Freiwillige Leistungsprüfungen (FLP) an der Städtischen Musikschule Pfaffenhofen
Musik bringt Freude und fördert gleichzeitig die persönliche Entwicklung. Die Freiwilligen Leistungsprüfungen (FLP) bieten den Schülerinnen und Schülern der Musikschule die Möglichkeit, ihre musikalischen Fortschritte einzuschätzen und neue Ziele zu erreichen – frei von jedem Wettbewerbsdruck.
Das Prüfungsangebot wurde durch den Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen (VBSM) in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus entwickelt. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern eine strukturierte Möglichkeit zu geben, ihre musikalischen Fähigkeiten in verschiedenen Stufen zu präsentieren und zu erweitern.
Ein Flyer des VBSM zu den Freiwilligen Leistungsprüfungen liegt im Foyer im Haus der Begegnung aus und kann hier online eingesehen werden.
Teilnahme und Voraussetzungen
Eine Teilnahme an den Freiwilligen Leistungsprüfungen erfolgt nach individueller Absprache mit der Lehrkraft. Gemeinsam wird entschieden, welche Prüfungsstufe dem aktuellen Fortschritt und Können der Schülerin oder des Schülers entspricht. Dieses abgestimmte Vorgehen stellt sicher, dass die Prüfungen nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine motivierende Erfahrung sind.
Gebühren und Termine
Die Gebühr für den Theoriekurs einschließlich des Übungshefts des Verbands Bayerischer Musikschulen und der Prüfungsgebühr beträgt derzeit 25 € und wird nach der Anmeldung per SEPA-Lastschriftverfahren abgebucht.
Alle aktuellen Termine für Prüfungen und Kurse finden Sie in unserem Veranstaltungskalender auf pafunddu.de.
Freiwillige Leistungsprüfung D1 (Bronze):
Freiwillige Leistungsprüfung D2 (Silber):
Ein System für alle: Die Stufen der Freiwilligen Leistungsprüfungen (FLP)
Die FLP sind in mehrere Leistungsstufen unterteilt, die den individuellen Fortschritt widerspiegeln. Jede Prüfung ist freiwillig und soll die Freude an der Musik und am Lernen unterstützen: Mitmachen ist möglich, Zwang gibt es nicht.
Übersicht der Prüfungsstufen
Junior 1 und Junior 2

Die Junior-Prüfungen bilden den Einstieg in die musikalischen Leistungsprüfungen und sind vergleichbar mit einem „Musikpferdchen“. Sie dienen dazu, erste Schritte und Fortschritte festzuhalten.
Junior 1:
- Für Kinder mit etwa 4 Monaten Unterricht
- Einfache Prüfung durch Vorspiel eines Stücks
- Belohnung: Urkunde und Aufkleber

Junior 2:
- Für Schülerinnen und Schüler mit mindestens 1 Jahr Unterricht
- Prüfung: Vorspiel von zwei Stücken
- Bewertung: „Erfolg“, „guter Erfolg“ oder „sehr guter Erfolg“
- Belohnung: Urkunde und Aufkleber
D1-Prüfung: Bronze

Die D1-Prüfung ist die erste Stufe der D-Prüfungen und erfordert ca. drei Jahre Instrumental- oder Gesangsunterricht. Sie bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, die musikalischen Fähigkeiten systematisch zu prüfen und zu verbessern.
Inhalte:
- Theorieprüfung
- Vorspiel mit Pflicht- und Wahlstücken
Belohnung: Urkunde und bronzene „Stimmgabel“
D2-Prüfung: Silber

Die D2-Prüfung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten. Nach erfolgreichem Abschluss der D1-Prüfung und etwa fünf Jahren Unterricht wird hier ein höheres musikalisches Niveau gefordert.
Inhalte:
- Theorieprüfung
- Vorspiel: 2 Pflichtstücke, 1 Wahlstück, Vom-Blatt-Spiel
Belohnung: Urkunde und silberne „Stimmgabel“
D3-Prüfung: Gold

Die D3-Prüfung ist die höchste Stufe im FLP-System und bietet anspruchsvolle Herausforderungen. Sie erfordert ca. sieben Jahre Unterricht und den erfolgreichen Abschluss der D2-Prüfung. Die Prüfungstermine werden vom Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen (VBSM) zentral vorgegeben und finden nicht an der Städtischen Musikschule Pfaffenhofen statt.
Inhalte:
- Zentrale Theorieprüfung
- Vorspiel: 3 Pflichtstücke, 1 Wahlstück, Vom-Blatt-Spiel
Belohnung: Urkunde und goldene „Stimmgabel“
Weitere Informationen
Die Prüfungen stehen allen Altersgruppen und Niveaus offen und decken 38 Instrumentalfächer sowie Gesang ab. Grundlage bildet das offizielle Regelwerk des Verbands Bayerischer Sing- und Musikschulen (VBSM).
Weitere Details finden Sie auf der Website des Verbands Bayerischer Sing- und Musikschulen (VBSM).