Klimaschutz-Gutschein
Die Stadt Pfaffenhofen vergibt seit 2016 sogenannte „Klimaschutz-Gutscheine“ an Kindergärten und Schulen. Dabei geht es um eine finanzielle Unterstützung in Höhe von bis zu 500 Euro als Förderung für Projekte im Themenbereich Umwelt- und Klimaschutz. Mit dem Fördergeld werden beispielsweise Exkursionen oder Umweltbildungsprojekte finanziert.
Klimaschutz-Gutscheine werden seitdem jedes Jahr vergeben. Für die Bewerbung ist das geplante Projekt kurz zu umschreiben und der Zusammenhang mit dem Thema Klima- bzw. Umweltschutz darzulegen. Ebenfalls erforderlich ist eine kurze Schätzung der Projektkosten. Auch Einrichtungen, die bisher schon Gutscheine erhielten, sind erneut antragsberechtigt.
Interessenten können sich an die städtische Klimaschutzmanager Dr. Peter Stapel wenden oder das Bewerbungsformular ausfüllen, siehe rechts im Download-Bereich.
Beispiele für vergebene Klimaschutz-Gutscheine in den Vorjahren
Vier Einrichtungen nahmen 2016 die Klimaschutz-Gutscheine in Höhe von jeweils 500 Euro in Anspruch, um ihre Klimaschutzprojekte zu realisieren: die Kindertagesstätte St. Elisabeth, die Kindertagesstätte Ecolino, die Mittelschule Pfaffenhofen und die Grundschule Niederscheyern.
Ausgehend von ihrem Slogan „Spielend lernen – mitten in der Stadt, nah an der Natur“ organisierte die Kita St. Elisabeth so genannte „Waldtage“. Die Kita Ecolino startete unter dem Titel „Was passiert mit meinem Apfelputz?“ ein mehrschichtiges Projekt aus Sachgesprächen, Spielen, Plakatgestaltungen, Ausflügen und Bauaktionen. Im Rahmen der Multivisionsshow „REdUCE“ erörterten insgesamt acht Klassen an der Mittelschule Pfaffenhofen ihren ökologischen Fußabdruck und die Grundschule Niederscheyern nutzte die Klima-Gutscheine sowohl für die Teilnahme an der Umweltwoche des Zentrums für Umwelt und Kultur Benediktbeuern (ZUK) als auch für die Einrichtung eines Wasser- und Feuchtbiotops auf dem Schulgelände.
Im Jahr 2017 erhielt die Mittelschule Pfaffenhofen einen Klimaschutz-Gutschein für den Einsatz des Energiespardorfes des Bund Naturschutz.
Das Energiespardorf Bayern ist ein interaktives Modell einer durchschnittlichen bayrischen Gemeinde mit Wohnhäusern, Kleingewerbe und Landwirtschaft. Ebenso durchschnittlich ist der Energieverbrauch dieser Gemeinde. Das Energiespardorf war im Oktober eine Woche lang an der Mittelschule Pfaffenhofen im Einsatz, und dabei wurden insgesamt acht Workshops mit acht Klassen durchgeführt.
Bei den Workshops mit dem Energiespardorf geht es nicht allein um Energieaspekte, sondern auch auf die Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Landschaftsbild. So wird mit dem Projekt ein sehr konzentriertes, umfassendes Angebot für die Schüler geboten, das viele Aspekte, wie z. B. Biodiversität, Landschaftsschutz und Verhaltensänderungen in das Klassenzimmer bringt. Schließlich können die Schüler auch in die Rolle von Gemeinde- oder Stadträten schlüpfen und erfahren, wie demokratische Entscheidungen gefällt werden.