Aktuelles

Waldbesitzvereinigung (WBV) Pfaffenhofen: Wald und Klimaschutz
Die Stadt Pfaffenhofen besitzt mehrere Hektar Wald, die der Öffentlichkeit nicht nur zur Naherholung, sondern auch dem Klimaschutz durch viele verschiedene Ökosystemleistungen dienen.Doch seit Jahrzehnten …

Pfaffenhofen packt den Klimaschutz an
Pfaffenhofen kann und muss nicht die Welt retten. Doch können wir etwas tun: Vor Ort gibt es viele Möglichkeiten, den Klimaschutz anzupacken. Denn hier leben …

Wie schützt du unsere Umwelt?
Kinder aufgepasst! Macht mit bei unserem Klimaschutz-Malwettbewerb.Es gibt so viele tolle Möglichkeiten, etwas für den Klimaschutz zu tun. Du kannst Müll vermeiden, mit dem Fahrrad …

(Keine) Lust auf Radfahren?
Eine Sonntags-Radtour führt durchs Ilmtal und die Räder kommen mit in den Urlaub. Radeln ist eine beliebte Freizeitaktivität. Doch für Alltagswege, zur Arbeit, zum Einkaufen …

Pfaffenhofenwasser trinken
Laut den Stadtwerken ist unser Leitungswasser 600-mal klimafreundlicher als Flaschenwasser. Lange Transportwege entfallen, Leitungswasser hilft, eine Menge Plastikmüll einzusparen, außerdem wird somit auf den Einsatz …

Lastenrad ausprobieren
Sechs E-Bikes und 14 Lastenräder mit verschiedenen Ausstattungen sind über die Sharing-App der Stadtwerke für alle Bürgerinnen und Bürger buchbar. 1,20 Euro kostet ein E-Lastenrad …

Reparieren statt wegwerfen
Ärgerst du dich, wenn Dinge kaputt gehen? Dein ferngesteuertes Auto oder euer Toaster? Im Werkstatt-Café hilft man dir beim Reparieren. Du kannst Spielzeug, Elektrogeräte, deinen …

Natur- und Energiepark
Besuche den Infoparcours für kleine und große Entdecker auf der Ilmwiese am Stockerhof. Erkunde die Themen „saubere Energie“ und „heimische Natur“: Wie macht man aus …
Kommunale Wärmeplanung – Stand der Dinge
In Pfaffenhofen entsteht noch in diesem Jahr die kommunale Wärmeplanung. Ein Bürgerdialog dazu findet bei der Herbstdult am 6. Oktober statt.Hauseigentümer erhalten mehr Klarheit: Ist …

Die Hundertprozentigen
Mit weniger gibt sich Pfaffenhofen nicht zufrieden: Man will den Strombedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen decken – Sonne, Windkraft, Biomasse, Wasserkraft. Mit Strom, …