Bild von Hopenfeld Pfaffenhofen

Leinenpflicht für große Hunde am Gerolsbachweg

Übersichtsplan Gerolsbachweg. © © Stadtverwaltung

In seiner jüngsten Sitzung hat der Stadtrat mit großer Mehrheit eine Anleinverordnung für große Hunde mit einer Schulterhöhe von mindestens 50 cm und Kampfhunde im Bereich des Gerolsbachwegs verabschiedet. Diese Hunde dürfen künftig in diesem Bereich zum Schutz der Passanten ausschließlich an der Leine geführt werden. Die Anleinpflicht gilt außer auf den Wegen auch auf einem Streifen von 10 Metern in den an den Weg angrenzenden Wiesen.

Bereits im April hatte der Stadtrat umfassend die Voraussetzungen und die rechtlichen Grundlagen diskutiert und die Verwaltung schließlich beauftragt hat, eine entsprechende Verordnung auszuarbeiten. In der April-Diskussion ging es im Stadtrat zunächst um die potentiellen Gefahren für Kinder auf dem vielgenutzten Schulweg zwischen Grund- und Mittelschule, Schulzentrum Adolf-Rebl-Schule und dem Schul- und Sportzentrum Niederscheyern. Aber auch die Jogger und Senioren unter den Stadträten wiesen darauf hin, dass es aus ihrer Erfahrung zu unangenehmen Situationen mit nicht angeleinten Hunden kommen kann.

Die Verordnung soll ab Ende Mai für den Gerolsbachweg zwischen Kapellenweg und Abenteuerspielplatz, die Grundstücke und Grünflächen um Grund- und Mittelschule Pfaffenhofen, Grundschule Niederscheyern mit Verkehrsübungsplatz und Kindertagesstätte Maria Rast für große Hunde und Kampfhunde gelten. Bei Verstößen gegen die Anleinpflicht kann eine Geldbuße verhängt werden. Ausgenommen von der Anleinpflicht sind Assistenzhunde, wie etwa Blindenhunde. Mit der Anleinpflicht soll die Sicherheit der Wegenutzer erhöhen werden, ohne Hundehalter unverhältnismäßig einzuschränken. So stehen die Wiesenflächen außerhalb der 10-Meter-Zone entlang des Gerolsbachwegs weiterhin für das freie und unangeleinte Spiel der Hunde zur Verfügung (siehe beigefügter Plan).

Bereits seit 2014 hatte die Stadt durch Hinweisschilder und Anschreiben an alle Hundehalter um freiwillige Unterstützung gebeten, die Hunde doch bitte angeleint zu führen. Doch gingen immer wieder Beschwerden ein, weil Hundehalter ihre Hunde nicht bei sich behalten. Gerade im Umfeld von Schulen sowie des Abenteuerspielplatzes und Verkehrsübungsplatzes nutzen viele Kinder den Weg, aber auch andere Spaziergänger, Radfahrer, Rentner und Jogger fühlen sich durch frei herumlaufende Hunde belästigt oder gar gefährdet.

Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.