Bild von Hopenfeld Pfaffenhofen

Volksfest-Bilanz: Durchwachsenes Wetter, gute Stimmung

Pünktlich zum Auszug des 75. Pfaffenhofener Volksfests hörte es auf zu regnen.

Stadt zieht Volksfest-Bilanz

Das Jubiläums-Volksfest ging gestern mit dem Brillant-Feuerwerk am Abend zu Ende. Nun zieht die Stadt Bilanz: „Auch wenn wir uns mehr Besucher und schöneres Wetter erhofft hatten, sind wir trotz den nicht idealen Bedingungen insgesamt zufrieden“, so Bürgermeister Thomas Herker.

Pünktlich zu Beginn des Volksfests machte der Regen eine Pause und etwa 3.000 Besucherinnen und Besucher säumten den Weg des Festzuges vom Hauptplatz zum Volksfestplatz. Den Festzug bildeten heuer gut 70 Vereine, Organisationen und Musikkapellen mit rund 2.300 Teilnehmern.

Am Festplatz angekommen zapfte Bürgermeister Thomas Herker mit drei Schlägen das Fass im großen Festzelt an. Das erste Volksfest-Wochenende über waren die Zelte sowie das Volksfestgelände gut besucht. Beim Standkonzert vor dem Rathaus am Sonntagnachmittag war das Wetter wie bestellt. Fünf Musikkapellen aus der Region fanden sich vor dem Rathaus ein. Neben der Blasmusik der Kapellen konnte das Publikum einen Auftritt der Goaßlschnoizer bestaunen. Anschließend marschierten die Blaskapellen gemeinsam mit den Bürgermeistern und Vertretern des Stadtrates zum Volksfestplatz.

Leider folgte dann herbstliches Wetter mit viel Regen, was auch an den Besucherzahlen spürbar wurde.

Tolle Stimmung bei Dart, Steinheben und Vereinsabend

Ein großes Highlight der städtischen Veranstaltungen war der zweite Große Müllerbräu-Dart-Abend am ersten Dienstag. Die Dart-Stars Glen Durrant aus England sowie der Österreicher Rowby John Rodriguez lockten tausende Besucher in das große Zelt. Die „Polit-Promis“ Landrat Albert Gürtner und Bürgermeister Thomas Herker traten im Doppel mit den Stars gegeneinander an, bevor dann die Gewinner der Qualifikationsturniere gegen die Profis spielten. Im spannenden Finale gewann schließlich Profi Rowby John Rodriguez gegen Maxe Risch und ging so als Sieger des Abends hervor. Spannende Spiele, ausgefallene Kostüme und Ally-Pally-Stimmung machten auch die zweite Auflage des Dart-Abends zu einem großen Erfolg.

Am darauffolgenden Mittwoch waren dann die Vereine an der Reihe: Beim großen Landkreis-Vereinsabend waren Wissen und Kraft gleichermaßen gefragt: vom Maßkrug-Stemmen, über Schätzfragen bis hin zur finalen Maßkrug-Suche hatten die rund 1.800 Gäste jede Menge Unterhaltung. Den ersten Platz sicherte sich in diesem Jahr der Burschen- und Madlverein Jetzendorf.

Am vorletzten Volksfesttag, am Montag, 15. September, konnten dann noch einmal alle starken Frauen und Männer ihre Kraft beim alljährlichen Steinheben beweisen. In der Kategorie „Männer Schwergewicht“ holte sich Martin Mos das vierte Mal in Folge den Sieg, bei den Männern im Normalgewicht gewann Sebastian Ziegler, und bei den Frauen siegte Sandra Nikifor.

Herbstwetter sorgt für durchwachsene Bilanz

Auch wenn das Wetter nicht wirklich mitspielte, war beim abwechslungsreichen Programm des 75. Pfaffenhofener Volksfest für jeden etwas geboten und zahlreiche Besucherinnen und Besucher ließen sich nicht vom Wetter abhalten. Viele Familien nutzen die Regenpausen und die vergünstigten Preise beim Kinder- und Familiennachmittag, um mit ihren Kindern die Fahrgeschäfte zu besuchen oder sich Leckereien an den Essensständen schmecken zu lassen. Auch der Seniorennachmittag war gut besucht: Zahlreiche Seniorinnen und Senioren folgten der Einladung der Stadt und genossen das Treffen in den Festzelten. Die Stimmung beim Dart-Abend, beim Landkreis-Vereinsabend und beim traditionellen Steinheben litt ebenfalls nicht unter dem Wetter. Beim dritten Pfaffenhofener Diandl Voixfest feierten Frauen aus Pfaffenhofen und Umgebung erneut im Zelt „Zum Spitz“. Im Festzelt „Tradition“ genossen die Besucherinnen und Besucher bei zünftiger Blasmusik die typische Volksfestatmosphäre.

Sicherheitskonzept hat sich wieder bewährt

Unter der Woche konnte das Fest als friedlich und positiv beschrieben werden. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren war jedoch an den Wochenenden ein Anstieg von Straftaten und Einsätzen zu verzeichnen. Auf dem Festgelände kam es zu zwei Körperverletzungen und zwei Belästigungen bzw. Beleidigungen. Bedauerlicherweise sind darunter ein tätlicher Angriff und eine Beleidigung gegenüber Polizisten. Die weiteren Einsätze (Körperverletzungen und Beleidigungen) ereigneten sich außerhalb des Festgeländes auf „After-Volksfestparties“. Der Sicherheitsdienst meldete darüber hinaus neben den üblichen Volksfeststreitigkeiten keine besonderen Vorkommnisse. Letztlich hat sich das Sicherheitskonzept mit starker, sichtbarer Präsenz durch Sicherheitsdienst und Polizei erneut bewährt.

BRK-Sanitätsdienst:

Insgesamt 77 Versorgungen hatte der BRK-Sanitätsdienst auf dem Volksfestplatz an den zwölf Tagen zu leisten, 41 davon waren Wunderversorgungen. Zwei Personen mussten ins Krankenhaus gebracht werden.

Das Volksfest verzeichnete am Ende zwei starke Tage, sodass das Fest so enden konnte wie es begonnen hatte – mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern auf dem Volksfestgelände. Die Planungen für das Volksfest 2026 starten bald und werden die laufenden Diskussionen einbeziehen.

Impressionen von der „Pfaffenhofener Wiesn“

Für alle, die nicht genug vom Volksfest bekommen, gibt es unter pfaffenhofen.de/volksfest oder hier ein Video mit Impressionen während des Volksfestes.

Das Volksfest in Zahlen

Mit drei Schlägen zapfte Bürgermeister Thomas Herker auf der Bühne im großen Festzelt das erste Bierfass an und eröffnete somit das 75. Pfaffenhofener Volksfest.Insgesamt zählte der Festzug etwa 2.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und 3.000 Besucher.Im Vergnügungspark gab es rund 40 Los- und Schießbuden, Brotzeitstände und Fahrgeschäfte.2.870 von circa 4.100 angeschriebenen Seniorinnen und Senioren folgten der Einladung der Stadt zu Bier und Hendl in die Festzelte.173 Vereine kamen am Großen Landkreisvereinsabend zusammen. Davon wurden acht Vereine ausgelost, die sich in drei Wettkämpfen messen konnten. Als Preis erwartete sie 50 Liter Freibier bzw. Geldpreise. Insgesamt wurden 1.000 Hendl- und 2.000 Biergutscheine von den Festwirten ausgegeben.

Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.