Delegation aus Regen zu Besuch
28. November 2025
© Stadtverwaltung
Zu Beginn der Woche war eine Delegation aus dem Landkreis Regen im Rahmen des Projekts „Forum Synergiewende“ in Pfaffenhofen zu Gast. Das Projekt der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) bringt Kommunen zusammen: solche, die bereits Erfahrungen mit Energiewende-Projekten gesammelt haben, und solche, die gerade am Anfang stehen oder neue Schritte planen.
Die Delegation aus Regen bestand aus dem Klimaschutzmanager des Landkreises, Alexander Achatz, mehreren weiteren Klimaschutzmanagerinnen und -managern aus den Gemeinden sowie dem Geschäftsführer der neu gegründeten Arberland Energie GmbH.
Pfaffenhofen wurde schon 2017 von der AEE als „Energiekommune des Monats“ ausgezeichnet – vor allem wegen seines großen Engagements im Bereich erneuerbare Energien. Genau deshalb rückte die Stadt nun erneut in den Fokus, besonders mit Blick auf die Wärmeversorgung.
Das Ziel des Treffens war klar: voneinander lernen und praktische Beispiele teilen. Wie plant man ein Wärmenetz? Wie kann man Bürgerinnen und Bürger gut einbinden? Welche technischen Lösungen funktionieren besonders gut? Während des Besuchs stellten beide Kommunen ihre Energie- und Wärmewende-Projekte vor. Auch die Bürgerenergiegenossenschaft Pfaffenhofen präsentierte sich, und Fachleute informierten über den Austausch alter Ölheizungen.
Thomas Hirschberger von der Stadtverwaltung berichtete zudem über den aktuellen Stand der Energiewende in Pfaffenhofen. Er betonte: „Im Sektor Strom sind wir seit 2025 zu 100 Prozent erneuerbar. Im Bereich Wärme wollen wir diesen Schritt ebenfalls gehen.“
Anschließend gab Dr. Holger Klos, im Auftrag der Stadtwerke Pfaffenhofen, einen Überblick über den Stand der Power-to-Gas-Technologie – also darüber, wie überschüssiger Ökostrom in speicherbares Gas umgewandelt werden kann, welche technischen Herausforderungen es noch gibt und wo diese Technik künftig eingesetzt werden könnte.
In Gesprächsrunden, Diskussionsphasen und beim gemeinsamen Mittagessen hatten die Teilnehmenden viel Zeit für einen intensiven Erfahrungsaustausch.
Begleitet und moderiert wurde das Treffen von der Agentur für Erneuerbare Energien aus Berlin.
Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.