Eine Familie, Eltern, Kinder und Großeltern mit einem Kinderwagen vor dem Rathaus Pfaffenhofen

Pfaffenhofener Zeitzeugen

Hinweis: Sie können entweder oben auf der Zeitleiste navigieren und die einzelnen Themen anklicken oder Sie bewegen sich durch klicken auf die Pfeiltasten rechts und links am Bildrand durch die Themen. Auf den Seiten finden Sie Videos, die Sie auch vergrößert ansehen können. Klicken Sie dazu im Youtube-Player auf das Rechtecksymbol unten rechts.

Mit dem Aufruf des Inhaltes erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an knightlab.com übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Geschichte lebendig machen - das ist das Ziel des Projektes Pfaffenhofener Zeitzeugen, das die Stadt ins Leben gerufen hat. Denn wer kann besser die historischen Begebenheiten schildern, als die Menschen, die die jeweilige Zeit selbst erlebt haben. Im Frühling des Jahres 2020 besuchte das Filmteam aus Anlass des 75. Jahrestags des Ende des Zweiten Weltkriegs vier Menschen, die diese Epoche in Pfaffenhofen miterlebt haben. Maria Bäuml, Nikolaus Ostermeier, Walter Schütz und Hermann Singer schildern den Nationalsozialismus und den Krieg mit dessen Auswirkungen aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Hermann Singer ist Anfang 2021 gestorben, Nikolaus Ostermeier starb 2020.

ZZ_TitelOnline.jpg