Erstmals Frau an der Spitze des Alpenvereins!
25. März 2025

Karola Mayer ist am Freitag einstimmig zur 1. Vorsitzenden des mitgliederstärksten Vereins im Landkreis Pfaffenhofen gewählt worden. Die Sektion Pfaffenhofen - Asch des Deutschen Alpenvereins (DAV) hielt am vergangenen Freitag ihre jährliche Hauptversammlung, verbunden mit turnusmäßigen Neuwahlen, in der Holledauer Hütte ab.
Der 1.Vorstand Klaus Baumgärtel begrüßte zu Beginn den anwesenden Landrat Albert Gürtner, den 2. Bürgermeister Roland Dörfler, sowie die teilnehmenden Mitglieder und Ehrenräte.
In seinem persönlichen Rückblick, anlässlich des Ausscheidens aus dem Vorstand, berichtete Baumgärtel von der Fusion der Sektion Pfaffenhofen mit der ehemaligen Sektion Asch, über das stetige Mitgliederwachstum und die daraus resultierende gute finanzielle Situation. „Die Schaffung einer effizienten und in vielen Bereichen eigenverantwortlichen Vereinsorganisation ist ein besonderer Erfolg.“ so Baumgärtel. „Mit dem heutigen Tag endete für mich eine 40-jährige ehrenamtliche Tätigkeit im Deutschen Alpenverein, die einst als Jugendleiter in der Sektion Eichstätt begann.” Als 1. Vorsitzender der Sektion Asch leitete er bereits von 1885 – 2003 das Vereinsgeschehen. Von 2003 - 2010 war er 2. Vorsitzender der Sektion Pfaffenhofen-Asch und von 2019 bis 2025 als 1. Vorsitzender der Sektion. “Ich freue mich sehr, dass ich die erfolgreiche Entwicklung des Vereins entscheidend mitgestalten durfte“.
Florian Brunthaler (bisheriger 2.Vorstand) wird als der „Vater“ der Kletterhalle PAFrock in die Geschichte der Sektion eingehen. „Nur durch sein persönliches Engagement von der Idee bis hin zur Inbetriebnahme konnte diese in der Sektion gestemmt werden.“ erzählte Baumgärtel. Mittlerweile ist die Kletterhalle nach nur 12 Jahren abbezahlt, die Schulden sind getilgt. Florian Brunthaler zur Seite stand der 3. Vorstand, Sebastian Papperger, der die Zusammenarbeit mit dem Hauptverein und die Vorbereitung und Durchführung zahlreicher Vereinsveranstaltungen in seiner Verantwortung innehatte.
Die Kletterhalle, welche noch immer als eine der wenigen Hallen in Deutschland vollumfänglich ehrenamtlich betreut wird, verzeichnet nach der Corona bedingten Flaute wieder ein steiles Wachstum bei den Besucherzahlen und trägt sich somit selbst. Umfassende Renovierungsarbeiten konnten daher in 2025 erfolgreich durchgeführt werden. „In diesem Jahr erhält die Halle zusätzliche Kletterflächen an der östlichen Außenwand und gewinnt somit weiter an sportlicher Attraktivität.“ erläuterte Baumgärtel.
Die sektionseigene Ascher Hütte im Paznauntal ist durch die Inbetriebnahme der Berg-bahn zum Medrigjoch nun auch in den Sommermonaten durch eine kurzen Zustieg von knapp 30 Minuten erreichbar. Die Hütte erfreut sich daher ebenfalls stark steigender Besucherzahlen und auch die Übernachtungszahlen stiegen im vergangenen Jahr um 77%. Die Hütte ist somit ebenfalls, wie die Kletterhalle, im laufenden Betrieb trotz der baulichen Maßnahmen zum Erhalt der Substanz, gewinnbringend. Die Investitionen in die in Teilen 129 Jahre alten Hütte sind eine sichere Investition in die Zukunft.
Für das Bergbusprojekt erhält die Sektion durch die Landkreisunterstützung (LUG) Fördergelder der EU. Ziel ist es hierbei die Anreise zu den Ausflugszielen in den bayerischen Alpen umweltfreundlicher zu gestalten und damit einen Beitrag zum Ziel der Klimaneutralität bis 2030 des DAV zu leisten.
Die Skischule der Sektion beschäftigt derzeit 40 Skilehrer und war in der Saison 2024/2025 wieder mit über 200 Kursteilnehmern erfolgreich unterwegs. Baumgärtel sprach hierfür Peter Schmitz-Valkenberg, stellvertretend für den Leiter der Skischule Robert Schwarz, und seinem Team einen besonderen Dank aus.
Insgesamt blickt die Sektion sehr zufrieden auf das Jahr 2024 zurück. „Ein umfangreiches Tourenangebot von der einfachen Wanderung bis hin zur schwierigen Hochtour, vom Jugendcamp im Altmühltal bis hin zum Sportklettern am Gardasee prägte das vielfältige alpinsportliche Angebot der Sektion.“ so Baumgärtel.
Ein wesentlicher Teil der Versammlung war die Änderung der Vereinssatzung, welche von Roland Bergemeier den Anwesenden erläutert wurde. „Sie musste aufgrund der Vorgaben des Alpenvereins an die Mustersatzung des Deutschen Alpenvereins angepasst werden.“ so Bergmeier. Die Zustimmung der Änderungen erfolgte mehrheitlich.
Nach der anschaulichen Vorstellung der Finanzsituation durch Schatzmeister Andreas Englbrecht und des Berichts der bestellten Kassenprüfer, Daniel Kühn (nicht anwesend) und Matthias Brunthaler, wurde der Antrag zur Entlastung der Vorstandschaft einstimmig von den Anwesenden angenommen.
Höhepunkt der Versammlung war die Neuwahl der Vorstandschaft, da Klaus Baumgärtel, Florian Brunntaler und Sebastian Papperger für keine weitere Wahlperiode mehr zur Verfügung stehen. Zudem wurden die Beiräte neu gewählt.
Als Wahlleiter wurde Gerhard Sonntag, ehemaliger langjährige Hüttenwart, Schriftführer und derzeitiges Ehrenratsmitglied, bestimmt.
Bevor Baumgärtel jedoch das Wort an ihn übergab, verabschiedete er sich, sichtlich emotional berührt, mit wertschätzenden und dankenden Worten bei allen ehrenamtlich in der Sektion aktiven Mitgliedern. „Die Arbeit hat mir immer Spaß und Freude bereitet, ganz herzlichen Dank an alle für ihren Einsatz und ihr Engagement.“
Nach einer kurzen Vorstellung der vom Wahlvorstand vorgeschlagenen Kandidaten, wurde per Handzeichen abgestimmt.
Als Nachfolger für die drei ausscheiden Vorstände wurden einstimmig gewählt:
1.Vorstand Karola Meier
2.Vorstand Markus Friedrich
3.Vorstand Roland Bergmeier
Andreas Englbrecht als Kassenwart, Florian Klehr (nicht anwesend) als Schriftführer und Lukas Meitz als Jugendreferent ergänzen den geschäftsführenden Vorstand und wurden in ihren Ämtern mehrheitlich bestätigt bzw. wieder gewählt. Die vom bisherigen Vorstand vorgeschlagenen Beiräte, Beisitzer und der Ehrenrat erhielten ebenfalls die Zustimmung der anwesenden Mitglieder.
Die scheidenden Vorstände wünschen den neuen Vorständen gutes Gelingen und vor allem Spaß und Freude an der verantwortungsvollen Aufgabe den Verein weiterhin gut und zukunftsorientiert zu führen.
Karola Mayer, als erste Frau in der 140-jährigen Vereinsgeschichte, gab anschließend, zusammen mit Markus Friedrich und Roland Bergmeier einen Ausblick auf einen wesentlichen Teil der geplanten Aktivitäten und Themenschwerpunkte - Kletterhalle, Außendarstellung und Mobilität - für die kommende Wahlperiode. Gemeinsam mit dem wiedergewählten Schatzmeister, Andraes Englbrecht, erläuterten sie den Haushaltsplan 2025, welcher einstimmig von der Versammlung verabschiedet wurde. „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit, denn wir sind ein tolles Team.“ so Mayer.
Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.