Diamantene Hochzeit Eheleute Albrecht
30. Mai 2003
Ihr 60-jähriges Ehejubiläum, die Diamantene Hochzeit, feierten am 29. Mai (Christi Himmelfahrt) Anna und Josef Albrecht an der Gritschstraße in Pfaffenhofen.
Dazu stattete ihnen am nächsten Tag auch Bürgermeister Hans Prechter einen Besuch ab und überbrachte die Glückwünsche und ein Geschenk der Stadt Pfaffenhofen.
Der Bürgermeister gratulierte auch im Namen von Landrat Rudi Engelhard und verlas ein Glückwunsch-Schreiben von Ministerpräsident Edmund Stoiber, der dem Jubelpaar eine Silbermedaille mit dem Bild der Patrona Bavariae geschickt hatte.
Anna und Josef Albrecht traten im Kriegsjahr 1943 in ihrer Heimatstadt München vor den Traualtar. Der Bräutigam, der als Feldwebel an der Ostfront in Russland eingesetzt war, hatte damals Heimaturlaub. Da Anna Albrecht als Schneiderin arbeitete, bekam sie von ihrer Chefin ein weißes Brautkleid genäht, so dass sie „in Weiß“ heiraten konnte, was im Krieg eine echte Seltenheit war.
Nach dem Krieg baute der Zahntechniker Joseph Albrecht sich in München sein eigenes Zahnlabor auf. In den 60-er Jahren machte sich dann das Ehepaar mit dem Sohn, der leider bereits verstorben ist, und mit der Tochter Eva gern auf, um im Urlaub den Mittelmeerraum zu erkunden. Immer wieder war die Familie Albrecht mit dem Wohnwagen und dem Boot vor allem in Jugoslawien unterwegs und noch bis zum vergangenen Jahr waren Anna und Joseph Albrecht gern auf Reisen.
Nachdem vor acht Jahren ihre Tochter mit ihrer Familie nach Pfaffenhofen gezogen war, gefiel es Anna und Joseph Albrecht hier so gut, dass sie sich ein Jahr später ebenfalls in Pfaffenhofen niederließen. Hier feierten sie jetzt ihre Diamantene Hochzeit im Kreise der Familie mit ihrer Tochter Eva, dem Schwiegersohn Günther Böckl und den beiden Enkelkindern Sarah und Florian.
Zum Foto:
Einen Tag nach ihrer Diamantenen Hochzeit freuten sich Anna und Josef Albrecht am Freitag über die Glückwünsche von Bürgermeister Hans Prechter. Mit im Bild ihre Tochter Eva Böckl mit den Enkelkindern Sarah und Florian.
Autor: Benen Elisabeth