Arti Pfaffenhofen

Pfaffenhofener Winterbühne 2026


Auch in diesem Jahr hat das Kulturamt der Stadtverwaltung Pfaffenhofen ein vielfältiges Winterbühnen-Programm von 17. Januar bis 25 April 2026 zusammengestellt.

Für alle Veranstaltungen der Winterbühne läuft bereits der Vorverkauf.



Vorverkauf

Tickets für die Events gibt es online unter okticket.de "Winterbühne" sowie an allen regulären okticket-Vorverkaufsstellen, im Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung, Hauptplatz 47, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm und an der Abendkasse. Das Haus der Begegnung ist Montag bis Donnerstag von 13.30–17 Uhr sowie Dienstag und Freitag von 9–12 Uhr geöffnet.

wird geladen ...

Ermäßigungen

Ermäßigungen erhalten Kinder, Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, Azubis, Menschen mit Schwerbehinderung sowie Personen mit Sozialrabatt.

Bei den Kinderveranstaltungen gelten die Ermäßigungen für Kinder bis 12 Jahre.


Das Programm

Mit dem Aufruf der Inhalte erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Issuu übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Opas Diandl: riarn&gspiarn

Samstag, 17. Januar 2026

  • Beginn: 20 Uhr I Einlass: 19.15 Uhr
  • Konzert | Festsaal im Rathaus, Hauptplatz 1
  • VVK: 22€ (erm. 18€) | AK: 26€ (erm. 22€)
Band sitzt vor einer Wand auf Stühlen und hat Instrumente in der Hand.
© Philip Unterholzner

Wie eng Lachen und Weinen, Freude und Trauer, Heim- und Fernweh miteinander verbunden sind und welch große Energie und Inspiration diese Gegensätze entfachen können, beweisen Opas Diandl nach ihrem Besuch in 2023 auch dieses Jahr wieder mit ihrem neuen Programm „riarn&gspiarn“ („rühren und spüren“ für Nichttiroler).

Seit 2007 tobt sich das Quintett aus Südtirol auf der Spielwiese der alpinen Musiktraditionen aus und verbindet diese mit allen im Rucksack enthaltenen Zutaten: von Bach bis Bluegrass, von Polka bis Punk, von zeitgenössischem Jodeln bis hin zu klassischer Liedermacherei.

Opas Diandl sind: Veronika Egger: Stimme, Geige, Viola da Gamba; Markus Prieth: Stimme, Raffele, Gitarre, Bratsche; Michael Hackhofer: Stimme, Kontrabass, Geige; Thomas Lamprecht: Stimme, Gitarre; Jan Langer: Percussion


Jens Rohrer: Schlimme Nacht

Sonntag, 25. Januar und Sonntag, 1. Februar 2026

  • Beginn: 20 Uhr I Einlass: 19.15 Uhr
  • Theater | Theatersaal im Haus der Begegnung, Hauptplatz 47
  • VVK: 15€ (erm. 11€) I AK: 18€ (erm. 14€)
Mann sitzt aufrecht in seinem Bett mit erschrockenem Gesichtsausdruck.
© Jens Rohrer

„S“ kann nicht einschlafen. Schon wieder. Er macht Atemübungen, er versucht zu meditieren, nichts hilft. Er lamentiert, flucht und fleht. Was ist schuld? Zu viel Kaffee? Zu wenig Sport? Der Kapitalismus? Das Gehirn, dem nun die seltsamsten Sachen einfallen? Längst vergessen geglaubte Erinnerungen kommen und da ist ja auch noch die Sache mit den Teletubbies ...

Mit viel Witz und Ironie nimmt Jens Rohrer in seinem Text die Volkskrankheit Schlafstörungen aufs Korn. Schauspieler Benjamin Dami, seit 2014 Mitglied im Ensemble des Stadttheaters Ingolstadt, spielt den Schlaflosen.

„Jens Rohrer ist mit seinem ersten Theaterstück, bei dem er auch Regie führt, ein glänzendes Debüt geglückt", Robert Luff, Donaukurier.


Brustmann Schäfer Horn

Samstag, 31. Januar 2026

  • Beginn: 20 Uhr | Einlass: 19.15 Uhr
  • Konzert | Festsaal im Rathaus, Hauptplatz 1
  • VVK: 24€ (erm. 20€) I AK: 28€ (erm. 24€)
Drei Männer blicken in die Kamera.
© Jobst Hahn

Drei ganz verschiedene musikalische Biografien, die all ihre Erfahrung und all ihr Können in einem brandneuen Projekt zusammenschmeißen: Kein Männerdreigesang, vielmehr ein Drei-Männer- Gesang – mächtig und schön – zu Zither, Gitarre und Bass.

„Wir singen eigene neue Lieder, die uns unser Leben schreibt, und wir singen natürlich auch alte bayrische Volkslieder, weil die genial schön sind – ein unschätzbares und schwer unterschätztes Erbgut. Dabei lassen wir die alten Lieder so, wie sie sind – leuchten da aber möglichst viele unbekannte Ecken aus. Wenn Volksmusik in Medien stattfindet, wird sie auf das Unterhaltsame und Lustige reduziert; dabei hat sie oft auch etwas sehr Geheimnisvolles, Magisches, Abgrundtiefes, Erotisches. Und diese ganze Bandbreite wollen wir haben, die ganze Schönheit und urwüchsige Kraft, die da drinsteckt, aufzeigen.“ (Brustmann Schäfer Horn)

Sebastian Horn, Sänger und Texter von „Dreiviertelblut“ und „Bananafishbones“ stammt aus einer Familie, in der leidenschaftlich bayrische Volkslieder gesungen wurden. Josef Brustmann, Wort- und Musikkabarettist, kommt von der Klassik und der Volksmusik. Benni Schäfer, mit 15 Jahren noch Punker, dann leidenschaftlicher Jazzer, ist heute ein höchst gefragter Bassist.


Nick & June

Samstag, 28. Februar 2026

  • Beginn: 20 Uhr | Einlass: 19.15 Uhr
  • Konzert | intakt Musikbühne, Raiffeisenstraße 33
  • VVK: 25€ (erm. 21€) I AK: 28€ (erm. 24€)
Mann blickt Frau an und Frau blickt in die Kamera
© Luka Popp

Nick & June gleiten durch einen schimmernden Dunst aus hallgetränkten Gitarren, vibrierenden Synthesizern und sanft pulsierenden Beats und Drums. Ihre Stimmen verschmelzen zu einer hypnotischen Melange und führen die Hörerinnen und Hörer durch ein zartes Gleichgewicht aus euphorisch inszenierter Zurückhaltung und versponnener Gedankenverästelung. Nach dem weltweiten Erfolg ihrer EP „Beach Baby, Baby“ aus dem Jahr 2023, 30 Millionen Streams, gefeiert in Presse und Radio und ausverkauften Konzerten, hat sich das Duo als feste Größe in der Indie-Landschaft etabliert. Mit ihrem neuen Album „New Year’s Face“ im Gepäck gehen Nick & June 2026 auf große Reise, auch nach Pfaffenhofen.

„Eine Perle (…) ganz zarter, wunderschöner Indie-Pop. Mazzy Star trifft auf Lana del Rey, das ist allerbester Dream-Pop.“ (SWR)
„Großartige Songs“ (MDR Kultur)


Sigi Zimmerschied: Kein Thema. Eine deutsche Antwort

Samstag, 7. März 2026

  • Beginn: 19.30 Uhr | Einlass: 18.45 Uhr
  • Kabarett | KulturAula der Grund- und Mittelschule, Kapellenweg 14, Pfaffenhofen
  • Tickets:
    VVK Kat. 1: 27€ (erm. 23€) I AK: 31€ (erm. 27€)
    VVK Kat. 2: 23€ (erm. 19€) I AK: 27€ (erm. 23€)
    VVK Kat. 3: 19€ (erm. 15€) I AK: 23€ (erm. 19€)
Sigi Zimmerschied vor schwarzem Hintergrund hält die Hände nach oben
© Oliver Hochkeppel

Krise, Krise, Krise. Fünf nach zwölf und Apokalypse. Todesviren und Monsterwinter. Atomkrieg und Parkplatzschwund. Artensterben und Adipositas. Wir haben ein Beziehungsproblem. Wir haben ein nymphomanisches Verhältnis mit der Angst. Sie fühlt sich wohl in Deutschland. Zusammen mit ihr zeugen wir Scharlatane, Zeitenwender, Weltenkleber, Progromisten, Erleuchtete und Sprachdompteure. Heini Himmerl ist Coacher. Work Live Balancing Trainer und No Problem World Creator. Die Welt ist ein Problem. Heini Himmerl ist die Lösung. Er kann nichts und weiß alles. Er löst Probleme indem er sie leugnet. Er schafft neue, indem er sie behauptet. Heini Himmerl führt die Menschen zu sich selbst, auch wenn sie da gar nicht sind. Heini Himmerl, ein Übernichts, das auch die letzten Fragen beantwortet. Ein Wegweiser. Wäre da nicht die Sache mit der defekten Gasheizung, den verschimmelten Marmeladebroten, dem Inkassobüro und seiner Mutter ...


Rad Gumbo & Günter Grünwald

Samstag, 21. März 2026

  • Beginn: 19.30 Uhr | Einlass: 18.45 Uhr
  • Konzert/Kabarett | KulturAula der Grund- und Mittelschule, Kapellenweg 14
  • Tickets:
    VVK Kat. 1: 35€ (erm. 31€) I AK: 39€ (erm. 35€)
    VVK Kat. 2: 31€ (erm. 27€) I AK: 35€ (erm. 31€)
    VVK Kat. 3: 27€ (erm. 23€) I AK: 31€ (erm. 27€)
Günther Grünwald und Rad Gumbo posieren vor einem alten Wohnwagen
© Rad Gumbo

Günter Grünwald ist einer der ganz großen bayerischen Kabarettisten und das seit über drei Jahrzehnten. Unzählige ausverkaufte Shows, seit vielen Jahren eine eigene TV-Sendung und ein einzigartiger Humor. Was viele allerdings nicht wissen: Günter Grünwald ist seit seiner Jugend ein leidenschaftlicher Gitarrist und Musikfan. Und wenn es die Zeit erlaubt, dann steht er mit seinen befreundeten Vollblutmusikern von Rad Gumbo auf der Bühne und lässt es richtig krachen.

Das Motto ist „Bayerisches Kabarett trifft Southern Blues“. Was das Publikum dabei erwartet, ist eine geniale Mischung aus höchst unterhaltsamem bayerisch-deftigem Humor mit groovigem Blues-Rock aus den Sümpfen der amerikanischen Südstaaten mit Günter Grünwald an der Sologitarre. Auf jeden Song folgt eine Kabaretteinlage. So entsteht ein in dieser Form selten da gewesener musikalisch-komödiantischer Cocktail. Eine kurzweilige Show mit cooler Musik und Lachen ohne Ende. Was will man mehr!


Dreiviertelblut: Prost Ewigkeit

Samstag, 11. April 2026

  • Beginn: 19.30 Uhr | Einlass: 18.45 Uhr
  • Konzert | KulturAula der Grund- und Mittelschule, Kapellenweg 14
  • Tickets:
    VVK Kat. 1: 35€ (erm. 31€) I AK: 39€ (erm. 35€)
    VVK Kat. 2: 31€ (erm. 27€) I AK: 35€ (erm. 31€)
    VVK Kat. 3: 27€ (erm. 23€) I AK: 31€ (erm. 27€)
Zwei Männer sitzen auf einem alten Ledersessel und im Hintergrund ist eine Wand mit Graffiti.
© Bert Heinzlmeier

„Prost Ewigkeit“ ist der Titel des neuen Live-Programms und fünften Studioalbums von Dreiviertelblut. Mit den neuen Songs bieten die bayerischen Klangpoeten einen musikalischen Begleiter für aufgewühlte Seelen in aufwühlenden Zeiten. Von mitreißenden Roadmovie-Nummern über zarte Balladen bis hin zu ausufernden Festliedern findet sich im neuen Programm die ganze musikalische Bandbreite von Dreiviertelblut und malt eine klangliche Vielfalt, die das Leben in all seinen Farben feiert: Prost Ewigkeit!

„Jazzige Improvisationen, meditative Klarinetten-Intros, harter Rock, Kinderlied Anleihen, gefühlvolle Balladen, Balkan-Fetzer, Reggae, Rap - alles ist möglich in diesen Liedern zwischen Himmel und Hölle.“ (Süddeutsche Zeitung, 07.04.2024)

Besetzung: Sebastian Horn: Gesang; Gerd Baumann: Gitarre, Gesang; Dominik Glöbl: Flügelhorn, Trompete, Gesang; Flurin Mück: Schlagzeug; Luke Cyrus Goetze: Gitarre, Lapsteel, Dobro; Benny Schäfer: Kontrabass; Florian Riedl: Klarinette, Bassklarinette, Moog


Groove Galaxy

Samstag, 18. April 2026

  • Beginn: 20.00 Uhr | Einlass: 19.15 Uhr
  • Konzert | Festsaal im Rathaus, Hauptplatz 1
  • VVK: 22€ (erm. 18€) I AK: 26€ (erm. 22€)
Band spielt auf einer Bühne, Publikum ist zu sehen
© Yannick Thedens

Der Name ist Programm bei Groove Galaxy – ein ganzer Kosmos eingängiger Jazzrocknummern zum Mitwippen tut sich auf, wenn Oliver Hahn, Michael Vochezer, Patrick Scales und Arno Haselsteiner loslegen.

Die vier sind renommierte Könner ihres Fachs, Profis allesamt. Jeder bringt von seinem musikalischen Heimatplaneten Einflüsse mit, die zu einem energetischen Ganzen fusionieren, dem Big Bang gewissermaßen.

Die vier von Groove Galaxy haben sich einen Traum verwirklicht: Gemeinsam sind sie losgeflogen, um Grooves zu erkunden, harmonisches Terrain zu entdecken und melodisches Neuland auszukundschaften, um sie bei der Rückkehr auf die Bühne dem gespannten Publikum zu präsentieren.

Jetzt heißt es: Einsteigen und Mitfliegen. Beam me up!



Kinderprogramm

bayerische kammerphilharmonie e. V.: Mit Mozart auf Reisen

Sonntag, 8. Februar 2026

  • Beginn: 15.00 Uhr | Einlass: 14.15 Uhr
  • Familienkonzert (für Kinder ab 5 Jahren)
  • Festsaal im Rathaus, Hauptplatz 1
  • VVK: 12€ (erm. 10€) I AK: 14€ (erm. 12€)
Valentin Holub und Dr. Stefana Titeica an Mikrofon und Violine, in schwart gekleidet.
© Jost G. Thorau
Gabriel Adorján und Frau Dr. Titeica

Der kleine Wolfgang durfte schon im Alter von sechs Jahren zusammen mit seinen Eltern und seiner Schwester Nannerl auf lange Reisen gehen. Denn Papa Leopold wollte, dass seine Kinder bei Fürsten und Königen in ganz Europa ihr außergewöhnliches musikalisches Können zeigen. Das Reisen damals war aber ziemlich anstrengend – mit der Kutsche ging es auf holprigen Straßen nur langsam voran und ein Schiff konnte auf dem Meer leicht in einen tobenden Sturm geraten.

Seit 35 Jahren steht die bayerische kammerphilharmonie sowohl in ihrem Gründungsort Augsburg als auch auf internationalen Bühnen für Musikgenuss auf höchstem Niveau. Unter dem Label „young bkp“ werden seit 2018 Familienkonzerte und interdisziplinäre Projekte zur Kinder- und Jugendförderung angeboten. Solisten des Ensembles bringen zusammen mit der Moderatorin Dr. Stefana Titeica (Konzept) und einer Schauspielerin Mozarts Welt in den Festsaal des Rathauses nach Pfaffenhofen. Ein spannendes Konzert voll schöner Musik, zum Mitsingen und Mitspielen – und mit der ein oder anderen Überraschung im Gepäck.


Ensemble Opera Paradiso mit Firli und Fanz: Firlefanz mit Eleganz

Samstag, 7. März 2026

  • Beginn: 15.30 Uhr | Einlass: 14.45 Uhr
  • Familienkonzert (für Kinder ab 5 Jahren)
  • Theatersaal im Haus der Begegnung, Hauptplatz 47
  • VVK: 12€ (erm. 10€) I AK: 14€ (erm. 12€)
verkleidetes Ensemble mit Instrumenten
© Fabiola Schiavulli

„Firlefanz mit Eleganz“ ist ein herzerwärmendes Klassikformat für kleine und große Musikfreunde, eine einzigartige Verbindung von Musik großer Filmklassiker und clownesker Lebensfreude. Der Grundgedanke des Ensembles – besonders im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine – war es, vor allem für geflüchtete Kinder zu spielen. Zu diesem Zweck schlossen sich fünf Musikerinnen und Musiker des Bayerischen Staatsorchesters mit zwei befreundeten Clowns von „Clowns ohne Grenzen e. V.“ zum Ensemble Opera Paradiso zusammen.

Inspiriert von Federico Fellinis Film La strada erklingen Melodien aus Filmklassikern u. a. von Nino Rota, Charlie Chaplin und Ennio Morricone, aber auch Themen von Dick und Doof oder Balu, dem Bären, alle eigens für das Ensemble von Richard Whilds arrangiert.

Unter dem Motto „Jedes Lachen vermehrt das Glück auf Erden“ (J. Swift) lässt das Ensemble zusammen mit den Clowns Firli und Fanz das Publikum einen Moment lang alles vergessen und zaubert jedem ein Lächeln ins Gesicht.


Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater: Kasperl und das Gschpenscht

Sonntag, 15. März 2026

  • Beginn: 14.00 und 16.00 Uhr | Einlass: 13.15 und 15.15 Uhr
  • Kindertheater (für Kinder ab 3 Jahren)
  • Festsaal im Rathaus, Hauptplatz 1
  • VVK: 12€ (erm. 10€) I AK: 14€ (erm. 12€)
Kasperltheater
© Ulli Scharrer

Dummerweise hat der Kasperl seinen geliebten Fußball über die Schlossmauer gebolzt, mitten in das Reich von König Torsten. Nun schleicht er sich ins Schloss, um den Ball zurückzuholen. Dort sind gerade der König, die Prinzessin Heike und auch der ängstliche Hausmeister Seppl in heller Aufregung: Aus dem königlichen Brunnen dringen unheimliche Gesänge, wahrscheinlich von einem Brunnengespenst. Der König schickt daher den Zauberer Wurst ins Brunnengewölbe, um den Geist zu vertreiben. Weil Seppl eine Heldentat vollbringen will und der Kasperl seinen Ball sucht, steigen die beiden ebenfalls hinab und kommen bald diversen komischen Geistern auf die Spur.

Die 1994 von Josef Parzefall und Richard Oehmann gegründete ambulante Puppenbühne „Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater“ ist bis heute Garant für einen Nachmittag voller Spannung, Spaß und jeder Menge Gaudi für die ganze Familie. Unterstützt werden Parzefall und Oehmann vom Puppenspieler Anton Frank. Das Ensemble wurde 2012 mit dem Schwabinger Kunstpreis und 2018 mit dem Dialektpreis Bayern ausgezeichnet.


Sternschnuppe Kinderlieder: Lustige Abenteuerlieder aus dem Koffer

Samstag, 25. April 2026

  • Beginn: 15.00 Uhr | Einlass: 14.15 Uhr
  • Familienkonzert (für Kinder ab 4 Jahren)
  • KulturAula der Grund- und Mittelschule, Kapellenweg 14, Pfaffenhofen
  • VVK: 12€ (erm. 10€) I AK: 14€ (erm. 12€)
Mann mit Gitarre in der Hand und Frau vor einem kinderlichen Hintergrund mit Gras, Koffer und Baum.
© Mohr Studios

Sternschnuppe, das sind Kinderlieder, die auch Eltern lieben. Kein Wunder, denn in den Liedern der beiden beliebten und mit dem Oberbayerischen Kulturpreis ausgezeichneten Sternschnuppe-Künstler Margit Sarholz und Werner Meier blühen Fantasie, Sprachwitz und musikalische Vielfalt – und manchmal auch die Lust am puren Blödsinn. Die beiden lassen die Knödel in der Disco tanzen, die Kuh ins Kino gehen und den Kühlschrank spazieren, sie schicken zwei Brotbrösl auf Weltreise und segeln mit den Regenpiraten übers Pfützen-Meer.

Wenn das Kinderlieder-Duo mit Gitarre und seinem Liederkoffer auf Konzert-Reise geht, ist Vergnügen für die ganze Familie garantiert. Die beiden zaubern aus ihrem Gepäck lustig-abenteuerliche Sternschnuppe-Hits, verrückte und spannende Geschichten-Lieder und sorgen in ihren Konzerten für eine unvergleichliche Mischung aus Musik, Theater und Mitmachspaß. Dabei nehmen sie die Kinder durch ihre ausgelassene Spielfreude und ihren lässig-verschmitzten Humor vom ersten Ton an mit und lassen auch die Erwachsenen wieder zu Kindern werden.


Gefördert von:

Logo Bezirk Oberbayern