Stadtbücherei: familienfreundliche Angebote und neue Onleihe
22. Februar 2018

Die Stadtbücherei Pfaffenhofen verfolgte auch 2017 weiterhin das Konzept Familienbibliothek. Der Plan geht auf, denn insgesamt 990 aktive Leser, darunter 218 Kinder bis 12 Jahre, haben genau 35.617 Medien ausgeliehen, fast die Hälfte davon waren Kinderbücher. Damit sind die Ausleihzahlen gegenüber dem Vorjahr zwar leicht zurückgegangen, allerdings ist die Zahl der Leser, die das Angebot der Stadtbücherei im Haus der Begegnung nutzen, gestiegen.
Wie aus dem Jahresbericht der Stadtbücherei 2017 weiter hervorgeht, hat die Bücherei im Haus der Begegnung insgesamt 24.306 Medien im Bestand. Seit April lassen sich außerdem 15.550 e-Medien über den Onleihe-Verbund SüBo jederzeit kostenlos ausleihen. 77 Nutzer gebrauchten dieses Angebot und luden sich von zu Hause aus über 1000 e-books, e-audios, e-papers und e-videos herunter. Der Online-Katalog der Stadtbücherei ist erreichbar über www.pfaffenhofen.de/stadtbuecherei – „Medien recherchieren“. Für das Smartphone gibt es die App „Lupus“. Die Stadtbücherei bietet außerdem zwei- und mehrsprachige Bücher sowie Bücher in leichter Sprache an. Die Mitarbeiter geben den Lesern auch Empfehlungen und haben besonders lesenswerte Bücher mit einem grünen Punkt markiert.
Besonders beliebt waren 2017 die Kinderbücher mit 17.819 Ausleihen – das sind 1.300 mehr als im Vorjahr – gefolgt von Hörbüchern und Zeitschriften. Die Ausleihrenner bei den Kindern waren die Tiptoi-Bücher und „Alles Käse!“ (Autor: Jeff Kinney) und selbst die Kleinsten begeisterten sich schon für die Geschichten von der kranken Kuh Lieselotte (Alexander Steffensmeier), dem zeltenden Pettersson (Sven Nordqvist) und den Abenteuern vom Drachen Kokosnuss (Ingo Siegner).
Bei den Erwachsenen waren vor allem „Schattengrund“ von Elisabeth Herrmann, „Vielleicht morgen“ von Guillaume Musso, Bettina Tietjens „Unter Tränen gelacht“ und das Buch des Pfaffenhofener Stadtarchivars Andreas Sauer „Entwurzelt- Unterwegs- Angekommen“ sehr beliebt.
Neben der Buchausleihe gab es noch eine ganze Reihe zusätzlicher Angebote und Veranstaltungen. Fünf Vorlesepatinnen boten an 14 Nachmittagen auf der Gartenschau Vorlesestunden an und am Tag der Muttersprache wurde in verschiedenen Sprachen vorgelesen. Die Kinder hörten Geschichten in Arabisch, Türkisch, Englisch, Französisch, aber auch auf Deutsch und Bairisch. Sehr beliebt sind auch weiterhin die Vorlesestunden für Kinder ab fünf Jahren, die wöchentlich am Mittwochnachmittag stattfinden und in den Ferien auch vormittags.
Die frühkindliche Leseförderung ist ein Schwerpunkt der Pfaffenhofener Stadtbücherei. So wurden auch 2017 Schnupperstunden und Führungen für Kitagruppen und Schulklassen angeboten und den „Stadtbücherei-Führerschein“ absolvierten insgesamt 55 Vorschüler der Kindergärten St. Michael und Arche Noah. Am bundesweiten Vorlesetag im November besuchten die Kinder der Kita St. Johannes die Bücherei und hatten viel Spaß beim Bilderbuchkino. Auch das „Bücherwürmchen“, bei dem schon die Kleinsten erste Erfahrungen mit Büchern sammeln können, wurde wieder rege nachgefragt. Mit der „Aktion Schultüte“, einer Papierschultüte mit einer Einladung in die Bücherei für die Erstklässler, konnten zusätzlich neue Leser gewonnen werden.
Weitere Höhepunkte waren der Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs unter der Organisation von Doris Brock und auch die Ferienpass-Veranstaltungen kamen bei den Kindern gut an. Sie bastelten je nach Alter passend zum Bilderbuchkino „Vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ Löwenmasken oder begaben sich nach der Geschichte von „Lord Gordon, einem Mops in königlicher Mission“ auf Schatzsuche nach dem verschwundenen Silberlöffel der englischen Königin Viktoria. Auch der jährliche Bücherflohmarkt fand 2017 wieder zwei Wochen lang statt.
Insgesamt wurde der Bestand um 813 Medien erweitert, größtenteils wurden diese aus dem Bücher-Etat finanziert, allerdings auch aus Spenden und den Flohmarkteinnahmen. 211 Bücher bekam die Bücherei geschenkt. Im Gegenzug wurden 1.351 Medien ausgesondert, darunter 374 Romane und 422 Kinderbücher.
Zusätzlich bezieht die Stadtbücherei 31 Zeitschriften-Abonnements und im neuen Onleihe Verbund „SübO“ stehen 37 weitere zur Verfügung.
31 Ehrenamtliche engagierten sich im vergangenen Jahr in der Stadtbücherei, deren Träger die Stadt Pfaffenhofen und die Katholische Kirchenstiftung St. Johannes Baptist sind, und leisteten insgesamt 1.642 Stunden. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin schloss ihre Ausbildung zur kirchlichen Büchereiassistentin ab und zwei weitere nahmen am Workshop „Kreative Einführungen in die Bücherei für die Kita und Schule“ teil. Weiterhin absolvierte ein Ehrenamtlicher die bibliothekarische Grundausbildung, den BASIS 12-Kurs in Augsburg.
Für 2018 haben sich Büchereileiterin Daniela Kneidl und ihr Team die Schwerpunktsetzung im Sachbuchbereich auf familienrelevante Themen vorgenommen. Außerdem soll der Sitzbereich für die Kindergarten- und Klassenführungen erneuert werden.
Wie aus dem Jahresbericht der Stadtbücherei 2017 weiter hervorgeht, hat die Bücherei im Haus der Begegnung insgesamt 24.306 Medien im Bestand. Seit April lassen sich außerdem 15.550 e-Medien über den Onleihe-Verbund SüBo jederzeit kostenlos ausleihen. 77 Nutzer gebrauchten dieses Angebot und luden sich von zu Hause aus über 1000 e-books, e-audios, e-papers und e-videos herunter. Der Online-Katalog der Stadtbücherei ist erreichbar über www.pfaffenhofen.de/stadtbuecherei – „Medien recherchieren“. Für das Smartphone gibt es die App „Lupus“. Die Stadtbücherei bietet außerdem zwei- und mehrsprachige Bücher sowie Bücher in leichter Sprache an. Die Mitarbeiter geben den Lesern auch Empfehlungen und haben besonders lesenswerte Bücher mit einem grünen Punkt markiert.
Besonders beliebt waren 2017 die Kinderbücher mit 17.819 Ausleihen – das sind 1.300 mehr als im Vorjahr – gefolgt von Hörbüchern und Zeitschriften. Die Ausleihrenner bei den Kindern waren die Tiptoi-Bücher und „Alles Käse!“ (Autor: Jeff Kinney) und selbst die Kleinsten begeisterten sich schon für die Geschichten von der kranken Kuh Lieselotte (Alexander Steffensmeier), dem zeltenden Pettersson (Sven Nordqvist) und den Abenteuern vom Drachen Kokosnuss (Ingo Siegner).
Bei den Erwachsenen waren vor allem „Schattengrund“ von Elisabeth Herrmann, „Vielleicht morgen“ von Guillaume Musso, Bettina Tietjens „Unter Tränen gelacht“ und das Buch des Pfaffenhofener Stadtarchivars Andreas Sauer „Entwurzelt- Unterwegs- Angekommen“ sehr beliebt.
Neben der Buchausleihe gab es noch eine ganze Reihe zusätzlicher Angebote und Veranstaltungen. Fünf Vorlesepatinnen boten an 14 Nachmittagen auf der Gartenschau Vorlesestunden an und am Tag der Muttersprache wurde in verschiedenen Sprachen vorgelesen. Die Kinder hörten Geschichten in Arabisch, Türkisch, Englisch, Französisch, aber auch auf Deutsch und Bairisch. Sehr beliebt sind auch weiterhin die Vorlesestunden für Kinder ab fünf Jahren, die wöchentlich am Mittwochnachmittag stattfinden und in den Ferien auch vormittags.
Die frühkindliche Leseförderung ist ein Schwerpunkt der Pfaffenhofener Stadtbücherei. So wurden auch 2017 Schnupperstunden und Führungen für Kitagruppen und Schulklassen angeboten und den „Stadtbücherei-Führerschein“ absolvierten insgesamt 55 Vorschüler der Kindergärten St. Michael und Arche Noah. Am bundesweiten Vorlesetag im November besuchten die Kinder der Kita St. Johannes die Bücherei und hatten viel Spaß beim Bilderbuchkino. Auch das „Bücherwürmchen“, bei dem schon die Kleinsten erste Erfahrungen mit Büchern sammeln können, wurde wieder rege nachgefragt. Mit der „Aktion Schultüte“, einer Papierschultüte mit einer Einladung in die Bücherei für die Erstklässler, konnten zusätzlich neue Leser gewonnen werden.
Weitere Höhepunkte waren der Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs unter der Organisation von Doris Brock und auch die Ferienpass-Veranstaltungen kamen bei den Kindern gut an. Sie bastelten je nach Alter passend zum Bilderbuchkino „Vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ Löwenmasken oder begaben sich nach der Geschichte von „Lord Gordon, einem Mops in königlicher Mission“ auf Schatzsuche nach dem verschwundenen Silberlöffel der englischen Königin Viktoria. Auch der jährliche Bücherflohmarkt fand 2017 wieder zwei Wochen lang statt.
Insgesamt wurde der Bestand um 813 Medien erweitert, größtenteils wurden diese aus dem Bücher-Etat finanziert, allerdings auch aus Spenden und den Flohmarkteinnahmen. 211 Bücher bekam die Bücherei geschenkt. Im Gegenzug wurden 1.351 Medien ausgesondert, darunter 374 Romane und 422 Kinderbücher.
Zusätzlich bezieht die Stadtbücherei 31 Zeitschriften-Abonnements und im neuen Onleihe Verbund „SübO“ stehen 37 weitere zur Verfügung.
31 Ehrenamtliche engagierten sich im vergangenen Jahr in der Stadtbücherei, deren Träger die Stadt Pfaffenhofen und die Katholische Kirchenstiftung St. Johannes Baptist sind, und leisteten insgesamt 1.642 Stunden. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin schloss ihre Ausbildung zur kirchlichen Büchereiassistentin ab und zwei weitere nahmen am Workshop „Kreative Einführungen in die Bücherei für die Kita und Schule“ teil. Weiterhin absolvierte ein Ehrenamtlicher die bibliothekarische Grundausbildung, den BASIS 12-Kurs in Augsburg.
Für 2018 haben sich Büchereileiterin Daniela Kneidl und ihr Team die Schwerpunktsetzung im Sachbuchbereich auf familienrelevante Themen vorgenommen. Außerdem soll der Sitzbereich für die Kindergarten- und Klassenführungen erneuert werden.
Autor: Stadtbücherei Pfaffenhofen
Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.