Bild von Hopenfeld Pfaffenhofen

Klimaschutz-und Nachhaltigkeitstag 2025

Am PAFundDU-Stand dreht sich alles rund um die nachhaltigen Themen der Stadtverwaltung.

Bereits zum siebten Mal findet am 13. Juli der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitstag in Pfaffenhofen statt. Ab 13 Uhr verwandelt sich der Bürgerpark zum „Bunten Park der Anpacker“ – ein Ort voller Inspiration, Austausch und gelebter Zukunftsideen rund um die 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel und wie können wir damit umgehen? Zahlreiche ortansässige Initiativen, Einrichtungen, Vereine, Stadtwerke und Stadtverwaltung stellen ihre Maßnahmen mit Infoständen und unterschiedlichsten Aktionen vor. Alle Bürgerinnen und Bürger jeden Alters sind eingeladen, ihre eigenen Ideen einzubringen, an Mitmach-Aktionen teilzunehmen und bei regionaler Bewirtung im Bürgerpark zu verweilen.

Zahlreiche Aussteller im Bürgerpark

Bei den Info-Ständen geht es beispielsweise thematisch darum: Wie können wir am effektivsten Energie erzeugen und dabei fossilfrei werden? Wie möchten wir uns in Zukunft fortbewegen? Wie können wir uns an den Klimawandel anpassen? Wie hängt unsere Ernährung mit Biodiversität zusammen?

Es lebe der Boden!

Die Pfaffenhofener Bodenallianz engagiert sich seit 2018 für eine nachhaltige, pestizidfreie Landwirtschaft und den Schutz von Boden, Wasser und Klima – als Grundlage für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion und unsere gesunde Ernährung. Am 13. Juli zeigt die Initiative gemeinsam mit Landwirten aus der Region und der Andechser Molkerei Scheitz, wie ökologischer Landbau in unserer Region erfolgreich umgesetzt wird – und welche guten Produkte daraus entstehen.

Respektvoller Umgang mit der Natur ist Tenor beim Pavillon des Bimeshofs aus Uttenhofen. Als Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) steht der Bimeshof für regionales, saisonales und biologisches Gemüse, das erntefrisch angeboten wird. Besucherinnen und Besucher können sich vor Ort über die Prinzipien der solidarischen Landwirtschaft informieren, bei der Erzeuger und Verbraucher eine enge Partnerschaft eingehen. Der Bimeshof legt besonderen Wert auf Transparenz und bietet regelmäßige Mitmachtage an. Am Pavillon erhalten Interessierte Einblicke in die Arbeitsweise des Hofs und können mehr über die Möglichkeiten erfahren, sich aktiv an dieser nachhaltigen Form der Landwirtschaft zu beteiligen.

Nachhaltiger Konsum

Der Verein Pfaffenhofener Land sorgt für die Verpflegung der Besucherinnen und Besucher. Das Angebot umfasst frische Gerichte aus biologischen und regionalen Produkten aus Pfaffenhofen und der Region. Am Klimaschutztag- und Nachhaltigkeitstag stellt die Direktvermarktung sich und ihr Heimat-Catering vor.

Informationen, Anregungen und Beispiele zum nachhaltigen Leben bieten der Unverpacktladen Von Dahoam e.V., die Initiative Plastikfrei sowie der Tausch-Kreis PAF an ihrem gemeinsamen Stand an.

Umweltverbände, Initiativen und Vereine

Verschiedene Umweltverbände aus Pfaffenhofen präsentieren ihre Projekte. Über Aktionen rund um den Vogelschutz informiert der LBV, Landesbund für Vogelschutz Pfaffenhofen e.V. Die Verantwortlichen der Initiative Pfaffenhofen summt präsentieren an ihrem Stand einen Wild- und Honigbienen-Koffer mit Materialien für Theorie und Praxis. Die Waldbesitzervereinigung und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald klärt über den Umbau der Wälder in Zeiten des Klimawandels auf.

Das Team Stadtgrün der Stadtwerke widmet sich am Klimaschutztag den Privatgärten. Dabei geht es um biodiverse Anpflanzungen für mehr Artenschutz und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, insbesondere bei Starkregen und Hitze. Die Grünanlagenpaten bieten gemeinsam mit der Schülerkonferenz der Joseph-Maria-Lutz-Schule eine Bastelstation an. Zu einem Mitmachprogramm mit Artisten und Zirkus-Spielen lädt die Maninoy Patenschaft Phillippinen e.V. ein.

Soziale Verantwortung und Naturerlebnis

Auch soziale und pädagogische Aspekte nachhaltigen Handelns finden am Klimaschutz- und Nachhaltigkeitstag ihren Platz: Die Pfaffenhofener Tafel informiert über ihre Arbeit zur Lebensmittelrettung und Unterstützung bedürftiger Menschen. Die A.p.e. Familienhilfe stellt ihre „Natur-Sinngruppe“ vor – ein Angebot, das Kindern und Jugendliche durch Naturerlebnisse spielerisch Umweltbewusstsein und Wertschätzung für unsere Lebensgrundlagen vermittelt.

Nachhaltige Projekte am PAFundDU-Stand

Am PAFundDU-Stand erhalten Besucherinnen und Besucher einen Einblick in zentrale Zukunftsprojekte der Stadt Pfaffenhofen. Dazu gehört die Kommunale Wärmeplanung, die den Weg zu einer fossilfreien Wärmeversorgung bis 2035 ebnet. Im Rahmen des EU-Projekts Leeway wird der Aufbau von Energiegemeinschaften vorangetrieben, in denen Bürger gemeinsam erneuerbare Energien nutzen können. Am Stand gibt es außerdem ein Glücksrad mit einem Quiz rund um die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung – ein Spaß für die ganze Familie.

Darüber hinaus informiert die Stadtverwaltung über weitere Projekte im Bereich nachhaltiger Stadtentwicklung: vom Gerolspark als Beitrag zur Biodiversität über das Nahmobilitätskonzept bis hin zur Azubi-Akademie, in der Nachhaltigkeit bereits in der Ausbildung eine zentrale Rolle spielt.

Klimafreundliche Strom- und Wärmeerzeugung

An den Ständen der Bürger-Energie-Genossenschaft, des Energie- und Solarvereins, von Danpower und der Stadtwerke können alle Besucherinnen und Besucher viel Wissenswertes über die umweltfreundliche Erzeugung von Energie, z.B. durch Sonne, Wind und Biomasse erfahren. Alle Inhalte sind kinderfreundlich gestaltet, sodass auch die Kleinsten einen Einblick in das Thema erhalten können.

An mehreren Stationen zeigen die Stadtwerke, wie moderne Energie- und Wasserversorgung, nachhaltige Mobilität und klimagerechtes Stadtgrün sinnvoll zusammenspielen. In verschiedenen Themenpavillons geht es unter anderem um energetische Sanierung, Fernwärme, Ökostrom, Photovoltaik, Biogas und zukunftsfähige Mobilitätslösungen mit Elektrofahrzeugen, Stadtbussen und Sharing-Angeboten.

Im Bereich der energetischen Gebäudeversorgung informieren die Stadtwerke in einem eigenen Pavillon über Wärmecontracting, Fernwärme sowie über Fördermöglichkeiten für energetische Sanierungen. Energieberater stehen vor Ort für individuelle Fragen zur Verfügung. Unterstützt wird das Angebot durch den Verbraucherservice Bayern, der ebenfalls mit Fachberatern vertreten ist.

Globales Verantwortungsbewusstsein

Am Stand von „Voice of the Seas“ zeigen Martin und Ines Metzger, wie unser Konsumverhalten – auch fernab der Küsten – die Ozeane beeinflusst. Mit eindrucksvollen Beispielen, etwa aus Geisternetzen gefertigten Kunstwerken, informieren sie über die Folgen von Plastikmüll und Überfischung. Ihr Ziel: Bewusstsein schaffen und zu kleinen, aber wirkungsvollen Veränderungen im Alltag motivieren – für den Schutz der Meere und künftiger Generationen.

Für unsere jungen Gäste

Für Kinder gibt es im Bürgerpark viel zu entdecken: Bastelbögen, Ausmalbilder und Aktionen mit dem Clown Toni Toss sorgen für Spaß und spielerisches Lernen. Auf der Bürgerpark-Bühne bringt das Puppentheater von Johanna Weinberger mit ihrem Musiktheater den Kindern das Thema Klimagerechtigkeit mit ganz viel Musik und Denkanstößen auf liebevolle und abwechslungsreiche Weise näher. Außerdem führen Gruppen der Tanzschule Dance on stage ihre Choreografien zu ausgewählten Naturliedern auf.

Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.