Bild von Hopenfeld Pfaffenhofen

Open Airs, Kunst und Musik

Open Airs, Kunst und Musik © Florian Schaipp

Jede Menge Musik, Kunst und Kultur – das gibt es beim Pfaffenhofener Kultursommer 2024. Von Mitte Juni bis Ende Juli bieten die Stadt und verschiedene Veranstalter zahlreiche Events: von Konzerten und Ausstellungen bis hin zu Festivals, Lesungen und vielem mehr. In den Sälen und unter freiem Himmel genießen die Teilnehmenden zusammen mit dem Publikum die Kultursommer-Atmosphäre, die unsere Stadt in den Sommermonaten so auszeichnet. Der Vorverkauf hat bereits am 15. Mai begonnen, für viele Veranstaltungen ist der Eintritt jedoch frei.

Ein Kultursommer wie früher / Viel regionale Kultur

Die Stadt kehrt in diesem Jahr wieder zum gewohnten Kultursommer-Modus zurück. Die letzten Jahre waren mit dem Kultursommer 2022 nach der Corona-Pandemie und den Paradiesspielen 2023 außergewöhnlich. Das Konzept des Kultursommers war seit seiner Gründung, dass ein Großteil des Programms von regionalen Kulturschaffenden gestaltet wird. Die Stadt koordiniert die Termine und ist zudem für einige Großveranstaltungen und Gastspiele verantwortlich. 2024 findet der Kultursommer nun also wieder in gewohntem Rahmen statt.

Das vielfältige Programm mit knapp 30 Veranstaltungen ist unter anderem der tatkräftigen Unterstützung zahlreicher regionaler Kulturschaffender, Vereine und Institutionen zu verdanken. Neben Veranstaltungen bekannter lokaler Künstler, feiern auch viele neue Gesichter ihre Kultursommer-Premiere. Darüber hinaus wechseln sich altbekannte Formate mit neuen, spannenden Veranstaltungen in allen Sparten und Genres ab.

Eröffnung in der Kunsthalle

Der diesjährige Kultursommer startet mit einem Fest zur Eröffnung einer ganz besonderen Ausstellung: Der Neue Pfaffenhofener Kunstverein zeigt in Kooperation mit der Stadt die posthume Ausstellung „Bella Figura – Menschenbilder“ des aus Pfaffenhofen stammenden Künstlers Herbert Klee. Bei der festlichen Eröffnung am 15. Juni um 18 Uhr auf der Terrasse der Kunsthalle erwartet die Besucher sommerliche Atmosphäre mit musikalischer Umrahmung und kühlen Getränken. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung zeigt eine Vielzahl Klees Gemälde und Grafiken, aber auch Skulpturen. Anhand von mehreren Holzstöcken wird der Arbeitsprozess ersichtlich und nachvollziehbar. Die Ausstellung ist von 16. Juni bis 21. Juli zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Hallertauer Kunst

Ab 17. Juni ist in der Städtischen Galerie die jährliche Gruppenaustellung „Hallertauer Künstler“ zu sehen. Für die Gruppenausstellung lädt die Stadt einmal im Jahr Künstler aus der gesamten Region dazu ein, aktuelle Arbeiten einzureichen.

Fiese Verse und Raum für Gefühle

So schmeckt Poesie: Melanie Arzenheimer serviert am Donnerstag, 20. Juni um 20 Uhr in der Galerie kuk44 würzige Lyrik-Happen, die sich mit den (Un)Gereimtheiten des Lebens und der Menschheit überhaupt befassen. Das Menü besteht aus Versen aus ihren drei Gedichtbänden sowie aktuellen Gedankenspielen. In der Ausstellung „Raum für Gefühle“ in der Galerie kuck44 zeigt der Bildhauerin Sabine Ackstaller aktuelle Werke. Ihr Grundsatz: nur das Notwendige auswählen und betonen, um es dann so präzise wie möglich zu gestalten.

Kurzfilmnacht auf der (F)Ilminsel

Im Kultursommer 2024 veranstaltet die Jugendtalentstation Utopia zum zwanzigsten Mal eine Open-Air-Kurzfilmnacht auf der (F)Ilminsel Pfaffenhofen. Los geht es am Freitag, 21. Juni um kurz nach 21 Uhr bzw. nach Sonnenuntergang. Bei der „kurzen Nacht der noch kürzeren Filme“ haben junge Filmemacherinnen und Filmemacher die Möglichkeit, das Publikum für sich zu gewinnen und für einen Moment in ihre Filmwelten zu entführen. Weitere Informationen: pfaffenhofen.de/kurzfilmnacht

Fotofans aufgepasst

Zwölf Themen, zehn Stunden Zeit, fünf Kilometer Weg – so lässt sich die Fotogehgrafie vereinfacht zusammenfassen. Die Fotogehgrafie ist ein offener Wettbewerb, an dem alle teilnehmen können, die über eine Kamera verfügen – egal ob Laie oder Profi, mit Handy oder mit der Spiegelreflex. Die kreative Umsetzung der eigenen Ideen steht im Vordergrund. Die Themen müssen bis abends fotografisch umgesetzt werden, jedoch können die Fotos im Nachgang noch bearbeitet werden.

Die entstandenen Fotos werden von einer Fachjury bewertet. Weitere Informationen: pfaffenhofen.de/fotogehgrafie

Konzerte: von Boarisch bis über die Grenzen

Am Freitag, 21. Juni um 19.30 Uhr überschreiten drei Künstlerinnen – die 13-Jährige Anastasiia Lytvyn, Karina Erhard und Pianistin Eka Kuparadze – im Festsaal des Rathauses Grenzen in vielerlei Hinsicht. Ländergrenzen sowieso. Aber auch Grenzen zwischen Klassik, Weltmusik und Pop, Ton und Geräusch,Musik und Sprache sowie zwischen Schülerin und Lehrerin.

Boarisch geht es bei Uschi Kufer und der Gspusi-Musi mit Kathi Radlmeier und Albert Lönner bei „Boarisch gret, gsunga und aufgspuit“ am Sonntag, 23. Juni, um 16.30 Uhr im Festsaal zu. Durch ihre einzigartige Darbietungsweise und ihr bodenständiges sowie vielfältiges Musikrepertoire haben sich die Geschwister Reitberger weit über die Grenzen Bayerns hinaus einen Namen gemacht.

Zauberer Breno verzaubert nicht nur die Kinder

Mit Schirm, Charme und Zauberhut kommt Berufs-Zauberkünstler und Buchautor Pierre Breno am Samstag, 22. Juni, um 15 Uhr wieder in den Theatersaal nach Pfaffenhofen. Der Grundgedanke der Zaubervorstellung ist, Kinder in das Zauberprogramm zu integrieren und mitmachen zu lassen. Das Programm ist für Kinder ab 6 Jahren, in Begleitung der Eltern auch schon ab 3 Jahren geeignet.

Zwei lange Nächte voller Kunst und Musik

Ende Juni findet an zwei Tagen die größte Veranstaltung im Kultursommer statt: die Langen Nächte der Kunst und Musik. Am Freitag, 28. Juni und am Samstag, 29. Juni wird die Innenstadt wieder zum großen kulturellen Hotspot. In Zusammenarbeit mit den Gastronomen wird es wie in den letzten Jahren unterschiedlichste Live-Musik an verschiedensten Orten geben. Hinzu kommen mehrere Kunst-Ausstellungen, unter anderem in der Städtischen Galerie, Kunstaktionen im öffentlichen Raum und Pop-up-Ausstellungen. Das umfangreiche Programm lockt mit einem großen Kinderbereich mit vielfältigen Mitmach- und Kunstaktionen am Hauptplatz, einem Kunst- und Handwerkermarkt in der Löwenstraße, einem Streetfoodmarkt mit eigener Bühne und vielen weiteren Highlights. Das gesamte Programm ist Anfang Juni auf pfaffenhofen.de/lange-nacht-der-kunst abrufbar.

Tickets und weitere Informationen

Das komplette Kultursommerprogramm ist unter pfaffenhofen.de/kultursommer zu finden. Für die meisten Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Teilweise freuen sich die Künstlerinnen und Künstler über eine freiwillige Spende der Gäste. Wo Tickets nötig sind, gibt es diese online bei okticket.de, sowie im Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung, Hauptplatz 47, 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm (Mo–Fr 13.30–17 Uhr), an der Abendkasse und an allen regulären Vorverkaufsstellen.

Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.