44 Teilnehmende aus dem ganzen Landkreis treffen sich im Hofbergsaal Pfaffenhofen zum Austausch, zur Fortbildungsvorstellung und zur Vernetzung
21. Oktober 2025
© Kamilla Goldes, Johanniter Oberbayern
Austausch, Rückblick und frische Impulse: So lautete das Motto des jährlichen Klausurtags für Tagespflegepersonen im Landkreis Pfaffenhofen, der vor kurzem von den Johannitern veranstaltet wurde. Insgesamt 37 Tagespflegepersonen, vier Mitarbeiterinnen der Koordinationsstelle sowie Vertreter von AWO, A.P.E. (Arbeitsgemeinschaft Pädagogische Elternarbeit e.V.) und dem Landratsamt bildeten mit 44 Teilnehmenden ein lebendiges Forum für Praxis und Professionalität.
Im Fokus standen zentrale Themen der täglichen Arbeit – darunter das Schutzkonzept, der Inklusionsschein und das neue Fortbildungsprogramm mit 28 Angeboten. „Der Klausurtag ist unser Raum für ehrlichen Austausch und klare Schritte nach vorn“, sagte Constanze Ostertag, Leiterin der Koordinationsstelle Tagespflege der Johanniter in Pfaffenhofen.
Kurz erklärt: Das Schutzkonzept dient dem Schutz von Kindern vor jeglicher Form von Gewalt oder Grenzverletzung und sensibilisiert Tagespflegepersonen für ihre Verantwortung und dient der Prävention. Der Inklusionsschein befähigt Tagespflegepersonen, Kinder mit besonderen Bedürfnissen gezielt und kompetent zu begleiten, indem entsprechendes Fachwissen erworben wird.
Gastbeiträge wie der von Dipl.-Sozialpädagoge Wolfgang Gertis lieferten zusätzliche Expertise. Petra Egger (A.P.E.), Dipl.-Pädagogin und systemische Familientherapeutin, stelle die die Fachstelle Trauma vor. Birgit Brummer vom Landratsamt (Bereich wirtschaftliche Jugendhilfe) informierte zur Inklusionsförderung und Bewilligungsverfahren. „Die fachliche Begleitung vor Ort stärkt unsere Arbeit, entlastet Familien und ist entscheidende Hilfestellung für Tagespflegepersonen“, so Ostertag.
Der Rückblick aufs laufende Jahr zeigte eine stabile Teamstruktur in der Koordinationsstelle. Neuerdings stellen sinkende Kinderzahlen eine Herausforderung dar. Dadurch gewinnt die Öffentlichkeitsarbeit an Bedeutung: Sie soll die Kindertagespflege stärker in den gesellschaftlichen Fokus rücken.
Ostertag: „Wir Johanniter setzen auf Qualität, Vernetzung und kontinuierliche Weiterentwicklung – zum Wohl der Kinder und Familien im Landkreis Pfaffenhofen. Gemeinsam steht die Kindertagespflege weiterhin für Professionalität, Engagement und ein starkes Miteinander“.
Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.