„Theatralische“ Einführung in die Agenda 2030 und bunter Markt der Nachhaltigkeit
23. März 2018
Rund um das Thema Nachhaltigkeit dreht sich eine Veranstaltung mit insgesamt vier Programmpunkten, zu denen die Stadt Pfaffenhofen am Freitag und Samstag, 20./21. April einlädt.
Am Freitagvormittag wird eine städtische Fläche zu einer nachhaltigen Grünfläche im Sinne der Biodiversität und Artenvielfalt öffentlich angelegt. Alle Interessierten können dabei zuschauen und eventuell auch selbst mit Hand anlegen und Pflanzen setzen.
Eine „theatralische“ Einführung in die Agenda 2030 mit „Fräulein Brehm“ und ihrer Aufführung „Die wilden Bienen“ geht dann am Freitagabend ab 19.30 Uhr im Festsaal des Rathauses über die Bühne. Der Eintritt ist frei.
Am Samstagvormittag, 21. April, verwandelt sich dann der Platz vor dem Rathaus in einen „bunten Markt“, auf dem sich die Pfaffenhofener Vereine und Organisationen präsentieren, die bereits an der Umsetzung konkreter Agenda-2030-Ziele auf lokaler Ebene arbeiten. Das Markttreiben dauert von 9 bis 13 Uhr und lädt parallel zum Wochenmarkt zu einem Bühnenprogramm sowie zum Informieren ein.
Außerdem beginnt an diesem Wochenende auch eine Ausstellung zum Thema "Nachhaltigkeit in Pfaffenhofen", die bis zum 18. Mai im Rathaus zu sehen ist.
Der Stadtrat hat im Juli vergangenen Jahres einstimmig die „Pfaffenhofener Nachhaltigkeitserklärung“ verabschiedet, die die Nachhaltigkeitsziele aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen anerkennt. Bereits Anfang 2017 haben die Stadt Pfaffenhofen und die serbische Stadt Valjevo eine projektbezogene Partnerschaft ins Leben gerufen, um kommunale (Grün-)Flächen in urbane Lebensräume im Sinne der Artenvielfalt umzugestalten. Gefördert und unterstützt wird das Projekt von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Der internationale Austausch soll den beiden Kommunen dazu dienen, urbane Areale langfristig mit für den Klimawandel geeigneten Pflanzen zu bebauen. Außerdem sollen dadurch die Biodiversität in städtischen Gebieten gefördert und das nachhaltige Bewusstsein der Bevölkerung geschärft werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf brachliegenden oder versiegelten Flächen ohne Artenvielfalt.
Um dieses Projekt öffentlich vorzustellen und zugleich Pilotmaßnahmen zu starten, gibt es in beiden Städten eine Auftaktveranstaltung: am 20. April in Pfaffenhofen und im Mai in Valjevo. In diesem Rahmen soll auch die ganze Bandbreite der Agenda 2030 dargestellt werden, und zwar beim „bunten Markt“ am 21. April auf dem Platz vor dem Rathaus. Die Stadt Pfaffenhofen lädt alle Interessierten dazu ein.
Am Freitagvormittag wird eine städtische Fläche zu einer nachhaltigen Grünfläche im Sinne der Biodiversität und Artenvielfalt öffentlich angelegt. Alle Interessierten können dabei zuschauen und eventuell auch selbst mit Hand anlegen und Pflanzen setzen.
Eine „theatralische“ Einführung in die Agenda 2030 mit „Fräulein Brehm“ und ihrer Aufführung „Die wilden Bienen“ geht dann am Freitagabend ab 19.30 Uhr im Festsaal des Rathauses über die Bühne. Der Eintritt ist frei.
Am Samstagvormittag, 21. April, verwandelt sich dann der Platz vor dem Rathaus in einen „bunten Markt“, auf dem sich die Pfaffenhofener Vereine und Organisationen präsentieren, die bereits an der Umsetzung konkreter Agenda-2030-Ziele auf lokaler Ebene arbeiten. Das Markttreiben dauert von 9 bis 13 Uhr und lädt parallel zum Wochenmarkt zu einem Bühnenprogramm sowie zum Informieren ein.
Außerdem beginnt an diesem Wochenende auch eine Ausstellung zum Thema "Nachhaltigkeit in Pfaffenhofen", die bis zum 18. Mai im Rathaus zu sehen ist.
Der Stadtrat hat im Juli vergangenen Jahres einstimmig die „Pfaffenhofener Nachhaltigkeitserklärung“ verabschiedet, die die Nachhaltigkeitsziele aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen anerkennt. Bereits Anfang 2017 haben die Stadt Pfaffenhofen und die serbische Stadt Valjevo eine projektbezogene Partnerschaft ins Leben gerufen, um kommunale (Grün-)Flächen in urbane Lebensräume im Sinne der Artenvielfalt umzugestalten. Gefördert und unterstützt wird das Projekt von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Der internationale Austausch soll den beiden Kommunen dazu dienen, urbane Areale langfristig mit für den Klimawandel geeigneten Pflanzen zu bebauen. Außerdem sollen dadurch die Biodiversität in städtischen Gebieten gefördert und das nachhaltige Bewusstsein der Bevölkerung geschärft werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf brachliegenden oder versiegelten Flächen ohne Artenvielfalt.
Um dieses Projekt öffentlich vorzustellen und zugleich Pilotmaßnahmen zu starten, gibt es in beiden Städten eine Auftaktveranstaltung: am 20. April in Pfaffenhofen und im Mai in Valjevo. In diesem Rahmen soll auch die ganze Bandbreite der Agenda 2030 dargestellt werden, und zwar beim „bunten Markt“ am 21. April auf dem Platz vor dem Rathaus. Die Stadt Pfaffenhofen lädt alle Interessierten dazu ein.
Autor: Klimaschutzinitiative Pfaffenhofen
Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.