Bild von Hopenfeld Pfaffenhofen

Versammlung - Rekordjahr mit Hochwassereinsätzen und besonderer Verabschiedung

Die geehrten Kameraden mit Bürgermeister, Vorstand und Kommandant © FF Tegernbach

Vor kurzem fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tegernbach im örtlichen Feuerwehrhaus statt. Vorstand Markus Holzbauer begrüßte die anwesenden Mitglieder sowie zahlreiche Ehrengäste, darunter Vertreter der Stadt, der Kreisbrandinspektion und benachbarter Feuerwehren. Nach einer Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres berichtete er über das vergangene Jahr und gab einen Ausblick auf die kommenden Aktivitäten. Zum Jahreswechsel zählt die Feuerwehr Tegernbach 278 Mitglieder. Holzbauer blickte auf ein ereignisreiches Jahr 2024 mit zahlreichen Veranstaltungen zurück und bedankte sich bei allen Aktiven sowie deren Familien für deren Engagement und Unterstützung. Auch für das kommende Jahr sind wieder verschiedene Veranstaltungen geplant.

Kommandant Florian Mayer präsentierte beeindruckende Zahlen: Die 59 aktiven Mitglieder der Feuerwehr rückten im vergangenen Jahr zu 33 Einsätzen aus. Darunter waren fünf Brände, drei Verkehrslenkungen sowie 25 technische Hilfeleistungen, davon 14 Einsätze aufgrund von Überflutungen. Besonders der Hochwassereinsatz im Juni 2024 stellte die Einsatzkräfte vor große Herausforderungen. Diese konnten aber durch enormen Einsatz von Manpower alle bestes bewältigt werden. Hier bedankte sich Kommandant Mayer ausdrücklich bei den Kameraden, die für Übungen und Einsätze private Fahrzeuge und Anhänger zur Verfügung stellten und damit die Einsatzbereitschaft der Wehr maßgeblich unterstützten. Neben den Einsätzen wurden 81 Übungen abgehalten. Zudem wurden an den Feuerwehrschulen und in der Kreisausbildungsstelle Lehrgänge belegt. Insgesamt leisteten die Feuerwehrleute im vergangenen Jahr erstmals mehr als 3.000 Stunden ehrenamtlichen Dienst – ein neuer Rekord für die Wehr. Obwohl die Anzahl der Einsätze im Vergleich zum Vorjahr geringer war, führte das Hochwasser im Juni zu einem deutlichen Anstieg der Einsatzstunden. Besonders hervorzuheben ist die starke Atemschutztruppe: Die Feuerwehr stellt 32 Atemschutzgeräteträger, davon besitzen 17 die anspruchsvolle Ausbildung zum CSA-Träger (Chemikalienschutzanzug. Um für zukünftige Herausforderungen bestens gerüstet zu sein, wurde im letzten Jahr die Ausrüstung um eine Schmutzwasserpumpe, einen Nasssauger, sowie einen Waldbrandsatz ergänzt. Der weitere Ausbildungsstand ist ebenfalls bemerkenswert: Zehn Gruppenführer, 17 Maschinisten und 25 Absturzsicherer stehen bereit, um im Ernstfall schnell und kompetent Hilfe zu leisten. Zum Ende seines Berichts danke Mayer allen Aktiven Mitgliedern für ihr Engagement.

Jugendwart Manfred Gaßner berichtete stolz über die Aktivitäten der 11 Feuerwehranwärter. Im Jahr 2024 absolvierten sie 19 Übungen und nahmen erfolgreich am Jugendleistungsmarsch in Jetzendorf sowie am Wissenstest teil. Höhepunkt war die große Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehren der Stadt Pfaffenhofen in Eja, bei der die jungen Einsatzkräfte ihr Können unter Beweis stellten. Kassiererin Miriam Friedl legte den Kassenbericht für das vergangene Jahr vor und zeigte sich zufrieden mit der finanziellen Lage des Vereins.

Der dritte Bürgermeister Peter Heinzlmair beantragte die Entlastung der Vorstandschaft, die von den anwesenden Mitgliedern einstimmig beschlossen wurde. Im Anschluss richteten Heinzlmair, Kreisbrandmeister Roland Seemüller, sowie Feuerwehrreferent Thomas Schmuttermayr Grußworte an die Versammlung. Sie lobten die hervorragende Arbeit der Feuerwehr, das hohe Engagement der Mitglieder und die erfolgreiche Nachwuchsarbeit.

Im Anschluss durfte Kommandant Mayer und Vorstand Holzbauer die zahlreichen Beförderungen und Ehrungen vornehmen. Befördert wurden Maximilian Busch und Fabian Lang zu Feuerwehrmännern. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Luca Bertolini, Lukas Deuter, Philipp Hipp und Martin Holzmayr befördert. Den Dienstgrad Hauptfeuerwehrmann erhielten Martin Abeltshauser, Christian Boeck und Stefan Felsl. Für langjährigen aktiven Dienst wurden für 10 Jahre Luca Bertolini, Kilian Grasser, Philipp Hipp und Sebastian Zanker geehrt. Für 20 Jahre aktiven Dienst wurde Bernd Seiler ausgezeichnet. Thomas Dietrich erhielt die Ehrung für 30 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Für 40 Jahre wurden Josef Dick, Anton Dietz, Hubert Lehmair und Martin Lehmair geehrt.

Besondere Anerkennung erhielten die beiden ausscheidenden Vorstandschaftsmitglieder Herodeck Christian und Zanker Sebastian. Mit großem Dank und Applaus wurde zudem Jugendwart Manfred Gaßner verabschiedet, der nach 16 Jahren engagierter und leidenschaftlicher Jugendarbeit sein Amt niederlegt. Gaßner hat mit seinem unermüdlichen Einsatz und seiner Begeisterungsfähigkeit die Nachwuchsarbeit der Feuerwehr nachhaltig geprägt und die nächste Generation von Feuerwehrleuten mit viel Herzblut gefördert.

Die Versammlung schloss mit einem Ausblick auf das kommende Jahr, in dem neben zahlreichen Übungen und Veranstaltungen auch weitere Investitionen in die Ausrüstung geplant sind.

Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.