Bild von Hopenfeld Pfaffenhofen

Öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans Nr. 190 „Griesäcker in Gundamsried“

Öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans Nr. 190 „Griesäcker in  Gundamsried“

Vollzug des Baugesetzbuchs (BauGB);

Öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans Nr. 190 „Griesäcker in  Gundamsried“ der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm

Der Planungs-, Bau- und Umweltausschuss der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm hat in seiner Sitzung am 19.11.2020 die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 190 „Griesäcker in Gundamsried“ beschlossen. Das Planungsgebiet umfasst Teilflächen des Grundstücks Fl.Nr. 479 Gemarkung Gundamsried. Es befindet sich im Norden von Gundamsried und ist im nachfolgenden Lageplan schwarz gestrichelt umrandet:

Quelle: Bayerische Vermessungsverwaltung

   Dienstag, 15.03.2022 bis einschließlich Dienstag, 19.04.2022

gemäß § 3 Abs. 2 BauGB während der allgemeinen Dienststunden im Stadtbauamt, Hauptplatz 18, 2. OG, Zimmer-Nr. 2.05, zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Außerdem sind die Planunterlagen im Internet unter www.pfaffenhofen.de/bauleitplanung während des Auslegungszeitraumes einzusehen.

Für den Besuch des Stadtbauamtes gelten strenge Hygieneregeln, die eingehalten werden müssen. Insbesondere ist die Anzahl der Personen, die gleichzeitig in das Gebäude eingelassen werden, beschränkt. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird eine Terminvereinbarung unter Telefonnummer 08441/78107 oder Telefonnummer 08441/782313 oder per E-Mail unter bauleitplanung@stadt-pfaffenhofen.de empfohlen. Informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen unter www.pfaffenhofen.de.

Umweltbezogene Stellungnahmen wie die Stellungnahmen von Behörden (Untere Bauaufsichtsbehörde; Untere Naturschutzbehörde; Untere Bodenschutzbehörde; Untere Immissionsschutzbehörde; Untere Wasserrechtsbehörde; Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Pfaffenhofen a. d. Ilm; Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten; Wasserwirtschaftsamt) und Verbänden (Bayerischer Bauernverband) im Bauleitplanverfahren liegen bereits vor und werden ebenfalls ausgelegt. Es sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar:

Informationen zum Schutzgut Menschen, insbesondere die menschliche Gesundheit

Aussagen zur Erholungsfunktion, Lärmimmissionen und LufthygieneInformationen zum Schutzgut Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt

Hinweise auf vorhandene Biotope im Planumfeld sowie das Arten- und Lebensraumspektrum im Plangebiet und -umfeldMaßnahmen zur Vermeidung und Verringerung von Eingriffen sowie zum naturschutzrechtlichen Ausgleich bzw. Kompensationsmaßnahmen

Informationen zum Schutzgut Boden und Fläche

Aussagen zur Bodenbeschaffenheit, Bodenfunktionen, Vorbelastungen, Flächeninanspruchnahme

Informationen zum Schutzgut Wasser

Aussagen zu Grundwasserhaushalt, Grundwasserfunktionen, VersickerungsfähigkeitInformationen zum Schutzgut Luft und Klima

Aussagen zu Frischluft-/Kaltluftproduktion und LuftqualitätInformationen zum Schutzgut Landschaftsbild

Aussagen zu Blickbeziehungen und visueller GesamtwirkungInformationen zum Schutzgut kulturelles Erbe und sonstige Sachgüter

Informationen zu Bau- und Bodendenkmälern im PlanumfeldIm Weiteren stehen Informationen zu Energie, den Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Belangen sowie den während der Bau- und Betriebsphase erzeugten Abfällen und Abwässer, wie auch zu möglichen Risiken durch Unfälle und Katastrophen zur Verfügung.

Während der Auslegungsfrist kann jedermann Stellungnahmen zu dem Entwurf abgeben; nicht fristgerecht vorgebrachte Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO i. V. mit § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt.

Pfaffenhofen a. d. Ilm, 04.03.2022

I.A.

Erich Weisser

Stellv. Stadtbaumeister

Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.