Headerbild Kategorie Stadt und Buerger Pfaffenhofen

Hochwasser

Die Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm und die Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen a. d. Ilm trauern tief betroffen um den Feuerwehrmann der Freiwilligen Feuerwehr Ehrenberg, Anfang Juni im Hochwasser-Einsatz im Alter von 42 Jahren tödlich verunglückt ist. Er hat sein Leben bei der Rettung anderer Menschen im selbstlosen Einsatz für die Allgemeinheit verloren. Die aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie, insbesondere seiner Ehefrau und seinen Kindern, sowie den Kameradinnen und Kameraden der FFW Ehrenberg!


Soforthilfen

Die Verteilung der Gelder an Privatpersonen erfolgt über die Landratsämter. Auf der Webseite des Landratsamtes Pfaffenhofen finden Sie alle Informationen zu den Soforthilfe-Anträgen und -Erläuterungen.

Die Anträge können sowohl bei den Gemeindeverwaltungen im Landkreis als auch bei der Servicestelle im Landratsamt Pfaffenhofen abgeholt und anschließend wieder abgegeben werden.

Für Rückfragen gibt es für Bürgerinnen und Bürger eine Hotline: Unter Tel. +49 8441 27-4575 und 27-4576 stehen die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes zur Verfügung.

Besetzt ist die Hotline zu folgenden Zeiten:
Mo – Do 8 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr, Fr 8 – 12 Uhr

Gewerbliche Unternehmen und freie Berufe können entsprechende Anträge bei der Regierung von Oberbayern stellen. E-Mail: hochwasser@reg-ob.bayern.de


Umgang mit Abfällen

Auf der Seite des Bayerischen Landesamtes für Umwelt gibt es hilfreiche Hinweise zum Umgang mit Bodenmaterial bzw. Mähgut, welches mit Heizöl verunreinigt wurde.

Einige Informationen zu Bodenmaterial und Mähgut sind hier zusammengefasst:

Bodenmaterial:

  • MKW-Belastungen durch ausgelaufenes Heizöl oder Diesel reduzieren sich ohne weiteres Zutun innerhalb weniger Wochen deutlich. Es ist zu erwarten, dass bis zum Herbst sämtliche Rückstände vollständig abgebaut sind.
  • Durch gezielte Maßnahmen (obere Bodenschicht durchlockern) kann die Abbauleistung erhöht werden. Es wird empfohlen, Gartenböden in regelmäßigen Abständen umzugraben, um für ausreichende Luftzufuhr zu sorgen.
  • Ein Abtrag ist im Regelfall nur in Ausnahmefällen (beispielsweise bei sensibler Nutzung) erforderlich.

Mähgut:

  • Bestenfalls sollte insbesondere an Gewässern temporär auf eine Mähung verzichtet werden, da es umweltverträglicher ist, das Ökosystem nicht weiter zu stören und davon ausgegangen werden kann, dass ein natürlicher Abbau des Ölfilmes durch mikrobiologische Prozesse erfolgt.
  • Kann im Einzelfall auf eine Mähung nicht verzichtet werden, kann das Mähgut nach Rücksprache zu einer gewerblichen Kompostieranlage verbracht werden. Das weitere Vorgehen bestimmt sich je nach Gehalten an MKW. Bei organoleptisch wahrnehmbaren Veränderungen ist Gras und Grüngut als Restmüll (Privathaushalte) zu entsorgen. In Zweifelsfällen sollte belastetes Material zur Deponie Eberstetten verbracht werden.

Hilfreiche Anlaufstellen und Informationen

Frage- und Antwort-Katalog des Umweltministeriums

Antworten auf Fragen hinsichtlich gesundheitlicher und tiergesundheitlicher Risiken
Bitte beachten:

  • Lebensmittel, welche mit Öl kontaminiert wurden, sollten nicht mehr verzehrt werden.
  • Ist lediglich Kontakt zu Hochwasser erfolgt, sollte auf eine gründliche Reinigung mit Trinkwasser geachtet werden.
  • In Zweifelsfällen sollte von einem Verzehr abgesehen und die Lebensmittel entsorgt werden.

Weitere Informationen zum Thema Hochwasser des Umweltbundesamtes

Informationen für Landwirtinnen und Landwirte


Hochwasserlage

Über die aktuelle Hochwasserlage informiert das Landratsamt Pfaffenhofen oder der Hochwassernachrichtendienst. Auch wenn sich die Hochwasserlage im Stadtgebiet Pfaffenhofen entspannt hat, bleibt sie in anderen Ortschaften im Landkreis noch angespannt.

Im akuten Notfall wenden Sie sich bitte an die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112.

Ältere Menschen, die Hilfe benötigen können sich an die Bürgerhilfe im Seniorenbüro unter der Rufnummer 08441 87 920 wenden. Bürgerinnen und Bürger können sich auch über das Bürgertelefon im Katastrophenfall an das Landratsamt unter 08441 27 260 richten.


Handlungsempfehlungen

  • Achten Sie auf Warn-Meldungen durch Warn-Apps und informieren Sie sich über die aktuelle Lage in lokalen Medien.
  • Meiden Sie von Hochwasser betroffene Gebiete.
  • Betreten Sie keine Kellerräume oder Tiefgaragen bei drohender Überschwemmungsgefahr.
  • Im akuten Notfall verständigen Sie die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112.
  • Begeben Sie sich in höhere Stockwerke.
  • Retten Sie keine Sachwerte.
  • Bei Wasser in Unterführungen und auf Straßen nicht mehr mit dem Pkw weiterfahren.
  • Beachten Sie die Anweisungen und Absperrungen von Rettungs- und Einsatzkräften.
  • Helfen Sie anderen, aber bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr.

Hochwasserschutz

Tipps des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren für Anwohner hochwassergefährdeter Gebiete finden Sie hier und im Downloadbereich dieser Seite.


Starkregenereignis im August 2023

Am Samstag, den 26. August 2023 kam es im Stadtgebiet aufgrund von Starkregen in Teilen Pfaffenhofens zu starken Überschwemmungen.

Bildergalerie