Lesefreude für den Sommer
30. Juli 2025

Thesche Wulff :
Schwestern wie Ebbe und FlutEine Frau sucht im Auf und Ab der Gezeiten nach dem Geheimnis ihrer Identität
Drei unterschiedliche Erzählstränge aus Gegenwart und Vergangenheit werden in diesem Roman miteinander verwoben und erklären sich im Verlauf der Geschichte gegenseitig. Die Urkraft des Meeres und des Wassers wirkt als verbindendes Element zwischen den einzelnen Teilen. Ergründet wird das Geheimnis von Mira, einer Frau um die vierzig, die gemeinsam mit ihrer so ganz anders gearteten Schwester Anke zeitweise bei ihren Eltern in Hamburg und zeitweise bei ihrem Onkel Ocko auf der Nordseeinsel Amrum aufgewachsen ist. Als sie sich nach dem Tod des Onkels um dessen Nachlass kümmert und das von den beiden schon lange geplante Projekt eines Treibgut-Museums angehen will, stößt sie auf ein ganz besonderes Fundstück. Mira beginnt zu recherchieren und findet ungeahnte Spuren ihrer eigenen Vergangenheit. Gleichzeitig wird in Berlin die achtzigjährige Friede nach einem Unfall mit bisher verdrängten persönlichen Erlebnissen konfrontiert und macht sich ihrerseits auf die Suche nach Antworten. Werden sich die Wege der beiden Frauen kreuzen und beiden somit endlich Klarheit bringen?
Was etwas schleppend beginnt, entwickelt sich nach und nach zu einer spannenden Familiengeschichte. Besonders schön: die Beschreibungen rund ums Wasser, sei es nun die Nordsee oder der Bergsee in Bayern. So intensiv, dass man beides fast sinnlich wahrnehmen kann.
Elisabeth Brendel, Stadtbücherei
Eilika Mühlenberg:
SchwimmbadHeute ist Schwimmbadtag!
Was man dafür alles braucht, ob im Hallenbad oder im Freien, und was man dort alles erleben kann, zeigt dieses originell illustrierte Buch in humorvollen und gleichzeitig informativen Wimmelbildern. Neben naheliegenden Themen wie Bademode, Tauchausrüstung oder unterschiedlichen Schwimmstilen gibt es beispielsweise auch eine Doppelseite für alle „Nichtspringer“ mit vielen spannenden Beckenleitervarianten. Also gar nicht schlimm, wenn man sich erst mal nicht traut, ins Wasser rein zu hüpfen. Ebenso wenig dramatisch, wenn man noch zu den „Nichtrutschern“ oder zu den „Eventuellrutschern“ gehört, denn auf einer weiteren Doppelseite können die unterschiedlichsten Wasserrutschen erst mal in Ruhe aus der Ferne inspiziert werden. Ganz klar ist allerdings, dass alles viel leichter wird, wenn man endlich nicht mehr zu den „Nichtschwimmern“ gehört. Zwischen all den Wimmelbildern gibt es nämlich auch eine Geschichte, in der man einen kleinen Jungen von seinen ersten Schwimmversuchen an bis zum Freischwimmer begleiten kann. Passend dazu findet man eine motivierende Übersicht über mögliche Schwimmabzeichen – die echten und die, die noch erfunden werden sollten (z.B. „Blubbermeister“). Ein ideen-spritziges Bilderbuch zum Schmunzeln und Immer-wieder-Anschauen mit einer tollen Kombination aus Illustrationen und Fotoelementen.#
Elisabeth Brendel, Stadtbücherei
Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.