„Fräulein Brehms Tierleben“ im Festsaal
03. September 2025

Am Donnerstag, 25. September um 18 Uhr lädt die Stadt Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren zu dem ca. 60-minütigen Theater-Schauspiel über heimische bedrohte Tierarten in den Festsaal des Rathauses ein. Unter dem Titel „Fräulein Brehms Tierleben: Lumbricus terrestris – Der Regenwurm“ nimmt Barbara Geiger das Publikum mit auf eine spannende Reise in die faszinierende Welt eines oft übersehenen, aber unverzichtbaren Tieres: den Regenwurm. Mit viel Charme und Humor präsentiert Geiger überraschende Erkenntnisse über die Bedeutung des Regenwurms für unser Ökosystem.
Artgerechte Unterhaltung, nicht nur für Erwachsene
Ein altes Sprichwort lautet: Der liebe Gott weiß, wie man fruchtbare Erde macht, und hat das Geheimnis den Regenwürmern anvertraut. Was König Regenwurm und sein Hofstaat alles anstellen, damit es überhaupt Leben auf dem Blauen Planeten gibt, das wissen Eingeweihte recht gut. Er ist ein Muskelprotz und Wunderheiler, Stroh-zu-Gold-Spinner und Verkehrsmittel für Mikroben. In einer Handvoll fruchtbarer Erde stecken mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Welt gibt. Fräulein Brehm macht den Bewohnern des Edaphons den Hof, weiß, das unsichtbare Leben unter der Erdoberfläche sichtbar zu machen, wie es der Homo sapiens so noch nicht kennt.
Über Fräulein Brehms Tierleben
Vor rund 150 Jahren schrieb Alfred E. Brehm sein berühmtes Werk „Brehms Tierleben“. Regisseurin und Schauspielerin Barbara Geiger ließ sich von einer zufällig entdeckten Ausgabe inspirieren und modernisierte das Werk, indem sie mehrere Theaterstücke daraus entwickelte mit Fokus auf gefährdete Tierarten wie Wolf, Luchs, Bär, Wildkatze, Regenwurm, Bienen, Schweinswal, Hering und viele andere. Fräulein Brehms Tierleben ist heute national und international aktiv und zeigt, wie Kunst und Wissenschaft verbunden werden können.
Der Eintritt zum Theater-Schauspiel ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei Karolina Huber, 08441 78 2324 und karolina.huber@stadt-pfaffenhofen.de sowie online unter pfaffenhofen.de/biodiversitaet.
Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.