Bild von Hopenfeld Pfaffenhofen

Hauptrolle Regenwurm

Der Regenwurm stand im Mittelpunkt des Schauspiels von Barbara Geiger.  © Lilly Denz, Stadtverwaltung

Bei dem ca. 60-minütigen Theater-Schauspiel über heimische bedrohte Tierarten im Festsaal des Rathauses nahm Barbara Geiger alias Fräulein Brehm das Publikum mit auf eine spannende Reise in die Welt des Regenwurms – ein oft übersehenes, aber unverzichtbares Tier im eigenen Garten als auch in der Landwirtschaft. Nachdem Bürgermeister Thomas Herker das Publikum begrüßt hatte, präsentierte Geiger mit viel Charme und Humor überraschende Erkenntnisse über den Regenwurm und seine Bedeutung für unser Ökosystem.

Anhand eines Schauspiels, unterstützt durch Zeichnungen von Alfred Brehm sowie aktuellen Fotos, vermittelte Barbara Geiger viel Wissen zu diesem unscheinbaren „König des Erdreichs“, der in einer für uns geheimnisvollen Welt, lebt. Die anwesenden Kinder und Gäste waren begeistert bei der Sache und erfuhren unter anderem, dass dieses Jahr eine neue Regenwurmart in Bayern entdeckt wurde und es allein in Deutschland 46 verschiedene heimische Arten gibt. Regenwürmer gibt es in unterschiedlichen Größen und Farben und überall auf der Welt, außer in Polargebieten, Wüsten ohne Pflanzen oder auf Bergspitzen.

Über Fräulein Brehms Tierleben

Vor rund 150 Jahren schrieb Alfred E. Brehm sein berühmtes Werk „Brehms Tierleben“. Regisseurin und Schauspielerin Barbara Geiger ließ sich von einer zufällig entdeckten Ausgabe inspirieren und modernisierte das Werk, indem sie mehrere Theaterstücke daraus entwickelte. Ihr Ziel ist es, die zehn Bände Alfred Brehms auf die Bühne zu bringen, wobei immer eine gefährdete heimische Tierart im Fokus steht – u. a. Wolf, Luchs, Bär, Wildkatze, Regenwurm, Bienen, Schweinswal oder Hering. Fräulein Brehms Tierleben ist heute national und international aktiv und zeigt, wie Kunst und Wissenschaft verbunden werden können.

Das PAFundDU-Schauspiel bildete einen weiteren Baustein zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie der Stadt. Weitere Informationen zum Thema Biodiversität gibt es bei Karolina Huber, 08441 78 2324 und karolina.huber@stadt-pfaffenhofen.de sowie online unter pfaffenhofen.de/biodiversitaet.

Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.