Bild von Hopenfeld Pfaffenhofen

Dresden - Geschichte und Architektur

Elb-Panorama

Fahrt des Forums Baukultur und des Heimat- und Kulturkreises Pfaffenhofen

Es sind noch Plätze frei für die gemeinsame Dresden-Reise des Forums Baukultur und des Heimat- und Kulturkreises Pfaffenhofen, von Mittwoch, den 3., bis Samstag, den 6. Oktober 2018. Abfahrt ist am 3. 10. um 8 Uhr an der Hirschbergerwiese in Pfaffenhofen, Ingolstädter Str. 72.

Geschichte und Architektur der Stadt sind Hauptthema der Fahrt. Auf dem Programm steht am ersten Tag eine Stadtrundfahrt durch die historische Altstadt sowie die nahe Umgebung mit vornehmen Villenvierteln, den berühmten Elbschlössern, Plattenbauten und moderner Architektur, wie z. B. der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen. Es gibt technische Denkmäler zu sehen wie das Blaue Wunder oder die Bergbahn. Auf dem Rückweg über die kontrovers diskutierte neue Waldschlösschenbrücke geht es in die Neustadt, zum schönsten Milchladen der Welt, die Pfunds Molkerei, und schließlich zum Gründerzeitviertel mit den schönen Bürgerhäusern und zum historischen Barockviertel.
Nach dem Ende der Rundfahrt in der äußeren Neustadt ist eine Turmbesteigung der Dreikönigskirche geplant mit Panoramablick hinüber zur Altstadt oder ein Bummel durch "Dresdens Schwabing" mit gemeinsamem Abendessen dort. Der Rückweg zum Hotel führt vorbei an weiteren berühmten Sehenswürdigkeiten.

Der zweite Tag beginnt mit einer kontrastreichen Architekturführung vom Hauptbahnhof zur wieder erstandenen Frauenkirche, in der nach der Mittagspause eine eigene Führung folgt.
Wie der umgebende Neumarkt gestaltet werden sollte, war lange umstritten. Befürworter moderner Architektur unterlagen schließlich der Initiative der "Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V.", die sich in langen, auch juristischen Auseinandersetzungen als Vertreter der Bürgerschaft für eine Rekonstruktion des historischen Stadtbildes einsetzte. Ein Vertreter dieser Gesellschaft ist bereit, der Reisegruppe an Ort und Stelle die Problematik zu erläutern und danach Gelegenheit zur Diskussion zu geben.
Für Donnerstag-Abend werden auf Wunsch Karten für Oper, Theater oder Kabarett bestellt.

Am dritten Tag liegt der Schwerpunkt auf der Gartenstadt Hellerau. Das ist die erste deutsche Gartenstadt, gegründet 1909 vom Möbelfabrikanten Karl Schmidt, zusammen mit dem Neubau seiner „Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst“. Architekt Richard Riemerschmid plante die Werkstätten und eine Wohnsiedlung mit Geschäften, Schule etc.
Nach der Führung und einem Mittagessen vor Ort ist ein Besuch der "Deutschen Werkstätten Hellerau" vorgesehen. Diese gehörten um 1900 zu den bedeutendsten Herstellern von Möbeln nach Entwürfen namhafter Künstler. Heute arbeiten die Werkstätten im Innenausbau mit hervorragenden Architekten und Designern zusammen. Alternativmöglichkeiten sind die Erkundung von Dresdener Friedhöfen oder Zeit zur freien Verfügung. Diesen Tag rundet ein Abendessen im Restaurant Alte Meister beim Zwinger ab.
Am Samstag, den 6. Oktober findet die Heimreise statt, Abfahrt um 10 Uhr.

Für die Unterkunft sind Zimmer mit Frühstück reserviert im Hotel Amedia Plaza Dresden nahe der Frauenkirche. Dieses Hotel ist ganz neu und deshalb aus Werbungsgründen noch sehr preisgünstig.
Kosten einschließlich Fahrt, Hotel und Führungen ca. 350 €, je nach Teilnehmerzahl.
Anmeldung möglichst bald bei Mathias Langenegger (Forum Baukultur) unter LangeneggerM@web.de oder 0175 8740264 - mit Angabe von: Namen, Anschrift, Mail-Adresse oder Telefonnummer sowie Wünsche bezüglich Doppel- oder Einzelzimmer bzw. Karten für Oper, Theater oder Kabarett.

Dresden ist auf alle Fälle eine Reise wert, nicht nur einmal sondern alle Jahre wieder.


Autor: Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm

Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.