Delegation beim Energie-Dialog in Polen
16. April 2025

Austausch zu innovativen Konzepten für Bürgerenergie und Energiegemeinschaften
Eine Delegation aus Pfaffenhofen reiste Anfang April im Rahmen des EU-Projekts LEEWAY nach Kattowitz, Polen, um sich mit europäischen Partnern über aktuelle Entwicklungen im Bereich erneuerbare Energien auszutauschen. Teilgenommen haben Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Pfaffenhofen sowie der Bürger-Energie-Genossenschaft Pfaffenhofen.
Im Zentrum des Treffens stand das zukunftsweisende Thema Energiegemeinschaften und Energy Sharing – zentrale Bausteine der europäischen Energiewende. Am 2. April nahm die Delegation an einer internationalen Konferenz im Central Mining Institute in Kattowitz teil. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Innovative Green Economy“ und diente dem Wissenstransfer sowie der Vernetzung von Akteuren aus Wissenschaft, Politik, Energieversorgung und Zivilgesellschaft.
Diskutiert wurden unter anderem
die Rolle von Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften (RECs) in der lokalen Energieversorgung, innovative Konzepte der Kreislaufwirtschaft – etwa im Bereich moderner Kläranlagentechnologien,
europaweite Praxisbeispiele für erfolgreiche Bürgerenergieprojekte.
Ein Highlight der Reise war der Besuch beim polnischen Energieunternehmen Tauron, das der Delegation spannende Einblicke in seine Programme zur Förderung von Energiegenossenschaften bot. Im Fokus standen dabei
die Integration von Bürgerenergieprojekten in bestehende Stromnetze, der gezielte Einsatz von Energiespeichern zur Stabilisierung der Versorgung sowie ein innovatives Mikronetz-Pilotprojekt, das auf lokale Energieerzeugung und flexible Nutzung setzt.
Vor Ort konnte die Delegation in Bytom das erste funktionsfähige Mikronetzsystem Polens besichtigen. Das System kombiniert Windkraft, Photovoltaik, Energiespeicher und einen Gas-Aggregator – und stellt eine stabile und autarke Energieversorgung sicher, selbst in außergewöhnlichen Situationen.
Die Pfaffenhofener Delegation zeigte sich sehr beeindruckt vom technologischen Innovationsgeist und der praxisnahen Umsetzung nachhaltiger Energieprojekte in der Region. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen nun in die kommunale Energie- und Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Pfaffenhofen einfließen – mit dem Ziel, neue Impulse für Bürgerenergie, Energiegemeinschaften und eine solide Energiezukunft vor Ort zu setzen.
Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.