Der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen betrachtet Gestaltungssatzung als großen Erfolg.
30. Juli 2021

Der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen holte am 26. Juli 2021 die wegen der Corona-Pandemie verschobene Jahreshauptversammlung im Saal des Bürgerzentrum Hofberg nach. Auf der umfangreichen Tagesordnung standen neben den Vorstandswahlen zahlreiche Themen, u. a. Jahresprogramm, Gestaltungssatzung für den Hauptplatz und Restaurierung der Spitalkirchenkrippe.
Dieses Jahr stand die Neuwahl bzw. Wiederwahl des Gesamtvorstands an, wobei lediglich ein weiterer Beisitzer da zukam. Die 18 anwesenden Mitglieder wählten wieder: die erste Vorsitzende Ursula Beyer, den zweiten Vorsitzenden Reinhard Haiplik, den Kassenwart Heinz Grimm und den Schriftführer Peter Eberhard, ebenso die Beisitzer Günter Helmbrecht, Ruth Kudorfer und als weiteren den Lichthausener Daniel Schreyer, der sich an seinem Heimatort um die Restaurierung eines Marterls kümmert. Zu Kassenprüfern wurden wieder Ernst Sitter und Hans Koziel bestellt.
Der Bericht des Kassenwarts Heinz Grimm ergab, dass der Verein finanziell gut aufgestellt ist. Die Kassenprüfer hoben seine vorbildliche Buchführung hervor.
Wegen der Corona-Pandemie konnte das Jahresprogram im letzten Jahr nur eingeschränkt durchgeführt werden. Immerhin gab es trotz strenger Corona-Auflagen zwei Exkursionen mit zahlreichen interessierten Teilnehmern.
Anfang 2021 konnte der HKK einen besonderen Erfolg verzeichnen. Im März erließ der Stadtrat eine Gestaltungssatzung für die Pfaffenhofener Altstadt, auf die der Verein seit langem hingearbeitet hatte und in deren Ausgestaltung und Formulierung er eingebunden war. 2018 war der Antrag noch abgelehnt worden.
Des Weiteren ist hervorzuheben, dass 2020 zum ersten Mal der "Pfaffenhofener Erhaltungspreis" verliehen werden konnte. Der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen würdigt mit dieser öffentlichen Preisverleihung die Eigentümer historischer Gebäude, die diese zum Vorteil des Stadt- bzw. Ortsbildes vorbildlich erhalten. 2020 wurden die Eigentümer des Balthasar-Kraft-Hauses in der Scheyerer Straße und der ehemaligen Schreinerei in Affalterbach (Wolfgang Eichenseher und Anton Breitner) ausgezeichnet.
Ein großes Projekt des Vereins ist nach wie vor die Restaurierung der Spitalkirchenkrippe, welche in Absprache mit der Heilig-Geist und Gritsch’schen Fundationsstiftung erfolgt. 62 von 185 Krippenfiguren sind inzwischen restauriert. Auch für die sachgemäße Lagerung der Figuren wurde einiges getan (Luftentfeuchter, neue Schränke und Regale). Ein besonderer Dank gilt den Spendern, ohne die alles nicht möglich wäre.
Zum Ende der Jahreshauptversammlung gab Ursula Beyer einen kurzen Ausblick auf die 2021 noch ausstehenden Pläne des Vereins (Jahresprogramm, Vorbereitung der Verleihung des Pfaffenhofener Erhaltungspreise in 2022, Fortsetzung der Restaurierung von Spitalkirchenkrippe und Marterl bei Lichthausen).
Die einzelnen Veranstaltungen, welche meist auch Nicht-Mitgliedern offen stehen, können auf der Homepage des Vereins unter www.hkk-paf.de und auf PAFundDU eingesehen werden.
Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.