Urkunden für "Special Olympics"
07. Juni 2010
Stadt Pfaffenhofen ehrt erfolgreiche Sportler der Rebl-Schule
Mit vier Medaillen und einer Schleife kehrten vor kurzem vier junge Tennisspieler der Adolf-Rebl-Schule Pfaffenhofen von den Nationalen Special Olympics", den sportlichen Wettbewerben für Menschen mit geistigen Behinderungen und Mehrfachbehinderungen, aus Bremen zurück. Die erfolgreichen Sportler wurden jetzt zusammen mit ihrer Trainerin Magdalena Konrad und Schulleiter Erwin Kirschner von Bürgermeister Thomas Herker im Rathaus empfangen und sie freuten sich sehr über die Urkunden der Stadt, die der Bürgermeister ihnen überreichte.
Ihr seid tolle Botschafter unserer Stadt und wir sind sehr stolz auf Euch", erklärte Thomas Herker und gratulierte Stephanie Dushi, Florian Grünberger, Massimo Kaltz und Andreas Ottilinger ganz herzlich im Namen der Stadt Pfaffenhofen und des gesamten Stadtrats zu ihren herausragenden sportlichen Leistungen. Neben den Urkunden, die den Dank und die Anerkennung der Stadt Pfaffenhofen ausdrücken, schenkte Thomas Herker den Jugendlichen auch Buch-Gutscheine, über die sie sich ebenfalls sehr freuten.
Mit ihrer Trainerin und weiteren Betreuern hatten die vier jungen Sportler sechs erlebnisreiche Tage in Bremen verbracht und bei spannenden Wettbewerben hatten sie ihr Können auf dem Tennisplatz unter Beweis gestellt. Massimo Kaltz (18) siegte im Einzel und im Doppel und konnte zwei Goldmedaillen mit heim nehmen. Stephanie Dushi (11) und Florian Grünberger (13) belegten im Skill" den 2. und 3. Platz und konnten sich über eine Silber- und eine Bronzemedaille freuen. Andreas Ottilinger kam im Einzel bis ins Halbfinale, musste sich dann aber mit dem 4. Platz zufrieden geben, der mit einer schönen Schleife belohnt wurde.
Magdalena Konrad bedankte sich bei den Sponsoren, ohne deren Geldspenden die Jugendlichen gar nicht an den Wettkämpfen hätten teilnehmen können, da nicht alle Eltern in der Lage sind die Kosten zu tragen. Sie erwähnte hier vor allem das VW-Autohaus Stiglmayr, den Rotary-Club, die Audi AG und die Familie Grünberger. Ebenfalls wichtige Unterstützung leisten der MTV Pfaffenhofen und die Firma Loiperdinger, die der Rebl-Schule kostenlos Tennisplätze fürs wöchentliche Training überlassen.
Die Special Olympics orientieren sich - ähnlich wie die Paralympics der Körperbehinderten - am Vorbild der Olympischen Spiele. Auch hier wird eine Fahne gehisst, ein Eid gesprochen und das olympische Feuer entzündet. Dafür fand im Vorfeld ein Fackellauf statt und die Fackel wurde auf ihrem Weg von Berlin über München nach Bremen auch ein Stück weit von den beiden Pfaffenhofenern Andreas Ottilinger und Florian Grünberger getragen.
Foto:
Die erfolgreichen Special-Olympics-Tennisspieler der Adolf-Rebl-Förderschule wurden vom Bürgermeister empfangen. Auf dem Rathaus-Balkon stellten sie sich zum Erinnerungsfoto auf (von links): Schulleiter Erwin Kirschner, Andreas Ottilinger, Stephanie Dushi, Massimo Kaltz, Florian Grünberger, Trainerin Magdalena Konrad und Bürgermeister Thomas Herker.
Autor: Benen Elisabeth