Schlaganfallversorgung auf höchstem Niveau
22. Januar 2018

Zertifizierte Stroke Unit an der Ilmtalklinik
Eine zertifizierte Schlaganfalleinheit ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal für Rettungsdienste, Zuweiser und Patienten. Seit Januar 2018 besitzt die Ilmtalklinik eine zertifizierte Stroke Unit und gewährleistet damit Schlaganfallpatienten eine optimale Versorgung.
Die 2015 unter der ärztlichen Leitung von Chefarzt Dr. Peter Grein aufgebaute Schlaganfalleinheit an der Ilmtalklinik Pfaffenhofen hat die Zertifizierung entsprechend den hohen Anforderungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe erfolgreich bestanden. „Eine zertifizierte Schlaganfalleinheit ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Ilmtalklinik und ein Gewinn für die Bevölkerung unseres Landkreises“, gratuliert Landrat Martin Wolf.
Ein interdisziplinäres und speziell ausgebildetes Team versorgt die Patienten
Als Stroke Unit (engl. Stroke = Schlag, unit = Einheit) bezeichnet man eine speziell für die Behandlung von akuten Schlaganfall-Patienten konzipierte Über-wachungsstation. Ihre Besonderheit liegt in der engmaschigen Überwachung, Akutdiagnostik und Therapie der Patienten, während die technische Ausstattung einer Intensivstation ähnelt. Auf der Stroke Unit arbeiten ärztliche Spezialisten unterschiedlicher Disziplinen (Radiologen, Kardiologen, Gefäßchirurgen) unter neurologischer Leitung zusammen. Sie werden von einem multidisziplinären therapeutischen Team unterstützt. Dies sind Logopäden, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, speziell ausgebildete Pflegekräfte und bei Bedarf Neuropsychologen. Mit dem Sozialdienst des Krankenhauses erfolgt eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung. „Nachweislich werden durch die Behandlung auf einer spezialisierten Stroke Unit Sterblichkeit, Behinderung und Pflegeheimeinweisungen deutlich reduziert, zudem verkürzt sich der Krankenhausaufenthalt“, macht Dr. Grein deutlich.
Die Rettungskette erfordert Schnelligkeit und Effizienz
Beim Schlaganfall zählt jede Minute, deshalb ist eine schnelle Erreichbarkeit einer auf die Schlaganfall-Behandlung spezialisierten Klinik sehr wichtig.
Die Rettungskette beginnt mit der Erkennung der Schlaganfallsymptome und der direkten Ansteuerung der nächsten Klinik mit Stroke Unit durch den Rettungsdienst. Durch eine Vorankündigung wird ermöglicht, dass in der Notaufnahme die Patientenversorgung vorbereitet wird. So wird vorab die Radiologie informiert, um mittels Computertomografie oder Kernspintomografie sofort ein Bild vom Gehirn des Patienten zu erstellen, das Labor richtet sich auf eine unmittelbare Bearbeitung der Blutproben ein, die Stroke Unit bereitet das Bett auf der Station vor. Nach der ersten Diagnostik in der Notaufnahme wird durch spezialisierte Neurologen über Soforttherapiemaßnahmen entschieden.
Daran schließt sich die wichtige Phase der Therapie und Überwachung an. Alle Werte werden so eingestellt, dass sich das Gehirn bestmöglich wieder vom erlittenen Schaden erholt. Der Patient wird engmaschig neurologisch überwacht damit bei einer Verschlechterung sofort eingegriffen werden kann. Um die Schlaganfallfolgen möglichst gering zu halten, beginnt schon am Aufnahmetag parallel zur medizinischen Akutbehandlung die Aktivierung, Mobilisierung und Rehabilitation des Patienten. So werden Komplikationen vermieden und Alltagsfunktionen schneller wieder erlangt. Die Einbindung des Sozialdienstes ermöglicht eine frühe Planung der Weiterbehandlung und Rehabilitation unter Einbeziehung des Patientenwunsches und der Angehörigen.
Hochspezialisierte Neurologen stehen rund um die Uhr zur Verfügung.
Die Kooperation mit dem Schlaganfallnetzwerk NEVAS ermöglicht zusätzlich, komplexe Fragestellungen unmittelbar telemedizinisch zu bearbeiten.
„Die Schlaganfallpatienten treffen demnach auf die ganze Kompetenz aus Rettungsdienst, Ärzten, Therapeuten, Pflege und Sozialdienst mit dem Ziel, die medizinischen und sozialen Folgen des Schlaganfalls so gering wie irgend möglich zu halten“. so Dr. Grein.
Pluspunkt Stroke Unit an der Ilmtalklinik
• Wohnortnahe, hochspezialisierte Medizin, morbiditäts- und demografieorientiert
• Eigene Schlaganfalleinheit innerhalb der Intensivstation
• Schlaganfallteam - besonders ausgebildetes Personal und modernste apparative Einrichtungen
• Kontinuierliche Verfügbarkeit von radiologischen Untersuchungsmethoden und spezialisierter neurologischer Diagnostik im Hause
• Kooperation mit dem telemedizinischen Partner NEVAS der LMU München und des Klinkums Ingolstadt
• Regelmäßige Informationsveranstaltungen zum Thema Schlaganfall (Vortrag am 28.02.2018 um 17.00 Uhr zum Thema "Schlaganfall - jede Minute zählt" im Vortragssaal der Ilmtalklinik)
Autor: Ilmtalklinik GmbH
Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.