Wehrhaftes Pfaffenhofen
Archäologie der mittelalterlichen Stadtbefestigung
Ausstellung zu den Ausgrabungen am Stadtgraben in der Münchener Straße

Die Ausstellung vom 1. April bis zum 17. Mai dokumentiert archäologische Ausgrabungen, die auf einem Grundstück an der Münchener Straße 6 in den Jahren 2017 und 2018 gemacht wurden. Die Ausgrabungen, die vor allem neue Erkenntnisse über Pfaffenhofen im Mittelalter lieferten, haben spannende und vor allem einzigartige Funde zu Tage gebracht. Mit ihnen entsteht ein detailreiches Bild vom Leben in einer mittelalterlichen Stadt. Am Ausgrabungsort befanden sich früher der Stadtgraben und dahinter die Stadtmauer – die außergewöhnlichen Sonderfunde erlauben interessante Einblicke in das Alltagsleben an dieser Stelle.

Die Ausstellung zeigt ausgewählte Fundstücke, sie beschreibt deren Funktion und rekonstruiert deren historische Bedeutung. Interessierte Besucher werden zudem über die archäologische Methode informiert, über das konkrete Vorgehen bei der Ausgrabung selbst und über die Erkenntnisse aus den Funden. Im ersten Stock des Rathauses sind schließlich Umzeichnungen zu sehen – die Zeichnungen der Funde an ihrem Fundort, wie auch die detailgenaue Abbildung der Funde selbst. Insgesamt können sich interessierte Besucher damit ein sehr genaues Bild von der Arbeitsweise der Archäologen machen.
Die Ausstellung wird in einer Kooperation zwischen der Stadt Pfaffenhofen und dem örtlichen Heimat- und Kulturkreis verwirklicht. Für die Inhalte zeichnen die an
der Grabung beteiligten Archäologen verantwortlich.

Zusätzliche Veranstaltungen
Sonntag, 31. März & Sonntag, 7. April, jeweils 15 Uhr: Führungen durch die Ausstellung durch die Ausgrabungsleiterin Alexandra Völter Freitag, 3. Mai, 20 Uhr: Vortrag „Archäologie in Pfaffenhofen – Überblick über den aktuellen Forschungsstand“ von Dr. Hubert Fehr (zuständiger Referent für Praktische Denkmalpflege beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege)
Öffnungszeiten im Rathaus
Montag 8.00–16.00 Uhr
Dienstag, Mittwoch und Freitag 8.00–12.00 Uhr
Donnerstag 7.00–18.00 Uhr
Jeden 1. und 3. Samstag im Monat 9.00–12.00 Uhr
Am Dultsonntag, 5. Mai, 11.00–17.00 Uhr