Bild von Hopenfeld Pfaffenhofen

Ausbildungsstart im Landkreis Pfaffenhofen

Ausbildungsstart im Landkreis Pfaffenhofen

Eine fundierte Ausbildung ist der Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft und gleichzeitig unverzichtbar für die wirtschaftliche Stärke einer Region. Im Landkreis Pfaffenhofen starten auch in diesem Jahr wieder zahlreiche junge Menschen ins Berufsleben. Betriebe unterschiedlichster Branchen setzen dabei auf das duale Ausbildungssystem, das Praxis und Theorie optimal verbindet.

Ein Unternehmen, das sich seit Jahren engagiert in der Nachwuchsförderung zeigt, ist die Autohaus Stiglmayr Gruppe in Pfaffenhofen. Dort starten heuer 18 neue Auszubildende – ein starkes Signal für die Bedeutung der beruflichen Bildung. Johannes Hofner, Vorstand des Kommunalunternehmens Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS), begrüßte die neuen Stiglmayr-Azubis stellvertretend für alle neuen Auszubildenden im Landkreis und unterstrich die zentrale Rolle der Ausbildung für die Region.

„Die duale Ausbildung ist weit mehr als nur ein beruflicher Einstieg – sie gehört zu den wichtigsten Säulen unserer starken Wirtschaft und lebendigen Gesellschaft“, betonte Hofner.

„Sie bietet euch nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch die Chance, euch persönlich weiterzuentwickeln, Teamgeist zu leben und Verantwortung zu übernehmen. Mit eurem Engagement, eurer Neugier und eurem Tatendrang gestaltet ihr aktiv die Zukunft unserer Betriebe mit“, so Hofner weiter. Den neuen Auszubildenden wünschte er viel Freude, Durchhaltevermögen und – vor allem – Begeisterung für das, was sie tun.

Hofner lobte das Engagement der Unternehmen im Landkreis: „Wer heute ausbildet, investiert nicht nur in den eigenen Betrieb, sondern in die Zukunft unserer gesamten Wirtschaftsregion. Dieses Verantwortungsbewusstsein ist ein starkes Signal – gerade in anspruchsvollen Zeiten.“

Auch die aktuellen Zahlen zum Ausbildungsstart unterstreichen die Bedeutung der beruflichen Bildung: Laut der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern (IHK) beginnen in diesem Jahr 417 Jugendliche ihre Lehre in einem IHK-Betrieb im Landkreis Pfaffenhofen. Die Handwerkskammer für München und Oberbayern (HWK) meldet zusätzlich 175 neu abgeschlossene Lehrverträge im Landkreis – trotz leichtem Rückgang ein deutlicher Beleg für das anhaltende Engagement der regionalen Wirtschaft.

Das KUS unterstützt Betriebe und Auszubildende mit verschiedenen Projekten, um die Attraktivität und Sichtbarkeit der beruflichen Bildung zu stärken. Dazu zählen unter anderem der Ausbildungskompass, die KUS-AZUBIAKADEMIE, die Initiative KUS-AZUBI-Nachhaltigkeitsscouts sowie die jährlich stattfindende Ausbildungsmesse, bei der sich zahlreiche Unternehmen präsentieren.

In diesem Jahr findet die Messe am Samstag, 27. September, von 9 bis 15 Uhr auf dem Festgelände Geisenfeld statt. Rund 90 Aussteller informieren über Ausbildungsberufe, duale Studiengänge und Praktikumsmöglichkeiten. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Schülerinnen und Schüler, die in den nächsten Jahren ihren Schulabschluss machen. „Die Messe bietet Jugendlichen und Eltern eine wertvolle Gelegenheit, direkt mit Ausbildungsbetrieben ins Gespräch zu kommen und sich einen Überblick über die vielfältigen Berufsfelder in unserer Region zu verschaffen“, so Hofner. Auch Praktika seien ein guter Weg, um erste Einblicke in den Wunschberuf zu erhalten.

Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung unter www.ausbildungskompass-messe.de ist erforderlich.

Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.