Bild von Hopenfeld Pfaffenhofen

Standesamt auch für Hohenwart zuständig

Markt Hohenwart löst das eigene Standesamt auf

Stadt Pfaffenhofen übernimmt die Aufgaben

standesamt paf-hohenwartDer Markt Hohenwart hat sein Standesamt aufgelöst und zum Jahresbeginn 2011 sämtliche Aufgaben an die Stadt Pfaffenhofen übertragen. Ausschließlich Trauungen durch den Hohenwarter Bürgermeister Manfred Russer sind auch weiterhin direkt im dortigen Rathaus möglich. Bei allen anderen Anliegen ist künftig das Standesamt im Pfaffenhofener Rathaus zuständig.

„Ich freue mich, dass sich Hohenwart für Pfaffenhofen entschieden hat , und bin sicher, dass daraus eine gedeihliche Zusammenarbeit entstehen wird“, freute sich der Pfaffenhofener Bürgermeister Thomas Herker über den einstimmigen Beschluss des Hohenwarter Marktgemeinderates.

Sein Amtskollege aus Hohenwart, Bürgermeister Manfred Russer, äußerte sich ebenfalls sehr positiv: „Wir haben uns ganz bewusst nach Pfaffenhofen orientiert, da das auch auf lange Sicht der bessere Weg ist.“

Durch die Übergabe der Aufgaben an die Stadt Pfaffenhofen kann sich die4500 Einwohner zählende Marktgemeinde Hohenwart neue Computerprogramme und damit verbundene umfangreiche Investitionen und notwendige Schulungen sparen. Den gleichen Schritt haben schon vor zwei Jahren die Gemeinden Hettenshausen und Ilmmünster gemacht und die Erfahrungen sind rundum positiv.

Brautpaare, die in Hohenwart heiraten möchten, können sich auch in Zukunft dort von ihrem Bürgermeister Manfred Russer trauen lassen. Allerdings müssen sie die damit verbundenen Formalitäten im Pfaffenhofener Rathaus abwickeln. Für die Hohenwarter Bürger wird die Umstellung zwar zunächst gewöhnungsbedürftig sein, doch wird sich das dort sicher genauso schnell einspielen wie vor zwei Jahren in Hettenshausen und Ilmmünster.

Der finanzielle Aufwand für eine Aufrechterhaltung des Standesamts in Hohenwart wäre angesichts der doch recht eingeschränkten Frequentierung sehr hoch, wie die Zahlen aus dem vergangenen Jahr belegen: 2010 wurden in Hohenwart 24 Eheschließungen und 34 Sterbefälle registriert, aber keine einzige Geburt, da die Kinder zumeist in der Ilmtalklinik Pfaffenhofen zur Welt kommen und dann die Geburt ohnehin im Pfaffenhofener Standesamt beurkundet werden.

Der bisherige Standesbeamte im Hohenwarter Rathaus, Franz Friedrich, übernimmt jetzt zusätzlich zu seinen anderen Aufgaben noch das Personalamt.

Foto:

Standesbeamtin Daniela Reisner (sitzend) übernahm jetzt im Pfaffenhofener Rathaus zusammen mit Bürgermeister Thomas Herker (links) die Akten des Standesamtes der Marktgemeinde Hohenwart vom dortigen Bürgermeister Manfred Russer (2. v. links), Geschäftsleiter Ernst Petz (rechts) und dem bisherigen Hohenwarter Standesbeamten Franz Friedrich (2. v. rechts).

Autor: Mildner Felix