitende Fortbildungen u.a. in Musikalischer Früherziehung und Klassenmusizieren mit Streichinstrumenten nach Paul Rolland.
Unterrichtete an diversen Musikschulen im Großraum Frankfurt in den Fächern Cello, Klassenmusizieren und Musikalischer Früherziehung, u.a. auch als Dozentin an der Kronberg Academy (EFK) in Kronberg i.T.
Diverse Meisterkurse u.a. bei Wen-Sinn Yang, Claude Starck, Daniel Grosgurin und Gerhard Mantel. Rege Kammermusiktätigkeit. CD- und TV-Produktionen mit verschiedenen Orchestern und Ensemblegruppen. Konzerte als Solistin und in Ensembles im In- und Ausland u.a. mit Mstislav Rostropovich.
Sylvia Kaufmann

Unterrichtet: Hackbrett und Volksmusik-Ensemble
Das Hackbrett ist ein vielseitiges Instrument, die Saitenchöre werden mit leichten Schlägeln angeschlagen.
Neben der bayrischen Volksmusik legt Sylvia Kaufmann im Unterricht viel Wert auf breit gefächertes Repertoire, wie moderne Musik und auch Klassik sowie Folklore. Sie ist staatlich anerkannte Musiklehrerin für Hackbrett und Volksmusikensemble, außerdem geprüfte Veeh-Harfen-Pädagogin.
Auch im Volksmusikensemble erarbeitet Sie mit den TeilnehmerInnen ein, zu den jeweiligen Instrumenten passendes, ansprechendes Repertoire.