Energie lokal denken
08. August 2025

Energie lokal denken: Pfaffenhofen diskutiert Lösungen für morgen
Wie kann die Energieversorgung in Pfaffenhofen künftig nachhaltiger, sozial gerechter und regionaler gestaltet werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich am 5. August 2025 das 4. Stakeholder-Seminar im Rahmen des EU-Projekts LEEWAY, das im Rathaus Pfaffenhofen stattfand.
Das Projekt verfolgt das Ziel, Strategien und Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien zu entwickeln – insbesondere durch den Aufbau sogenannter Renewable Energy Communities (RECs). Diese Energiegemeinschaften sollen die Nutzung regenerativer Quellen vor Ort stärken, die Versorgungssicherheit erhöhen und langfristig Energiekosten senken.
An der Veranstaltung nahmen zahlreiche Akteure aus dem Landkreis teil – darunter Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamts, der Stadtwerke, der Bürger-Energie-Genossenschaft (BEG), des Energie- und Solarvereins (ESV), des Kommunalunternehmens Strukturentwicklung (KUS) sowie eines örtlichen Ingenieurbüros. Der breit gefächerte Teilnehmerkreis ermöglichte einen intensiven und fachlich fundierten Austausch über zentrale Fragen der lokalen Energiewende.
Ein Schwerpunkt lag auf dem Thema Energiearmut – einem Problem, das auch in Pfaffenhofen spürbar ist. Als energiearm gelten Haushalte, die mehr als 10 % ihres Nettoeinkommens für Energie aufwenden müssen. Gemeinsam wurden erste Ansätze für konkrete Unterstützungsmaßnahmen diskutiert, um betroffene Haushalte künftig gezielt entlasten zu können.
Auch innovative Technologien standen auf der Agenda: Vorgestellt wurde der aktuelle Stand der Power-to-Gas-Anlage im städtischen Klärwerk. Dort wird mithilfe von Mikroorganismen Methan – ein erneuerbares Biogas – aus Klärgas erzeugt. Dieses kann wiederum zur Wärme- und Stromproduktion genutzt werden und leistet so einen wichtigen Beitrag zur lokalen Energiewende.
Ein weiteres zentrales Thema war die regionale Wertschöpfung durch erneuerbare Energien. In Zusammenarbeit mit dem ESV hat die Stadt Pfaffenhofen das Einsparpotenzial ermittelt, das sich durch den Umstieg von fossilen auf lokal erzeugte erneuerbare Energien ergibt. Im Rahmen dessen wurde auch das Energieszenario 2035 vorgestellt. Es zeigt auf, wie Pfaffenhofen künftig vollständig fossilfrei und energieautark mit regionalen Ressourcen versorgt werden kann.
Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.