Bild von Hopenfeld Pfaffenhofen

Pfaffenhofen liest gerne

Fast 55.800 Bücher gingen 2024 in der Stadtbücherei über die Theke.

Die Stadtbücherei Pfaffenhofen hat im vergangenen Jahr wieder einen neuen Rekord bei der Zahl der ausgeliehenen Medien aufgestellt. 55.763 Bücher und Zeitschriften wanderten 2024 über die Theke, 2023 waren es 54.576. Am stärksten war die Steigerung bei den Kindermedien zu spüren, was die Ausrichtung hin zu einer Kinder- und Familienbibliothek bestätigt. Die elektronischen Medien waren ebenfalls sehr beliebt. Die Ausleihen sind hier von 4.682 (2023) auf 5.689 Medien 2024 gestiegen. Ein leichter Rückgang ist hingegen bei den Leser-Neuanmeldungen zu verzeichnen: Die Zahl ist hier von 358 (2023) auf 343 leicht gesunken. Die Zahl der aktiven Leser stieg jedoch um 100 Personen auf 1.264. Die Besucherzahl lag 2024 bei 16.955 – das sind rund 1.000 weniger als im Vorjahr.

Die „Ausleihrenner“ der Kinder waren 2024 erneut die „Tonies“-Kindergeschichten zum Anhören, die 300 Tonies im Bestand der Stadtbücherei wurden 3.180-mal im letzten Jahr ausgeliehen. Bei den Büchern zählten die Bücher der Kuh Lieselotte und der Olchis zu den Lieblingen der Kinder. Bei den älteren Kindern führte „Gregs Tagebuch“ von Jeff Kinney die Hitliste an. Darüber hinaus erfreuten sich WiesoWeshalbWarum-Bücher, Erstlesebücher von den drei ??? und die Tiptoi-Bücher großer Beliebtheit. Besonders begehrt bei den Erwachsenen waren hingegen „Als Großmutter im Regen tanzte“ von Trude Teige, „Herzschuß“ von Andreas Föhr, „Der Glukose-Trick“ von Jessie Inchpaussé, „Oma, ich fahr schon mal den Rollstuhl vor“ von Martin Frank und „Pinsa“ von Julia Hildebrand.

Im Jahr 2024 war die Stadtbücherei wieder Ort zahlreicher Veranstaltungen. Dabei öffnete sie ihre Türen für Schnupperstunden von Kitas und Schulen, Bücherei-Einführungen, eine Recherche-Schulung und den Büchereiführerschein für Kindergartenkinder. Zudem veranstaltete die Stadtbücherei die Kinderbuchlesung „Rettet Omas Boa! - Mein Zirkus, das Dorf und ich“ von und mit Anna Maria Praßler und den alljährlichen Flohmarkt im Juli. Die Ferienpass-Veranstaltungen „Petronella Apfelmus“, "Hübendrüben"- Kindheit in DDR und BRD“ und „Wie kommt mein Buch in die Bücherei“ erfreuten sich großer Beliebtheit und auch die „Lese-Wunder-Tüten“-Aktion in den Sommerferien, bei der rund 150 Personen teilnahmen, 9 Prämierungen und Trostpreise für alle ausgegeben wurden, war ein voller Erfolg.

Außerdem fand im Mai der Tag der offenen Tür im Haus der Begegnung mit stündlichem BiBuKino und Basteln für Kinder statt. Des Weiteren wurde ein Bookface-Foto-Wettbewerb mit Preisen für die besten Einsendungen in den Sommerferien organisiert. Auch die Bücherwürmchen-Kurse für die Kleinsten wurden sehr gut angenommen. Weitere Veranstaltungen waren das Lesetheater für die ersten und zweiten Klassen der Grund- und Mittelschule, das „Vorlesen“ am Mittwoch, die „Schenk dir ein Buch“-Aktion in der Adventszeit, der Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des deutschen Buchhandels sowie zahlreiche Bilderbuchkinos, die besonders beliebt waren. An 121 Veranstaltungen kamen insgesamt 2.162 Besucher.

Im Jahr 2024 wurde eine neue Rubrik „booktok“ eingeführt. Diese Bücher sind durch die gleichnamige Social Media-Plattform vor allem bei jungen Erwachsenen beliebt. Durch eine Förderung des Heimat- und Kulturkreises Pfaffenhofen konnten Kindermedien zum Thema Geschichte und Archäologie angeschafft werden. Die Stadtbücherei stellt ganzjährlich und in regelmäßigen Abständen im PAFundDU-Bürgermagazin, online auf pafunddu.de und im „Kompass“ der katholischen Stadtpfarrei neue lesenswerte Bücher für Erwachsene und Kinder vor. Außerdem nimmt die Stadtbücherei am bayerischen Leihverkehr für Fachbücher teil. Seit August 2022 steht Nutzern eine Medien-Rückgabebox rund um die Uhr vor dem Haus der Begegnung zur Verfügung. Zudem können Besucherinnen und Besucher seit drei Jahren ein kostenloses WLAN-Netz in der Stadtbücherei nutzen und durch eine Kooperation mit dem Kreisjugendring Familien-Spiele ausleihen.

In der Stadtbücherei engagierten sich 30 Erwachsene und eine Jugendliche ehrenamtlich. Neben den Diensten zu den Büchereiöffnungszeiten leisteten sie zusätzliche ehrenamtliche Stunden bei den Veranstaltungen und Fortbildungen.

Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.