Veranstaltungen zur Bayerischen Demenzwoche
17. September 2025

Im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche werden verschiedene Unterstützungsangebote vorgestellt. Durch vielfältige Veranstaltungen soll das Bewusstsein für Demenz gestärkt werden. Neben den bereits angekündigten landkreisweiten Veranstaltungen der Alzheimer Gesellschaft gibt es auch zahlreiche Angebote in der Stadt Pfaffenhofen.
Die Arbeitsgruppe „Demenzfreundliche Stadt Pfaffenhofen“ arbeitet an der Verbesserung der Demenzversorgung. Sie entwickelt Angebote für Betroffene, Angehörige, Fachleute und alle Bürgerinnen und Bürger. Aktive Mitglieder der Arbeitsgruppe sind die Alzheimer Gesellschaft Landkreis Pfaffenhofen/Ilm e.V., die Caritas Fachstelle für pflegende Angehörige und das städtische Seniorenbüro.
Am Dienstag, 23. September um 14.30 Uhr findet eine musikalische Zeitreise für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und alle Interessierten im Hofbergsaal statt. Jeder Mensch verbindet bestimmte Lieder oder eine Musikepoche mit persönlichen Erlebnissen und Gefühlen. Erklingt das Lied, laufen die Erinnerungen wie in einem Film ab. Der Musiker Rainer Berg begibt sich mit den Gästen auf eine musikalische Zeitreise in die 1950er-Jahre. Für Menschen mit Demenz ist Musik oft ein Türöffner zu Erinnerungen und Emotionen. Für die Bewirtung mit Kaffee und Kuchen sorgt das Café Hofberg. Um Anmeldung wird gebeten.
Ebenfalls am Dienstag, 23. September findet der Vortrag „Essen und Trinken bei Demenz: Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“ im Caritaszentrum am Ambergerweg 3 in Pfaffenhofen statt. Dieser beginnt um 17.30 Uhr und dauert bis ca. 19 Uhr. Machen sich im fortgeschrittenen Alter geistige Einbußen bemerkbar, bleibt das oft nicht ohne Auswirkungen auf die Ernährung. Ein häufiges Frühsymptom einer Demenz ist ungewollter Gewichtsverlust. Viele Menschen mit Demenz entwickeln im Verlauf der Erkrankung Essprobleme. In dem Vortrag werden die Auswirkungen der Demenz auf das Essverhalten erläutert und verschiedene Anregungen für den Alltag vermittelt. Teilnehmende können sich auf Themen wie die Essbiografie, Anregung der Sinne, Tipps zur Speisenauswahl oder zur Essatmosphäre freuen. Eine Anmeldung für den Vortrag ist nicht erforderlich.
Am Samstag, 27. September geht es bei der Stadtführung „Stadtmomente“ gemeinsam durch Pfaffenhofen. Bei der speziell entwickelten Führung für Menschen mit Demenz erkunden Betroffene zusammen mit einer Begleitperson oder Angehörigen die Stadt. Durch das Angebot wird versucht, an vorhandene Erinnerungen anzuknüpfen, um so den Austausch und das Gespräch zu fördern. Auf dem ca. einstündigen Rundgang gibt es ausreichend Zwischenstopps zum Rasten. Die Teilnahme mit Rollatoren oder Rollstühlen ist jederzeit möglich. Zum Abschluss des Angebots wird gemeinsam im Seniorenbüro Brotzeit gemacht. Das Angebot ist kostenfrei. Der Treffpunkt ist um 11 Uhr im Eingangsbereich des Seniorenbüros, Hofberg 7 in Pfaffenhofen. Anmeldung und weitere Informationen gibt es im Seniorenbüro unter 08441 87920 oder per E-Mail an seniorenbuero@stadt-pfaffenhofen.de.
Am Dienstag, 30. September findet der Vortrag mit Selbsterfahrung „Demenz erleben und verstehen“ statt. Diese Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr und dauert bis ca. 19 Uhr. Sie bietet Hintergrundwissen und die Möglichkeit des „praktischen" Erlebens einer Demenzerkrankung. Im Rahmen eines kleinen Vortrags wird zunächst das Krankheitsbild Demenz mit seinen Facetten erläutert. Im Anschluss besteht an sogenannten Erlebnisstationen des Demenzparcours die Möglichkeit durch spezielle praktische Aufgaben, den Alltag eines Menschen mit Demenz mit all seinen Herausforderungen zu erspüren und zu erleben. Durch diese Erfahrung entsteht ein neues Verständnis für die Betroffenen. Ort der Veranstaltung ist das Caritaszentrum, Ambergerweg 3 in Pfaffenhofen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Es finden viele weitere Angebote zur Bayerischen Demenzwoche statt. Den Flyer mit den Veranstaltungen gibt es online unter der Rubrik „Aktuelles“ auf seniorenbuero-pfaffenhofen.de oder in den beteiligten Einrichtungen.
Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.