Winterkulturweg 2023
Auch in diesem Jahr lädt der Winterkulturweg zu einem Spaziergang durch die festlich dekorierte Innenstadt ein. Es gibt 35 Stationen mit traditioneller und moderner Krippenkunst zu sehen, die ganz im Zeichen des bevorstehenden Festes stehen. Neben traditioneller Kunst dürfen auch die festlichen Illuminationen, sogenannte Fotopunkte, nicht fehlen.
Der Winterkulturweg bleibt bis zum 7. Januar aufgebaut, sodass man auch an den Tagen nach dem Fest noch Zeit hat, die Stationen in Ruhe anzuschauen.

Broschüre Winterkulturweg 2023
Stationen des Winterkulturweges
1. Pfaffenhofener Weihnachtskrippe
Spitalkirche Hl. Geist | Hauptplatz 34

Es ist ein Kulturerbe, das in Form dieser Wechselkrippe alljährlich wieder aufgebaut wird. Die Anfänge der Krippe reichen bis in die Zeit der Franziskanermönche im 18. Jahrhundert zurück, deren Klosterkirche die Spitalkirche war. Aktuell weist die Krippe einen Bestand von 280 Figuren und Zubehörteilen auf. Seit 2018 kümmert sich der Heimat- und Kulturkreis um den Erhalt und die Restaurierung dieses Bestands. Die bis zu 80 cm großen Figuren werden immer wieder zu neuen Szenen zusammengesetzt. Die Krippe wird vom 25. November bis 17. Februar zwölf Mal umgebaut und illustriert dabei wichtige Szenen aus dem Leben Jesu.
- Vorweihnacht | 25. November 2023
- Mariä Verkündigung | 2. Dezember 2023
- Herbergssuche 1 | 9. Dezember 2023
- Herbergssuche 2 | 16. Dezember 2023
- Weihnachten | 23. Dezember 2023
- Heilige Drei Könige | 6. Januar 2024
- Die Flucht | 13. Januar 2024
- Der Kindermord | 20. Januar 2024
- Präsentation Jesu im Tempel | 27. Januar 2024
- Jesus lehrt im Tempel | 3. Februar 2024
- Jesus räumt den Tempel | 10. Februar 2024
- Die Hochzeit zu Kana | 17. Februar 2024
2. Ausstellung: Künstlerkrippen | Krippen der Berufsfachschule für Holzschnitzerei und Schreinerei Berchtesgaden

Sicherlich ein Höhepunkt des Winterkulturwegs und der ausgestellten Krippenschnitzkunst: Die Berufsfachschule für Holzschnitzerei und Schreinerei Berchtesgaden hat der Stadt einige Krippen ihrer Schülerinnen und Schüler zur Verfügung gestellt. Das Thema „Krippe“ wird auf verschiedene und freie Art interpretiert. Bei der Gestaltung wurde mit Gips, Keramik und Holz gearbeitet. Die Werke stammen aus dem zweiten Lehrjahr und sind vielseitig und kreativ in der Umsetzung des weihnachtlichen Szenarios.
Öffnungszeiten der Galerie während dieser Ausstellung:
- Montag – Freitag 13.30 – 17 Uhr
- Samstag/Sonntag/Feiertag 11 – 17 Uhr
3. Orientalische Weihnachtskrippe
Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist | Hauptplatz 44
Diese große Simultankrippe wartet mit zwei unterschiedlichen Szenen auf: „Mariä Verkündigung“ in der Stadt Nazareth und die „Geburt Jesu“ in einer Höhle umgeben von Schafweiden. Als sogenannte Höhlenkrippe gehört sie zu den orientalischen Krippen. Die Figuren stammen aus einer Schnitzwerkstatt in Oberammergau. Ab 1988 gestaltete der damalige Stadtpfarrer Anton Keller mit Hilfe von Peter Daubmeier und Julius Eichengrün die Krippe in liebevoller Kleinstarbeit.
4. Fotopunkt: Weihnachtliches Ensemble mit großem Christbaum
Oberer Hauptplatz vor dem Haus der Begegnung

Erst ab Ende November ausgestellt: 5. Illustrierte Krippe | Susanne Maier
Oberer Hauptplatz vor dem Haus der Begegnung
Die Pfaffenhofener Illustratorin interpretiert die Charaktere der klassischen Krippenszene auf ihre ganz eigene, für sie typische Art. Sie gibt dabei eine sehr familiäre und zum Schmunzeln anregende Interpretation.
Die Liebe zu Büchern begleitet Susanne Maier schon ihr Leben lang. Mittlerweile hat sie mehrere Bilderbücher, teilweise in Zusammenarbeit mit ihrem Mann, gestaltet und war des Öfteren an der Finalistenausstellung des Illustratorenwettbewerbs „Der Meefisch“ sowie an der Ausstellung der besten Einsendungen für den Hamburger Bilderbuchpreis beteiligt.

6. Kastenschneekrippe | Ulrike Jais
Stadt-Apotheke | Hauptplatz 30
Die Kastenschneekrippe wurde 2017erstellt. Die Krippe und die Figuren sind aus Holz gefertigt. Zahlreiche liebevolle Details sind in dieser besonderen Formvariante der traditionellen Weihnachtskrippe zu finden.
Die Pfaffenhofenerin Ulrike Jais hat in der Krippenbauschule in Garmisch-Partenkirchen mehrere Krippenbaukurse absolviert; sie zeigt jedes Jahr beim Winterkulturweg Beispiele ihrer Arbeit.
7. Fotopunkt: Lichtkegel
Ecke Scheyerer Straße/Auenstraße
8. Künstlerkrippe | Paul Fottner
Objektbau Kienholz | Auenstraße 3

Dieses „Krippenboot“ wurde von Paul Fottner mit der Kettensäge aus einem abgebrochenen Buchenast gefertigt, der Engel aus einem Stück Walnuss. Der Buchenast fegte über viele Jahre an einem Kieferstamm. Dadurch entstand diese besondere Form, aus der der Gedanke, ein „Krippenboot“ zu fertigen, erwuchs. Dargestellt sind Maria und Josef mit Kind, den heiligen drei Königen und einigen Hirten.
9. Krippen aus aller Welt aus der Sammlung von Waltraud Ippi
Buchhandlung WortReich | Auenstraße 4
Diese internationalen Krippen aus Deutschland, den USA und Polen konzentrieren sich auf die Darstellung der heiligen Familie: Maria, Josef und das Jesuskind. Die bunte Keramikkrippe von Hans Dollinger stammt aus dem Jahr 2015. Die Krippe des amerikanischen Keramikkünstlers Jack Black stammt aus dem Jahr 1987 und zeigt Maria, Josef und das Jesuskind in zarten Farbtönen. Stanislaw Kowalczyk aus Polen schuf seine farbenfrohe Holzkrippe im Jahr 1985.
10. Klosterarbeiten | Adelgunde Weichenrieder
Korb & Papier | Auenstraße 22
Korb & Papier präsentiert auch heuer wieder Kunsthandwerk in Form von Klosterarbeiten. Im Zentrum stehen ein Haus- und ein Wettersegen, die früher viele Häuser in katholischen Regionen schmückten. In ihnen wird eine Vielzahl von Materialien und Symbolen verwendet. Mehrere Fatschenkindl – eine prächtige Darstellungsform des Jesuskindes – ergänzen die Darbietung. Gefertigt wurden die Arbeiten von Adelgunde Weichenrieder aus Schmidhausen bei Euernbach.
11. Eisenkrippe | Vitus Brosinger
Ringfoto Kassner | Auenstraße 36

Diese Eisenkrippe stammt aus dem Jahr 2013. Der Stall wurde aus Mooreiche und Stahlblech gefertigt. Die Figuren wurden aus Eisen geschmiedet und mit den Anlassfarben (Oxidschicht) des Eisens gefärbt. Die Unterlage besteht aus der Schlacke des Schmiedefeuers. Vitus Brosingers Schwiegereltern hatten einen Schmiedebetrieb, in dem er hobbymäßig mitgearbeitet hat. Vor etwa 10 Jahren schuf er erstmalig aus den Abfällen von Eisenplatten eine Krippe.
12. Herbergssuche | Sabine Biersack
Versicherungsagentur Kröger & Kubek OHG | Auenstraße 40

Diese italienische Kastenkrippe wurde 2021 gebaut. Sie kann das ganze Jahr über dekoriert werden, als Herbergssuche, Heilige Nacht, Flucht oder etwa auch als italienisches Marktgeschehen. Sabine Biersack baut seit 2019 Krippen. Die angehende Krippenbaumeisterin hat zahlreiche Kurse bei den Ampertaler Krippenfreunden und an der Krippenschule in Garmisch-Partenkirchen besucht und viele Baustile und Bauweisen erlernt.
13. Orimoto Krippe | Uschi Buchner
Eine Welt Laden | Auenstraße 42
Orimoto ist die Faltkunst mit Büchern und zeigt auf eine ganz besondere Art das Thema Weihnachten. Alle Gegenstände der Ausstellung sind jeweils aus einem Buch gefaltet. Uschi Buchner hat die Krippe in diesem Jahr gefertigt.
14. Kuppelkrippen | Sabine Ackstaller
Galerie kuk44 | Auenstraße 44

Die Künstlerin zeigt zwei unterschiedliche Versionen der Kuppelkrippe: eine Variante aus Bronze und eine aus Linde. Die Grundgestaltung ist immer dieselbe: In der kuppelartig aufgebauten Figurengruppe scheint sich etwas zuzutragen, was alle Umstehenden in seinen Bann zieht. Ein einzigartiger, neuer Blick auf das Weihnachtsgeschehen. Die künstlerische Arbeit von Sabine Ackstaller ist puristisch und sehr klar – mit einer Vorliebe für einfache Formen.
15. Lichtadventskalender der Joseph-Maria-Lutz-Schule
Schulstraße 15
Dieser Adventskalender ist immer wieder ein Hingucker für Jung und Alt. Die Fenster der unter Denkmalschutz stehenden Schule werden von den Schülerinnen und Schülern mit Fensterbildern weihnachtlich geschmückt und im Zeitraum vom 1. bis 24. Dezember beleuchtet, bis am Weihnachtstag alle Fenster leuchten. Der Kalender ist ein Projekt des Elternbeirats der Joseph-Maria-Lutz-Schule.
16. Alpenländische Krippe | Familie Dietrich
Schuhhaus Lukas | Schulstraße 3
Die Krippe der Familie Dietrich ist ca. 100 Jahre alt. Neben zahlreichen Figuren wurde die Krippe mit künstlerischem Handwerk, wie einem handgemachten Mini-Kupferkessel für das Lagerfeuer, ausgestattet.

17. Moderne Krippe | Josef Tratz
B.B’s Frisuren | Schulstraße 1
Diese Krippe trägt den Namen „Verkohlte Heimat“. Der Hintergrund wurde aus einem Holzbalken aus der am 19. Oktober 1918 abgebrannten Peterskirche in Eichstätt geschaffen. Die Krippe stammt aus dem Jahr 2023. Josef Tratz, Mitglied der Krippenfreunde Eichstätt, beschäftigt sich mit der modernen Darstellung der Geburt Christi.
18. Fotopunkt: Lichttunnel auf der Ilminsel
Insel 1


19. Minikrippe | Siegfried Einödshofer
Architekturbüro Hechinger | Münchener Straße 3
Diese handgeschnitzte, hölzerne Minikrippe hat die Maße 15 x 15 x 10 cm und ist damit die kleinste Krippe, die dieses Jahr ausgestellt wird. Das Mini-Krippen-Schnitzen war eines der wichtigsten Hobbies von Siegfried Einödshofer (1928 – 2014) aus Scheyern.
20. Alpenländische Krippe | Ernst Krammer-Keck
Schuhhaus Zirngibl | Hauptplatz 7
Wohnhaus, Stall und Tenne unter einem Dach. Der erweiterte Krippenstall mit seinen Figuren rund um die Heilige Familie erinnert an schlichte Bauernhöfe, wie man sie im Alpenraum, besonders in Tirol, findet.
Ernst Krammer-Keck hat sich in seinem Ruhestand auf das Fertigen solcher Krippen konzentriert. Die Krippe hat ein echtes Glasfenster und Schindeln auf dem Dach, die von Steinen beschwert sind und von denen jede einzeln geschnitzt wurde.
21. Fotopunkt: Wichtelwald im Weihnachtsmarkt
Unterer Hauptplatz vor dem Rathaus

Das weihnachtliche Ensemble lädt auch heute wieder für Fotoshootings von Jung und Alt in weihnachtlichem Flair ein. Tannenbäume, Wichtelhütte, historischer Schlitten, Leuchtkugeln – für jeden ist der passende Hintergrund dabei.
22. Klemm-Baustein-Krippe
St. Johannis Apotheke | Hauptplatz 25
Bei dieser Krippe schlagen vor allem Kinderherzen höher. Die Krippe aus Klemm-Bausteinen mit beleuchteter Feuerstelle und manch anderem Highlight lädt zum Nachbauen mit den eigenen Steinchen regelrecht ein.
23. Moderne Krippe | Josef Tratz
Bayrisches Taferl | Hauptplatz 31

Josef Tratz, der im vergangenen Jahr zum ersten Mal zwei Arbeiten beim Winterkulturweg ausstellte, ist Mitglied der Krippenfreunde Eichstätt. Die Geburt Jesu wird bei dieser Krippe in einem Jurastadel dargestellt. Der Betonguss wurde nach dem Vorbild eines solchen Stadels in Schernfeld bei Eichstätt geschaffen. Die Krippe stammt aus dem Jahr 2022.
24. Laternenkrippe | Ulrike Jais
Boniberger Damenmode | Hauptplatz 35
Die Laternenkrippe wurde 2022 erstellt. Die Krippe und die Figuren sind aus Holz gefertigt. Diese traditionelle Weihnachtskrippe weist zahlreiche liebevolle Details auf. Die Pfaffenhofenerin Ulrike Jais hat in der Krippenbauschule in Garmisch-Partenkirchen mehrere Krippenbaukurse absolviert. Seit Jahren sind ihre Werke ein fester Bestandteil des Pfaffenhofener Krippenweges.
25. Künstlerkrippen | Reiner Schlamp | Nathalie Ponsot | Josef Brummer
Foyer Landratsamt | Hauptplatz 22

Heuer werden im Foyer des Landratsamtes Krippen von drei renommierten Krippenkünstlern ausgestellt. Reiner Schlamp, einer der bekanntesten und aktivsten Kunstschaffenden Pfaffenhofens, zeigt die Krippe „Zur schönen Aussicht“.
Nathalie Ponsot, Künstlerin, Malerin und ausgebildete Holzbildhauerin aus Wolnzach, präsentiert ihre künstlerische Interpretation des Krippenthemas anhand eines aus Porzellan gegossenen Reliefs. Sie verbindet verschiedene biblische Erzählungen, wie die der Arche Noah, der Flucht nach Ägypten und der Verkündigung der Geburt Jesu zu einem komplexen Gesamtwerk rund um die zentrale Krippenszenerie.
Josef Brummer präsentiert heuer eine aus einem Lindenstamm geschnitzte Blockkrippe, in der die Krippenszene unter dem Schutz des Engels, des Sterns sowie der Geborgenheit des Stalls klar hervorgeht. Die Krippe entstand in diesem Jahr. Sowohl auf seinem Hof als auch in der Umgebung von Holzhausen findet man immer wieder von ihm geschnitzte Holzfiguren in Lebensgröße.
26. Krippe aus Sri Lanka | Lisa von Ortenberg
Hauptplatz 16
Lisa von Ortenberg erwarb diese aus Sri Lanka stammende Krippe im Jahr 2015 in einer Galerie in Colombo. Die Farben wirken sehr intensiv und lebendig und zeigen die Freude über die Geburt des Jesuskindes deutlich auf.
27. Künstlerkrippen | Reiner Schlamp | Tanja Röder
Ehemalige Kleiderkammer | Frauenstraße 16

Reiner Schlamp, einer der bekanntesten und aktivsten Kunstschaffenden Pfaffenhofens, zeigt seine bekannte und beliebte „Scheyerer Papierkrippe – Die Geburt im Stall“, die sowohl Kinder als auch Erwachsene in ihren Bann zieht. Die Szene zeigt das allen am meisten vertraute Bild der Weihnachtsgeschichte.
Tanja Röder zeigt eine traditionell gestaltete Krippe mit handgeschnitzten Figuren aus Lindenholz. Die Holzbilderhauerin aus Pfaffenhofen legt Wert auf handwerkliches Können. Ihre Figuren nehmen die traditionelle Formsprache auf und bringen sie meisterlich auf den Punkt. Tanja Röder ist ausgebildete Holzbilderhauerin und -meisterin.
28. Lichtinstallation | Christian Zaindl
Kreativquartier | Frauenstraße 34
Der Lichtkünstler zeigt eine Installation in den Fenstern und an der Fassade des Kreativquartiers. Durch seine Begeisterung und Leidenschaft für Kunst und Technik hat der Pfaffenhofener Christian Zaindl mit Lichtkunst das passende Format für sich gefunden. In dem er in Kreisen angeordnete LEDs kontrolliert zum Leuchten bringt, erschafft er den Eindruck von bewegtem Licht. Durch sein feines Gespür für die Umgebung setzt er seine Lichter stimmungsvoll in Szene und erschafft dadurch fesselnde Atmosphären.
Erst ab Ende November ausgestellt: 29. Illustrierte Krippe | Sebastian Schwamm
Ecke Schlachthofstraße/Stadtgraben

Der aus Pfaffenhofen stammende Illustrator Sebastian Schwamm interpretiert die klassischen Charaktere der Weihnachtserzählung neu und schafft mit seinem ganz eigenen Stil eine moderne Version der Krippe. Der freiberufliche Illustrator arbeitet und lebt in München. Seine Illustrationen und Zeichnungen sind mittlerweile bekannt für ihren skurrilen Witz, den ausufernden Detailwahn und die teils absurden Figuren, mit denen er seine begehrten Illustrationen bestückt.
30. Bretonische Krippe
Friedhofskirche St. Andreas | Altenstadt 2
Diese aus Ton gefertigte Krippe stammt aus der Bretagne. Die Frauen sind mit traditionellen Hauben, Fischen in den Händen, unterm Regenschirm in ihrer Tracht auf dem Weg zum Jesuskind. Die Krippe wurde 2010 von Pfarrer Albert Miorin erworben.
31. Jesuskind | Franz Peter
Autohaus Jung | Ingolstädter Straße 46
Das Jesuskind, handgeschnitzt aus Zirbelkiefer: Die Reduzierung auf das Wesentliche weist die Konzentration des Betrachters wieder auf das, was mit der Geburt Jesus verkündet worden ist, hin: „Die Engel lobpreisen Gott und verheißen den Menschen seines Wohlgefallens Frieden auf Erden.“ Viele Schnörkel und Extras sind zwar manchmal schön anzuschauen, lenken aber die Blicke zu sehr ab und lassen das eigentliche Thema des Weihnachtsfestes oft in den Hintergrund treten.
Franz Peter ist Holzbildhauer und seit über 15 Jahren Kursleiter der vhs-Schnitzer. Er war lange Jahre Mitorganisator der Krippenausstellung in der Städtischen Galerie.
32. Alpenländische Krippe | Ernst Krammer-Keck
Sanitätshaus Rattenhuber | Ingolstädter Straße 12
Die Krippe orientiert sich mit ihrer rustikalen Bauweise an Hütten, wie man sie vielfach im Alpengebiet, vor allem in Tirol findet. In ihnen können Hirten im eigens angebauten Schafstall ihre Schafe unterstellen bzw. im Haus selbst übernachten. Mit ihren groben Holzbohlen, dem offenen Dachgebälk und speziell dem Schindeldach, für das jede Schindel einzeln geschnitzt wurde, sowie den Steinen zur Beschwerung, erinnern diese Krippenställe mit ihren Figuren rund um die Heilige Familie an die Schlichtheit der Volksfrömmigkeit vergangener Zeiten.
33. Alpenländische Krippe | Siegfried Einödshofer
Der Käseladen | Ingolstädter Straße 21
Siegfried Einödshofer aus Scheyern hat diese alpenländische Krippe mit Liebe zum Detail vor ca. 50 Jahren gebaut. Die Figuren stammen von Max Kaufmair aus Scheyern. Sie wurden von ihm selbst geschnitzt.

34. Baumkrippe | Vitus Brosinger
Fischer Immobilien Service | Ingolstädter Straße 8
Diese Baumkrippe wurde aus einer Zwiesel an einer 100-jährigen Linde geschaffen, wobei die Zwiesel weitgehend naturbelassen wurde. Die Holzfiguren stammen aus dem Grödnertal. Vitus Brosinger beschäftigt sich sowohl mit Holz als auch mit Eisen und schafft daraus verschiedenste Kunstwerke.
35. Laternenkrippe | Norbert Wehle
verzopft Wolle Wehle | Hofberg 5
Diese Krippe wurde von Norbert Wehle gebaut. Die im bayerischen Stil mit Stoffgewändern angezogen Krippenfiguren stammen aus einer Schnitzerei im Bayerischen Wald.