Kultursommer 2025
27. Mai 2025

Jede Menge Musik, Kunst und Kultur – das macht den Pfaffenhofener Kultursommer aus. Von Mitte Juni bis Anfang August bieten die Stadt und verschiedene Veranstalter dieses Jahr außergewöhnlich viele Events. Egal ob Literaturfan, Musik- oder Kunstliebhaber – bei den fast 40 Veranstaltungen ist für jedes Interesse etwas dabei. Selbstverständlich dürfen die Klassiker wie die Langen Nächte der Kunst und Musik, die MEMO!-Konzertreihe, der Fotogehgrafie- Wettbewerb sowie die Bürgerparkkonzerte oder das Sommer Open Air nicht fehlen. Beliebte Veranstaltungen wie das Klassik Open Air und die Internationale Nacht sind in diesem Jahr auch wieder im Programm. Unter freiem Himmel und in den Sälen kann man die Kultursommer-Atmosphäre genießen, die Pfaffenhofen in den Sommermonaten so auszeichnet. Der Vorverkauf hat bereits am 15. Mai begonnen, für viele Veranstaltungen ist der Eintritt jedoch frei.
Eröffnung bei der Kurzfilmnacht
Erstmalig wird der Kultursommer heuer im Rahmen der Kurzfilmnacht der Stadtjugendpflege eröffnet.
Der Abend beginnt um 19 Uhr mit Drinks, Fingerfood und einem Konzert des Singer-Songwriter-Duos „Tom und Häns“ mit einem Programm rund um das Thema Filmsongs. Die Kurzfilme werden dann ab ca. 21 Uhr gezeigt. Bei schlechtem Wetter finde die Veranstaltung in der KulturAula der Grund- und Mittelschule statt. Die „kurze Nacht der noch kürzeren Filme“ auf der (F)Ilminsel ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Kultursommers und erfreut sich großer Beliebtheit. Mit Aufnahmen für soziale Medien, über Dokumentationen und Musikvideos bis hin zu Science-Fiction haben Filmmacherinnen und
Filmemacher die Möglichkeit, das Publikum in die Welt ihrer Filme zu entführen.
Klassik unter freiem Himmel
Gleich zu Beginn des Kultursommers erwartet die Gäste ein echtes Highlight. Beim Klassik Open Air am Samstag, 21. Juni, gastiert das hochkarätige Blechbläser-Ensemble Blechschaden in Pfaffenhofen.
Die weltweit bekannte „Spaßfraktion“ der Münchner Philharmoniker zeigt mit jedem ihrer Auftritte, dass jede Art von Musik, egal ob Pop oder Oper, Musical oder klassische Symphonie, zum Vergnügen werden kann, bietet man sie nur richtig, also unkonventionell, dar. Seit über 40 Jahren auf der Bühne, ist jedes Ensemble-Mitglied ein ausgewiesener Spitzenmusiker. Bei all der ernsthaften Professionalität, mit der die Musiker ihre Instrumente beherrschen, steht für Blechschaden immer eines im Vordergrund: dem Publikum Spaß an der und um die Musik herum zu bereiten.
Zwei lange Nächte voller Kunst und Musik
Ende Juni findet an zwei Tagen die größte Veranstaltung im Kultursommer statt: die Langen Nächte der Kunst und Musik. Am Freitag, 27. Juni und am Samstag, 28. Juni wird die Innenstadt wieder zum Festivalgelände. In Zusammenarbeit mit Gastronomen und anderen Veranstaltern werden überall in der Innenstadt an unterschiedlichsten Locations Live-Bands spielen. Auch Kunstfreunde kommen mit einer Vielfalt an Ausstellungen, Live-Kunstaktionen und einem Kunst- und Handwerkermarkt auf ihre Kosten. Ein großer Kinderbereich, ein Streetfood-Markt mit Livebühne, Straßenkünstler und viele weitere außergewöhnliche Attraktionen garantieren ein abwechslungsreiches Programm, das Pfaffenhofen zwei Abende lang zum spektakulären kulturellen Erlebnis macht.
Das gesamte Programm demnächst auf pfaffenhofen.de/lange-nacht-der-kunst abrufbar.
Festival-Feeling im Freibad und der Innenstadt
Der Juli bietet ebenfalls großes Festival-Feeling in der Stadt. Am Sonntag, 6. Juli, findet die Internationale Nacht mit der Band I Cantautori statt. Auf dem Hauptplatz wird es ab 16 Uhr wieder eine breit gefächerte Auswahl an verschiedensten kulinarischen Spezialitäten, Infoständen, Mitmach-Angeboten und natürlich Musik zu entdecken geben. Auf der Bühne begeistern Gruppen mit traditionellen Tanz- und Gesangseinlagen, bevor I Cantautori das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch Italien nimmt. Auf der Internationalen Nacht zeigt sich sie Vielfältigkeit der Pfaffenhofener Stadtgemeinschaft und gibt authentische Einblicke in andere Kulturkreise.
Buntes Festivaltreiben im Ilmbad: Beim Open Park PFA'HOFA finden zum vierten Mal Badespaß und Kulturprogramm zusammen. Mit Musik, Tanz und Ausstellungsständen von gemeinnützigen Vereinen aus der Region gibt es an zwei Tagen, dem 12. und 13. Juli, wieder gute Unterhaltung – wie immer in gemütlicher Picknick-Atmosphäre. Foodtrucks und Stände stehen für den kleinen und großen Hunger bereit. Ab Öffnung des Freibads kann gebadet werden, von 14 bis 22 Uhr gibt es ein umfangreiches Kulturprogramm auf zwei Bühnen. Das Open Park PFA'HOFA Festival wird von der Arbeiterwohlfahrt (AWO), dem Jugendwerk der AWO und MetalCrew Kultur in Kooperation mit der Stadt Pfaffenhofen organisiert. Schirmherr des Festivals ist Erster Bürgermeister Thomas Herker. Der Eintritt ist im regulären Eintrittspreis für das Freibad enthalten.
Weitere Informationen zum Programm gibt es unter open-park.de.
Der große Kultursommer-Höhepunkt 2025 ist das Sommer Open Air am 20. Juli auf dem Hauptplatz.
Egal ob direkt vor der Bühne oder entspannt in einer Liege am Stadtstrand garantiert das Sommer Open Air bei kühlen Getränken, leckerem Essen und freiem Eintritt beste Abendunterhaltung. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf Django 3000 freuen. Sie rocken seit nunmehr dreizehn Jahren auf großen und kleineren Bühnen der Welt. Ihr unverwechselbarer Sound bringt von Indien über Russland bis Südkorea jeden zum Tanzen. Bevor Django 3000 die Bühne einnimmt, stimmen die Schrobenhausener Pawn Painters das Publikum auf einen Abend voller Musik ein. Mit ihrer Mischung aus Indie, Postpunk und Spacerock laden die Vier das Pfaffenhofener Publikum zum Tanzen ein.
Musik im Grünen bei den Bürgerparkkonzerten
Das Programm der Bürgerparkkonzerte dürfte vor allem bei dem jungen Publikum für Begeisterung
sorgen: Mit Damona konnte für den 10. Juli ein absolutes Highlight gewonnen werden: durch soziale Medien und ein Feature mit Mike Shinoda von Linkin Park hat die junge Sängerin große Bekanntheit erlangt. Im Gepäck hat sie eine Mischung aus Pop Punk, Rock und Pop, wie man sie nicht von einer 18-Jährigen erwarten würde. Aber auch die beiden weiteren Konzerte garantieren stimmungsvolle Donnerstagabende im Freien:
Folxklub am 17. Juli und Brew Berrymore am 24. Juli laden jeweils ab 19.30 Uhr zum Mitfeiern und Genießen ein. Wer nichts zum Picknicken dabei hat, kann sich am Foodtruck, am Getränkestand
oder im Biergarten im Bürgerpark versorgen. Anfang August dürfen dann auch die Kleinsten beim Kizz-Rock-Konzert des Kreisjugendrings im Bürgerpark feiern und tanzen.
Kunst in verschiedenen Facetten und Formen
Auch für Kunstfreunde ist im Kultursommer wieder einiges geboten. Unter anderem wird die Innenstadt zur Freiluftgalerie: der Künstler Josef Lang aus Denklingen stellt dort für den gesamten Zeitraum des Kultursommers seine bis zu fünf Meter hohen Figuren aus und lädt zum Flanieren und Staunen ein.
Der neue Pfaffenhofener Kunstverein zeigt von 15. Juni bis 27. Juli die Ausstellung „Pop Parade“ von Jim Avignon und präsentiert somit einen der bekanntesten und zugleich ungewöhnlichsten deutschen PopArt Künstler und Musiker. Eröffnet wird die Ausstellung bereits am 14. Juni. Avignon zeigt in der Kunsthalle eine Auswahl an Werken aus den letzten 30 Jahren seiner Schaffenszeit. Mit seiner unverwechselbaren Handschrift, die sich durch leuchtende Farben, reduzierte Formen und klare Umrisslinien auszeichnet, fordert er das Publikum dazu auf, die Welt mit neuen Augen zu sehen und setzt sich mit Themen wie Konsumgesellschaft, Digitalisierung und den Herausforderungen der modernen Welt auseinander. Er gestaltete als Street Artist Wände in New York, Rom, Sao Paulo, Athen, Berlin, Tel Aviv, Guatemala, Lima,
Beirut und Bangkok und demnächst auch in Seoul. Begleitend zur Ausstellung darf man sich am 28. Juni, von 15 bis 17 Uhr auf ein Live-Painting und am 28. Juni, ab 22 Uhr ein Konzert von Jim Avignon freuen.
Nach über zehn Jahren öffnet das Museum im Mesnerhaus erneut seine Türen – mit einer außergewöhnlichen Sonderausstellung. Unter dem Titel „Arm dran“ erhält man einen Einblick in die faszinierende Geschichte der Spitäler in Pfaffenhofen, die das Stadtbild im Mittelalter und in der Frühen
Neuzeit prägten. Dank zusätzlicher Hör-, Tast- und Geruchsstationen wird Geschichte zum sinnlichen
Erlebnis. Die Ausstellungseröffnung ist bereits am 13. Juni, um 19.30 Uhr. Zudem wird es drei begleitende
Stadtführungen geben: Jeweils am Sonntag, 15. Juni, 29. Juni und 13. Juli. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Rathaus-Eingang am Hauptplatz.
Weitere Informationen gibt es unter armdran.eu.
In der Galerie kuk44 zeigen Josef Lang und Sabine Ackstaller von 27. Juni bis Ende August ihre Werke. Die Vernissage findet am 26. Juni, ab 19 Uhr in der Galerie statt. Unter dem Titel „BLÜTEN KÖRPER“ zeigen die beiden Bildhauer Körper in vielen unterschiedlichen Facetten. Neun Teilnehmerinnen des P-Seminars „Kunst und Design“ des Schyren-Gymnasiums stellen von 28. Juni bis 13. Juli ihre Werke im Kino der Kunsthalle unter dem Titel „Erinnern und Verändern“ aus. Die Vernissage findet am 27. Juni, um 19 Uhr statt. Die beim Fotowettbewerb Fotogehgrafie entstandenen Bilder werden am Freitag, 18. Juli, bei der Vernissage und der Preisverleihung in der Städtischen Galerie gezeigt. Die Ausstellung kann danach noch bis 3. August zu den üblichen Öffnungszeiten besucht werden.
Musik an besonderen Plätzen / Das Programm der regionalen Kulturschaffenden
Der Pfaffenhofener Kammerchor a-cappella führt unter der Leitung von Max Penger die mittlerweile
traditionelle Konzertreihe MEMO! in der Spitalkirche fort. Heuer sind ab dem 13. Juli gleich fünf Konzerte an den aufeinanderfolgenden Sonntagen geboten.
Weitere MEMO!-Konzerte finden Sie unter kammerchor-pfaffenhofen.de.
Außerdem wird in den altehrwürdigen Mauern der Spitalkirche der gebürtige Pfaffenhofener Andy Aquarius an der keltischen Harfe am 5. Juli für einen atmosphärischen Abend sorgen.
Das Orchester conPassione Pfaffenhofen e. V. lädt am 12. Juli zum jährlichen Sommerkonzert in die KulturAula ein. Im Gepäck hat das Ensemble ausschließlich Werke von Komponistinnen. Im Innenhof
des Landratsamtes können sich Freunde der Blasmusik wieder auf Märsche, Polkas und Walzer aus dem Bereich der böhmischen Blasmusik freuen. Und im Theatersaal kommen Mundart-Freunde auf ihre Kosten: Schmidtanand stellt dieses Jahr ihr Programm „Wohi geh ma?“ am 27. Juli mit einem Konzertabend voller Musik, Geschichten und Gemeinschaft vor. Gschwerl, vier Musiker aus dem nördlichen München, spielen dann dort am 3. August, zum Abschluss des Kultursommers, eigene Lieder in bairischem Dialekt.
Der Festsaal als gute Stube des Kultursommers
Der Festsaal des Rathauses wird mit einem abwechslungsreichen Programm regionaler Künstlerinnen und Künstlern wieder zur guten Stube des Kultursommers. Boarisch geht es beim Konzert „Boarisch gret, gsunga und aufgspuit“ des Fördervereins Bairische Sprache und Dialekte e. V. am 22. Juni sowie beim Konzert des Hopfberg Trios am 1. August zu. Mezzosopranistin Bettina Walter-Heinz und Luise Künzl,
Trägerin des Klassikförderpreises der Stadt Ingolstadt 2022, nehmen die Gäste bei ihrem Konzert am 4. Juli mit auf eine Reise in die Welt der Fantasie und Fabelwesen und die Städtische Musikschule lädt am 11. Juli zum traditionellen Jahresabschlusskonzert in den Festsaal ein.
Das Duo Celpiano mit Marie-Theres Daubner und Bärbel Speck-Betz haben sich die französische Eleganz und die Melancholie Ost-Europas für ihr diesjähriges Konzert am 19. Juli ausgesucht, während Pärlycka am 18. Juli ihre Gäste auf eine Reise durch die Folksongs und Tanzmusik Skandinaviens nimmt. Am 25. Juli sind die vier Musikerinnen und Musiker von Garou im Festsaal zu Gast, sie zerlegen vertraute Melodien und fügen sie zu einem überraschenden Ganzen zusammen. Das neue Programm des Ensemble Phoenix bringt Ausschnitte aus Operette und Musical am 27. Juli in den Festsaal während das Duo Luft & Saiten mit Harfe und Harmonika sich am 3. August zwischen bayrisch traditionell bis weltoffen und experimentell bewegen.
Tickets und weitere Informationen
Das Kultursommerprogramm ist unter pfaffenhofen.de/kultursommer zu finden.
Für viele Veranstaltungen ist der Eintritt frei bzw. auf Spendenbasis. Wo Tickets nötig sind, gibt es diese online bei okticket.de, im Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung, Hauptplatz 47, im intakt Musikinstitut und an allen regulären Vorverkaufsstellen. Restkarten gibt es an der Abendkasse.
Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.