Eine Familie, Eltern, Kinder und Großeltern mit einem Kinderwagen vor dem Rathaus Pfaffenhofen

Fachbereich Tasteninstrumente der Städtischen Musikschule Pfaffenhofen

Das Akkordeon

ist durch seine Handlichkeit sehr beliebt. Im Volksmund wird es auch Schifferklavier, Quetsch`n oder Ziach genannt. Das Akkordeon gibt es in verschiedenen Größen von 40 - 185 Bässen. Es wird der Körpergröße des Schülers angepasst. Unterrichtet wird das Standardbass-Akkordeon, dieses kann als Solo- und Begleitinstrument oder in verschiedenen Orchestern und Spielkreisen von klassisch bis zur Volksmusik Verwendung finden.

Das Keyboard

ist ein elektronisches Tasteninstrument. Durch integrierte Begleit- und Bassfunktionen ist es möglich, eine komplette Band zu imitieren. Es ist ein beliebtes Instrument für Alleinunterhalter und Musiker in einer Pop-, Rock- oder Showband. Über die Midi-Funktion kann man es zum Komponieren und Notenschreiben über den PC verwenden.

Das Klavier oder der Flügel

ist das beliebteste Tasteninstrument. Es wird seit dem 18. Jahrhundert als Soloinstrument eingesetzt. Neben den solistischen Möglichkeiten findet es auch Verwendung in der Kammermusik, als Begleitinstrument von Sängern und Instrumentalisten sowie in der Jazz- und Unterhaltungsmusik. In der Musiktheorie wird es gerne zur Veranschaulichung musikalischer Zusammenhänge verwendet.

Die Orgel (Kirchenorgel)

ist die Königin der Instrumente. Um dieses Instrument zu erlernen, sind Kenntnisse am Klavier Voraussetzung. Meist wird die Orgel im sakralen Bereich eingesetzt.

kersting_irina_web.jpg

Irina Kersting

Unterrichtet: Klavier (Klassik)

Musikstudium in Rostow am Don / Russland. Seit 1999 als Musiklehrerin an der Städtichen Musikschule beschäftigt. In dieser Zeit mehrfache Begleiterin von "Jugend musiziert”-Preisträgern. Nach dem Studienabschluss 1984 war sie als Klavierlehrerin an diversen Musikschulen in Russland und Deutschland tätig.

Sandt

Barbara Sandt

Unterrichtet: Klavier * Orgel (Klassik)

Musikstudium in Regensburg. Seit 1990 tätig als Musiklehrerin an der Städtischen Musikschule sowie als Kirchenmusikerin in St. Arsatius, Ilmmünster. Für die Kirchengemeinde Ilmmünster leitet sie den Chor, umrahmt die Messen durch ihr Orgelspiel und ist für die Durchführung und Organisation von Kirchenkonzerten verantwortlich.

Penger

Max Penger

Unterrichtet: Klavier * Orgel * Gesang (Klassik)

Studierte in Regensburg und Detmold. 1988 Beginn der Unterrichtstätigkeit an der Städtischen Musikschule. Seit 1990 hauptamtlicher Kirchenmusiker der Stadtpfarrei St. Johannes Baptist in Pfaffenhofen.
Leiter des Kammerchores “A-cappella-nova”. Seit 27 Jahren Mitglied der “Dellnhauser Musikanten”.

Sonja_Wagner

Sonja Wagner

Unterrichtet: Akkordeon * Akkordeonorchester * Steirische Harmonika

Absolventin der Berufsfachschule für Musik in Krumbach mit künstlerischer Zusatzqualifikation. Musikstudium in Nürnberg mit dem Hauptfach Akkordeon und Zweitfach Klavier. Seit 2013 als Akkordeonlehrerin an einer Musikschule beschäftigt. Künstlerisch sowohl im Landesjugend -Akkordeonorchester Bayern tätig sowie mit verschiedenen Projektensembles unterwegs. Mit dem Akkordeonquintett MiPhaSo erreichte sie beim World Music Festival in Innsbruck den ersten Platz. .

Markus Jehle

Markus Jehle

Unterrichtet: Keyboard * Klavier (Rock, Pop und Jazz)

Studierte nach 13 Jahren privater klassischer Klavierausbildung Keyboard, Bandcoaching und Klavier an der Bundesakademie in Trossingen. Bislang mehr als 500 nationale und internationale Konzerte von Rock bis Jazz und von Klassik bis Musical. Zahlreiche CD- und DVD-Veröffentlichungen mit verschiedenen Formationen und Bands. Seit 2004 Keyboarder von Deutschlands führender Art-Rock-Band RPWL (www.rpwl.net) mit vielen Tourneen durch ganz Europa, aber auch die USA, Canada und Mexiko. Internet: www.markus-jehle.de

angela_lugscheider.jpg

Angela Lugscheider

Unterrichtet: Klavier

Musikstudium mit Hauptfach Klavier in Augsburg und an der Musikhochschule Freiburg. Zusätzlich Ausbildung zur nebenberuflichen Kirchenmusikerin. Unterrichtstätigkeit seit 1997, davon mehrere Jahre an der Städtischen Musikschule Pfaffenhofen. Vielfältige Erfahrungen in der Arbeit mit Klavierschülern von Anfängern (Kinder und Erwachsene) über Fortgeschrittene aller Leistungsstufen bis hin zur Vorbereitung zur Aufnahme eines Musikstudiums. Daneben Begleitung von Sängern, Chören und Instrumentalisten.

Foto - Wonny Park.jpg

Wonny Seongwon Park

Unterrichtet: Klavier

Geboren in Südkorea, begann Wonny Seongwon Park im Alter von acht Jahren das Klavierspiel zu erlernen. Er studierte Klavier in der Kaywon Arts High School und absolvierte sein Bachelor-Studium an der Hanyang Uni. in Seoul/Korea. Er studierte Klavier im Master-Studiengang an der Hochschule für Musik in Dresden bei Winfried Apel. Darüber hinaus studierte er Kammermusik bei Prof. Annette Unger,Pauline Sachse und Danjulo Ishizaka. Dort gewann er den Preis mit höchsten Punktzahl als ein Mitglied des Klaviertrios "Zahir" beim 2014 4.Kammermusik-Wettbewerb an der HFM Dresden.

Er besuchte zahlreiche Solo- und Lied-Meisterkurse. 2018 absolvierte er sein Master-Studium für Liedgestaltung-Klavier bei Prof. Donald Sulzen an der Hochschule für Musik und Theater in München. 2017 hat er den Publikumspreis mit seiner Sängerin „ Samantha Gaul“ beim Finale des Musikförderungspreises des Konzertvereins Ingolstadt gewonnen und hat den zweiten Preis mit Mezzosopranistin „Florence Losseau“ beim renommierten Paula Salomon-Lindberg Wettbewerb »Das Lied« in Berlin.