Bild von Hopenfeld Pfaffenhofen

Zukunft.Impulse: Erfolgreicher Abschluss mit vollem Festsaal

4.11.: Ansprechpartner für die Wärmezentrale ist Thomas Hirschberger, Mitarbeiter der Stadtverwaltung © Stadtverwaltung

PAFundDU-Veranstaltungsreihe „Zukunft.Impulse“ erfolgreich abgeschlossen

Mit der vierten Veranstaltung ist die neue Reihe „Zukunft.Impulse“ der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm am Dienstagabend erfolgreich zu Ende gegangen. Die kostenlose Informationsreihe bot Bürgerinnen und Bürgern praktische Orientierung zu aktuellen Zukunftsthemen – von Klimawandelanpassung über Solarenergie bis hin zu moderner Heiztechnik. Das Interesse war an allen Abenden groß, der Austausch mit Fachleuten lebhaft und die Rückmeldungen durchweg positiv.

Die Präsentationen der Referentinnen und Referenten stehen noch bis Ende Januar 2026 unter pfaffenhofen.de/zukunft-impulse zur Verfügung.

Volles Haus beim Abschlussabend am 4. November 2025

Effizientes Heizen und Wärmepumpen

Rund 100 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung zum vierten und letzten PAFundDU-Infoabend im Rathaus-Festsaal. Im Mittelpunkt standen erneut effizientes Heizen und die Voraussetzungen für Wärmepumpen – ein Thema, das angesichts steigender Energiepreise und gesetzlicher Vorgaben weiterhin hohe Aktualität besitzt.

Zu Beginn begrüßte der 2. Bürgermeister Roland Dörfler die Gäste und stellte den Zusammenhang zwischen der Wärmewende und dem Pfaffenhofener Klimaschutzkonzept her. Er hob hervor, dass die Stadt mit dem Ziel „fossilfrei bis 2035“ eine Vorreiterrolle einnimmt und Informationsangebote wie diese zentrale Bausteine der lokalen Energiewende sind.

Effizientes Heizen und Heizkosten sparen

Petra Herzog vom VerbraucherService Bayern gab praktische Hinweise, wie sich Heizkosten durch richtig eingestellte Heizsysteme und bewusstes Nutzerverhalten deutlich reduzieren lassen. Sie betonte, dass der größte Energieverbrauch im Bereich Raumwärme entsteht – und somit dort auch das größte Einsparpotenzial liegt.

Wärmepumpe als klimafreundliche Lösung

Josef Tyroller von Wolf GmbH erklärte, wie Eigentümer prüfen können, ob ihre Immobilie – auch im Altbau – für eine Wärmepumpe geeignet ist. In der anschließenden Diskussion standen technische Details im Fokus, darunter Abstandsflächen, Lärmemissionen, Kältemittel und aktuelle Fördermöglichkeiten. Derzeit sind Förderquoten von bis zu 70 Prozent möglich.

Gebäudeenergiegesetz und Unterstützungsangebote

Thomas Hirschberger von der Stadtverwaltung gab einen Überblick über die aktuellen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes und stellte die Angebote der neuen Wärmezentrale Pfaffenhofen vor.

Wärmezentrale - Kostenlose Energieberatung der Stadt

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die kostenlose Vor-Ort-Energieberatung der Wärmezentrale nutzen. Sie unterstützt individuell bei Fragen rund um Heizungstausch, Sanierung und Förderprogramme – und hilft dabei, passende Lösungen für das eigene Gebäude zu finden.

Vier Abende – vier Zukunftsthemen

1. Auftakt: Schutz vor Extremwetter

Zum Start drehte sich alles um wachsende Extremwetterereignisse. Fachleute erklärten, wie sich Gebäude und Gärten besser vor Starkregen, Hitze oder Überschwemmung schützen lassen – und welche Maßnahmen die Stadt zur Klimaanpassung ergreift.

2. Solarstrom optimal nutzen

Der zweite Abend widmete sich Photovoltaik, Batteriespeichern, Energiemanagement sowie E-Mobilität. Besonders gefragt waren praxisnahe Hinweise zu Balkonkraftwerken und zu neuen Möglichkeiten wie bidirektionalem Laden.

3. Wallbox im Mehrfamilienhaus

Beim dritten Termin standen Ladeinfrastruktur und rechtliche Grundlagen für Mietshäuser und Eigentümergemeinschaften im Fokus. Ein Experte der Handwerkskammer Oberbayern gab Einblick in technische Lösungen und gemeinsame Anlagen. Die Stadtwerke Pfaffenhofen stellten ergänzend ihre lokalen Angebote vor.

4. Effizientes Heizen & Wärmepumpen

Der Abschlussabend zeigte, wie Bestandsgebäude fit für moderne Heizsysteme werden können. Die Referierenden erklärten, welche Effizienzmaßnahmen sinnvoll sind und wie die kommunale Wärmeplanung künftig Orientierung für den Heizungstausch bietet.

Fazit

Die neue Veranstaltungsreihe Zukunft.Impulse war ein voller Erfolg: informativ, praxisnah und mit starkem Zuspruch aus der Bürgerschaft. Die zahlreichen Fragen und Diskussionen zeigten, wie groß das Interesse an einer nachhaltigen, bezahlbaren und zukunftsfähigen Energieversorgung ist.

Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.