SELECTRIC neu in Pfaffenhofen
11. Oktober 2014
Pressemitteilung der Wirtschafts- und Servicegesellschaft Pfaffenhofen mbH
SELECTRIC Digitalfunk-Systeme Bayern GmbH – Willkommen in Pfaffenhofen
Ein weiteres Unternehmen kommt nach Pfaffenhofen: Die Firma SELECTRIC Digitalfunk-Systeme Bayern GmbH, Spezialist für die Digitalfunktechnik der Polizei und der Rettungsdienste, bezieht in der Michael-Weingartner-Straße einen neuen Standort. Etwa 10 neue Mitarbeiter werden den Geschäftsbetrieb für Bayern ab Januar 2015 aufnehmen.
Die SELECTRIC Digitalfunk-Systeme Bayern GmbH (SDS Bayern) ist eine Tochtergesellschaft der SELECTRIC Nachrichten-Systeme GmbH (SNS) mit Sitz in Münster. Das Familienunternehmen wurde 1977 gegründet und beschäftigt derzeit über 200 Mitarbeiter. SELECTRIC ist eines der führenden Unternehmen, wenn es um zuverlässige Funktechnik für Polizei, Rettungsdienste und andere Organisationen mit Sicherheitsaufgaben geht. Neben dem Vertrieb von Funkgeräten und komplexen Systemen bis hin zur Vermittlungstechnik und Sprachdokumentation in Leitstellen, bietet die Tochtergesellschaft SDS Bayern dem Kunden optimalen Service und Beratung an.
Die Einführung der Digitalfunktechnik in Bayern gab den Anlass, den Firmensitz zu optimieren und die Zahl der Mitarbeiter weiter zu erhöhen. Bisher konnten schon die gesamte bayerische Polizei, das Bayerische Rote Kreuz (BRK) sowie viele Berufs- und Freiwillige Feuerwehren als neue Kunden gewonnen werden. Mit Unterstützung der Wirtschafts- und Servicegesellschaft mbH (WSP) wurde nun eine große, bedarfsgerechte Büroimmobilie gefunden. Als besondere Standortvorteile von Pfaffenhofen nennt Jürgen Heußner - Unternehmensgründer, Gesellschafter und Vorsitzender des Beirats - die günstige Lage in Bayern und die professionelle Betreuung. Matthias Scholz - Geschäftsführer der Wirtschafts- und Servicegesellschaft Pfaffenhofen - freut sich, dass die Wahl auf Pfaffenhofen fiel.
Mit dem Erfolg der SDS Bayern steigt der Personalbedarf in Pfaffenhofen. „Wir benötigen in erster Linie qualifizierte Techniker/Programmierer, aber auch gute Vertriebsingenieure und Bürokaufleute“, sagt Dr. Klaus Afhüppe, Mitarbeiter des Unternehmens. Er ist sich sicher, dass bei der Qualität des Unternehmens als Arbeitgeber, die offenen Stellen im Laufe des Jahres schnell besetzt werden können. Geschaffen werden ab Januar 2015 mindestens zehn neue Arbeitsplätze. Nicht nehmen ließ sich Jürgen Heußner mit Ehefrau Henriette den Kundenbesuch bei Kreisbrandmeister und Feuerwehrkommandant Roland Seemüller. Zuvor standen die Unterzeichnung des Mietvertrages, der Besuch der Polizeiinspektion beim Ersten Polizeihauptkommissar und Dienststellenleiter Robert Brenner sowie des Ersten Polizeihauptkommissars Sachgebiet Einsatztechnik (Polizeipräsidium Oberbayern Nord) Lothar Schabenberger und das obligatorische Kennenlernen des Ersten Bürgermeisters der Stadt Pfaffenhofen, Thomas Herker, auf dem Programm.
Bildunterschrift: Auf Kundenbesuch in Pfaffenhofen (v.l.): Dr. Klaus Afhüppe MBA, Henriette und Jürgen Heußner, Kreisbrandmeister Roland Seemüller und Matthias Scholz, Geschäftsführer der WSP
Autor: Hautmann Sophia