Jahrestagung beim THW Pfaffenhofen
05. Oktober 2025
                            
                        Rund 80 Gäste aus Politik, Gemeinden des Landkreises, Blaulichtorganisationen und Wirtschaft folgten am Donnerstagabend der Einladung des Technischen Hilfswerks (THW) Pfaffenhofen zur Jahrestagung im Ortsverband. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen von Technik, Dialog und Zusammenhalt und bot einen umfassenden Einblick in die Entwicklungen der vergangenen zwei Jahre.
Unter den Gästen befanden sich zahlreiche Mandatsträger aus Bundestag und Landtag, darunter MdB Christian Moser und MdL Karl Straub, ebenso wie Landrat Albert Gürtner und Mitglied des Stadtrates Fabian Flössler, Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Verwaltungen, Bürgermeister und Stellvertreter, sowie zahlreiche Partnerorganisationen – von der Kreisbrandinspektion mit Kreisbrandrat Christian Nitschke über Feuerwehr und Polizei bis hin zum Bayerischen Roten Kreuz (BRK). Selbstverständlich nahmen auch viele aktive Helferinnen und Helfer des Ortsverbandes an der Veranstaltung teil.
Rückblick und Ausblick: Zahlen, Daten, Fakten
Ortsbeauftragter Alexander Müller eröffnete den Abend mit einem Grußwort und gab einen Überblick über die aktuelle Entwicklung des Ortsverbandes. Über 100 Helferinnen und Helfer engagieren sich derzeit in Pfaffenhofen, davon rund 50 aktive Einsatzkräfte und 40 Jugendliche in der THW-Jugend. Im laufenden Jahr wurden bislang 21.500 Dienststunden geleistet – eine beeindruckende Zahl, die rund 900 Tagen ununterbrochener Arbeit entspricht.
Im Anschluss folgte ein technisches Update zu aktuellen Projekten und Beschaffungen. Dazu zählen unter anderem neue Pumpensysteme, moderne Beleuchtungseinheiten, ein Bildübertragungssystem für den Drohnentrupp, sowie spezielle Geräte für die Großtierrettung. Ein besonderes Highlight war die Vorstellung des neuen Mannschaftstransportwagens, dessen Anschaffung durch Unterstützung des Landkreises, der Gemeinden, der Sparkasse sowie zahlreicher Privatspender ermöglicht wurde.
Weitere wichtige Investitionen waren etwa:
eine leistungsstarke Kanalpumpe von Sulzer, finanziert durch eine Spende der AUDI AGein neues Stromaggregat, ermöglicht durch Orca Capital AGneue Anbauteile für den Radlader und ein Multifunktionsanhänger, der zukünftig als mobile Führungsstelle, Lagerraum oder Sanitärlösung eingesetzt werden kann – finanziert durch den Förderverein Katastrophenschutz e.V.
Viele dieser Beschaffungen wurden erst durch großzügige Spenden von Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen aus dem gesamten Landkreis realisiert. „Ohne diese breite Unterstützung wären viele unserer Projekte nicht möglich gewesen“, betonte Alexander Müller. „Dafür sagen wir ein herzliches Dankeschön.“
Wertschätzung für Ehrenamt und Jugendarbeit
In ihren Grußworten unterstrichen die Gäste aus Politik und Einsatzorganisationen die herausragende Zusammenarbeit im Landkreis Pfaffenhofen. Das THW sei ein unverzichtbares Bindeglied innerhalb der Blaulichtfamilie, so der Tenor. Besonders hervorgehoben wurde die Jugendarbeit des Ortsverbandes: Mit über 40 aktiven Jugendlichen und einem 2. Platz beim Bundesjugendwettkampf setzt Pfaffenhofen hier seit Jahren Maßstäbe.
Ehrung für besondere Verdienste
Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Auszeichnung von Schirrmeister Christoph Müller mit dem Bronzenen Ehrenzeichen des Technischen Hilfswerks. Müller, der seit 2001 im Ortsverband aktiv ist, engagiert sich seit vielen Jahren auf vielfältige Weise – als Ausbilder, Prüfer, Auslandsexperte, bei Hochwassereinsätzen und vor allem durch sein unermüdliches Engagement im Bereich der Technik und Ausbildung.
Sein Einsatz stehe stellvertretend für das, was das THW und die Gesellschaft trägt: „unermüdliches ehrenamtliches Engagement für den Schutz anderer“, so Klaus Labitzke, Leiter der THW-Regionalstelle, in seiner Ansprache.
Raum für Austausch und Vernetzung
Nach dem offiziellen Teil nutzten viele Gäste die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch, zum fachlichen Austausch und zur Besichtigung der neuen Ausstattung. Dabei entstand ein reger Dialog über zukünftige Einsatzmöglichkeiten, gemeinsame Projekte und neue Ideen für die Zusammenarbeit.
Mit dieser Mischung aus Rückblick, Ausblick und Wertschätzung war die Jahrestagung 2025 für das THW Pfaffenhofen ein voller Erfolg. „Wir sind stolz auf das Erreichte und blicken motiviert in die Zukunft“, resümierte Alexander Müller. „Unser Dank gilt allen, die uns dabei unterstützen – sei es durch Engagement, Vertrauen oder finanzielle Hilfe.“
Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.