Bild von Hopenfeld Pfaffenhofen

... und morgens ist alles wieder sauber

Marta Nawrocka, seit mehreren Jahren bereits im Dienst der Kinder von St. Andreas © Stadtwerke Pfaffenhofen

Neun (Teilzeit)-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadtwerke kümmern sich täglich um die Reinigung und Sauberkeit in den sechs städtischen Kindertagesstätten in Pfaffenhofen. 2020 und 2021 eröffnet die Stadt Pfaffenhofen jeweils eine weitere Einrichtung.

Eine wichtige Aufgabe, die die Stadt nicht an Externe, sondern an die Stadtwerke als Kommunalunternehmen übertragen hat. Denn Sauberkeit ist für die Kleinsten in Pfaffenhofen wichtiger Bestandteil für die Gesundheit und zum Wohlfühlen.

Die fleißigen Heinzelmännchen, die die Sauberkeit in den Kindertagesstätten in Pfaffenhofen verantworten sind oft unsichtbar. Ihr Einsatz wird von den Öffnungszeiten der Einrichtungen bestimmt. Und so kann es sein, dass auch mal nachts oder in den frühen Morgenstunden geputzt und gewienert wird. Denn dann ist “die Bahn frei“. Wer allerdings glaubt, diese Reinigungsarbeiten würden bei Stadt, Kindertagesstätten oder den Stadtwerken ein Schattendasein führen, der irrt. Die tägliche Reinigung ist ein wichtiger Hygienefaktor, der hilft, Krankheiten zu verhindern bzw. deren Ausbreitung zu verhindern.

Die Vermehrung von Bakterien

Feuchte Oberflächen, schmutzige Böden und Lebensmittelreste begünstigen die Vermehrung von Bakterien und auch die Entstehung von Krankheiten fördern. Während in einem normalen Haushalt besonders in den Küchen und in den Waschräumen eine gewissenhafte Reinigung wichtig ist, trifft das bei Kitas, in denen die Kinder sich überall auf dem Boden bewegen, ausnahmslos alle Bereiche.

Allergien vorbeugen

Zu den wichtigsten Verursachern von Allergien gehören die Milben. Um die Entstehung zu verhindern ist das regelmäßige Entfernen von Staub eine Arbeit, die auf der täglichen Liste der Arbeiten steht.

Ansteckungsgefahr minimieren

Viele Eltern kennen das: Wenn eine Magen-Darm-Erkrankung, Scharlach oder andere Krankheiten in der Kindertagesstätte ihres Nachwuchses ausgebrochen ist, informiert die Leitung der Einrichtung alle Betroffenen per Aushang. Diese Nachricht erreicht auch die Reinigungskräfte der Stadtwerke. In solch einem Fall läuft dann ein besonderes „Desinfektionsprogramm“ an, das in der jeweiligen Kindertagestagesstätte durchgeführt wird. 14 Tage lang werden Tische, Stühle, Schränke, Türen, Garderoben usw. einer gründlichen Desinfektion unterzogen. Auch die Spiegel bekommen eine Portion Desinfektionsmittel ab, das mindestens 30 Minuten trocknen muss und nicht abgewischt werden darf. Wer also das nächste Mal einen fleckigen Spiegel sieht, kann beruhigt durchatmen. Hier wurde gewissenhaft desinfiziert.

Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.