Bild von Hopenfeld Pfaffenhofen

Fotografie, Kurzfilme & klangvolle Konzerte

Fotografie, Kurzfilme und klangvolle Konzerte

Der Pfaffenhofener Kultursommer bietet in der kommenden Woche ein buntes Veranstaltungsrepertoire. Von Lyrik-Lesung über Kurzfilme, von Fotografie bis Zauberkunst bis hin zu klassischer und bayerischer Musik ist alles dabei.

Die erste Kultursommer-Woche startet mit Gedichten über die (Un)Gereimtheiten des Lebens. Am Freitag findet dann die alljährliche Kurzfilmnacht der Jugendtalent-station Utopia auf der Ilminsel statt. Über die Grenzen hinaus geht es beim Querflöten- und Klavier-Konzert von Anastasiia Lytvyn, Karina Erhard und Eka Kuparadze am Freitagabend im Festsaal. Kreativ werden kann jeder, der Lust hat mitzumachen, beim Foto-Wettbewerb der Stadtjugendpflege am Samstag. Den ganzen Tag lang gilt es, bei der Foto-Safari bestimmte Themen fotografisch umzusetzen. Unter Einbeziehung des Publikums zaubert Pierre Breno am Samstagnachmittag im Theatersaal. Und zum Abschluss der Woche wird boarisch gret, gsunga und aufspuit.

Fiese Verse – Gemeine (Un)GereimtheitenSo schmeckt Poesie: Am Donnerstag, 20 Juni um 20 Uhr serviert Melanie Arzenheimer in der Galerie kuk44 würzige Lyrik-Happen, die sich mit den (Un)Gereimtheiten des Lebens und der Menschheit befassen. Das Menü besteht aus Versen aus ihren drei Gedichtbänden „Die Frisuren der Lemuren“, „Unter Spezln“ und „Der Indianer ist Veganer“ sowie aktuellen Gedankenspielen. Arzenheimer ist Journalistin, Lyrikerin, Autorin, Hörbuch-Redakteurin und Werbetexterin und Mitglied der Münchner Turmschreiber. 2009 wurde sie mit dem Lyrikpreis „Hochstadter Stier“ ausgezeichnet. Der Eintritt ist frei.

Kurzfilmnacht auf der IlminselAm Freitag, 21. Juni veranstaltet die Jugendtalentstation Utopia zum 20. Mal eine Open-Air-Kurzfilmnacht auf der Ilminsel. Los geht es um 21 Uhr bzw. nach Sonnenuntergang. Bei der „kurzen Nacht der noch kürzeren Filme“ haben junge Filmemacherinnen und Filmemacher die Möglichkeit, das Publikum für sich zu gewinnen und für einen Moment in ihre Filmwelten zu entführen. Es werden Filme aller Art gezeigt, von Science-Fiction über Musikvideos, Animationen und Lip Syncs bis hin zu Dokumentarfilmen. Der Eintritt ist frei. Ausweichort bei schlechtem Wetter ist der Discoraum des Jugendzentrums Atlantis.

Bitte beachten: Aufgrund von Aufbauarbeiten für die Kurzfilmnacht im Rahmen des Kultursommers ist der Parkplatz an der Schulstraße am Freitag, 21. Juni für den Verkehr gesperrt.

Konzert mit Querflöte und Klavier: Über die Grenzen Anastasiia Lytvyn, Karina Erhard und Eka Kuparadze überschreiten bei ihrem Konzert am Freitag, 21. Juni um 19.30 Uhr im Festsaal des Rathauses nicht nur die Grenzen zwischen Klassik, Weltmusik und Pop, sondern auch die zwischen Schülerin und Lehrerin. Anastasiia ist Querflötenschülerin an der Städtischen Musikschule und erste Preisträgerin bei „Jugend musiziert“ auf Regional- und Landesebene. Karina Erhard ist Spezialistin für zeitgenössische Kammermusik, Improvisation sowie Performance und unterrichtet Querflöte an der Musikschule. Eka Kuparadze ist Klavierlehrerin und Konzertpianistin.

Eintritt: VVK 22 Euro (erm. 18 Euro), AK 24 Euro (erm. 19 Euro).

FotogehgrafieDer beliebte Fotografie-Wettbewerb findet am Samstag, 22. Juni von 12 bis ca. 21 Uhr statt. Los geht es auf der Ilminsel, Ziel ist die Jugendtalentstation Utopia. An vier Stationen im Stadtgebiet bekommen die Teilnehmenden im Laufe des Tages je drei Themen, die sie bis abends fotografisch umsetzen. Bis zum 25. Juni können die Fotos im Nachgang bearbeitet werden. Teilnehmen kann jeder, der eine Kamera besitzt – egal ob Handy oder Spiegelreflex. Die entstandenen Fotos werden von einer Fachjury bewertet. Die Startgebühr beträgt 10 Euro (erm. 5 Euro). Die entstandenen Fotografien werden von 19. Juli bis 4. August in der Städtischen Galerie ausgestellt.

Schirm, Charme und ZauberhutAm Samstag, 22. Juni um 15 Uhr kommt Berufs-Zauberkünstler und Buch-Autor

Pierre Breno mit Schirm, Charme und Zauberhut wieder in den Theatersaal im Haus der Begegnung. Der Grundgedanke der Zaubervorstellung ist, Kinder in das Zauberprogramm zu integrieren und mitmachen zu lassen. Der Kontakt des Zauberkünstlers zu seinem Publikum entsteht bereits in der ersten Minute der Vorstellung. Gezaubert wird unter Einbeziehung des Publikums mit Zauberstäben, Bällen, Schnüren, einem Zaubertrank, Regenschirmen und vielem mehr. Pierre Breno bietet eine Zaubervorstellung mit langanhaltendem Erinnerungswert, in Pfaffenhofen tritt er bereits seit mehr als vier Jahrzehnten auf. Die Vorstellung ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet, in Begleitung ab 3 Jahren und dauert ca. 60 Minuten.

Eintritt VVK: 17 € (erm. 14 €) I TK: 19 € (erm. 15 €)

Boarisch gret, gsunga und aufspuitUschi Kufer und die Geschwister Reitberger bringen am Sonntag, 23. Juni bayerische Volksmusik in den Festsaal des Rathauses. Bei dem Konzert mit Lesung können sich die Zuschauer auf ein vielfältiges Musikrepertoire und Mundartgedichte freuen. Die Geschwister Reitberger haben sich als „Gspusi-Musi“ mit ihrer einzigartigen Darbietungsweise bis weit über die Grenzen Bayerns einen Namen gemacht und sind im Bereich Volksmusik bereits mit vielen Auszeichnungen bedacht worden. Uschi Kufer organisiert und moderiert seit 2006 die Veranstaltungsreihe „Boarisch gret, gsunga und aufspuit“ für den Förderverein Bairische Sprache und Dialekte. Los geht es um 16.30 Uhr, Einlass ist bereits um 15.45 Uhr. Eintritt auf Spendenbasis.

Der Kultursommer geht weiter: Noch bis zum 28. Juli ist ein vielfältiges Programm geboten. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es unter pfaffenhofen.de/kultursommer

Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.