Trio Lézard gibt das letzte Rathauskonzert
26. Februar 2009
Innovatives Bläserensemble rundet die Saison ab:
15. März fünftes und letztes Rathauskonzert
Das Trio Lézard, eines der erfolgreichsten und innovativsten deutschen Bläserensembles, rundet die Saison 2008/2009 der Rathauskonzerte ab. Am Sonntag, 15. März, um 20 Uhr gastiert das Trio beim 5. und letzten Rathauskonzert in Pfaffenhofen. Werke von Gioacchino Rossini, Guillaume Dufay, Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Georges Auric werden an diesem Abend im Festsaal des Rathauses zu hören sein.
Karten zu je 12,50 Euro (ermäßigt sieben Euro) gibt es ab Montag, 2. März, im Bürgerbüro im Rathaus sowie bei Schreibwaren Prechter und in der Buchhandlung Pesch.
Auf allen Rohrblattinstrumenten zu Hause, interpretiert das perfekt aufeinander eingespielte Ensemble stilsicher Musik der Renaissance, des Barocks, der Klassik, der Romantik und der Moderne. Hierzu wählen die drei Musiker Stéphane Egeling, Jan Creutz und Stefan Hoffmann bei ihren eigenen Arrangements aus über 20 Instrumenten jeweils die optimale Besetzung.
Stéphane Egeling, geboren 1969 in Bremen, studierte am Conservatoire National de Région, an der Universität Metz (Lothringen) und an der Hochschule für Musik in Saarbrücken. Er spielt im Trio Lézard außer der kompletten Oboenfamilie (Oboe, Oboe damore, Englischhorn, Bassoboe) noch Barockoboe, Sarrusophone und Contrebasson. Neben seiner kammermusikalischen Tätigkeit ist er seit 1996 Solooboist des Sinfonieorchesters Aachen.
Jan Creutz, geboren 1970 in München, widmete sich nach einer wilden Zeit als Saxophonist und Klarinettist in verschiedenen Rock- und Big-Bands zunehmend der Klassik. Er studierte an „Dr. Hochs Konservatorium" in Frankfurt und an der Hochschule für Musik in Saarbrücken. Jan Creutz ist freier Mitarbeiter des Ensemble Moderns und der deutschen Kammerphilharmonie sowie Solo-Bassklarinettist des Saarländischen Staatsorchesters.
Stefan Hoffmann, geboren 1966 in Mannheim, studierte an der Hochschule für Musik in Saarbrücken. Parallel zu seiner Konzerttätigkeit konzipiert er neue Konzertformen, wie etwa Kinder- und Jugendkonzerte für den Hessischen Rundfunk. Als einer von ganz wenigen Solisten spielt er auch die irische Uilleann Pipe, den klangschönen, weichen irischen Dudelsack.
Autor: Benen Elisabeth