Bild von Hopenfeld Pfaffenhofen

Die eigene Wallbox in Mietshäusern

Private Wallbox am Mietshaus © Stadtverwaltung

Ladepunkt gesucht? So klappt’s auch in Mietshäusern

Zukunft.Impulse-Reihe zeigt praxisnah, wie die eigene Wallbox Wirklichkeit wird

Wer ein E-Auto fährt, möchte es am liebsten zu Hause laden – doch für viele Mieterinnen, Mieter und Eigentümergemeinschaften ist das leichter gesagt als getan. Genau darum ging es beim jüngsten Abend der städtischen Veranstaltungsreihe Zukunft.Impulse im Festsaal des Rathauses Pfaffenhofen.

Unter dem Titel „Die eigene Ladestation für Mieter und Eigentümergemeinschaften“ erklärte der Elektromobilitätsberater Hubert Vachenauer (HWK), welche Rechte und Möglichkeiten es inzwischen gibt, eine Wallbox auch in Mehrparteienhäusern zu installieren. Seine wichtigste Botschaft: „In den meisten Fällen haben Sie heute ein Recht auf Ihre eigene Lademöglichkeit – der Vermieter oder die Eigentümergemeinschaft kann das nicht verhindern, nur mitgestalten.“

Wie das in der Praxis aussieht, zeigte Vachenauer anhand konkreter Beispiele: von der technischen Umsetzung über Lastmanagement bis zur transparenten Abrechnung gemeinschaftlich genutzter Ladestationen. Dabei riet er zu frühzeitiger Abstimmung: „Machen Sie es miteinander. Suchen Sie sich Mitstreiter und bereiten Sie die Fakten gut auf – dann klappt es auch in der Eigentümerversammlung.“

Zum Abschluss stellte Simon Plaß von den Stadtwerken Pfaffenhofen ein Angebot vor, das sich besonders für Gelegenheitsnutzer lohnt: das E-Lade-Sharing. Wenn sich mindestens 15 Personen aus einer Nachbarschaft für einen Standort aussprechen, prüfen die Stadtwerke dort die Einrichtung einer neuen gemeinschaftlichen Ladestation.

Mehr Infos unter: pfaffenhofen.de/zukunft-impulse

Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.