Vorverkauf für die Konzertreihe startet
22. September 2025

Der Vorverkauf für die Pfaffenhofener Rathauskonzert-Saison 2025/2026 hat gestartet. Sie beinhaltet vier Konzerte sowie ein Zusatzkonzert im Dezember in der KulturAula mit dem renommierten Blechbläserensemble German Brass, das auf Vorschlag und Vermittlung des Musikreferenten Max Penger engagiert wurde. Auch dieses Jahr können sich Musikliebhaberinnen und -liebhaber auf ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm freuen.
Vorverkauf der Eintrittskarten ab 25. September
Der Vorverkauf für die vier Rathauskonzerte und das Rathauskonzert 4+1 startet am 25. September im Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung, Hauptplatz 47 in Pfaffenhofen a. d. Ilm (Mo, Mi, Do: 13.3017 Uhr, Di: 9–12 Uhr und 13.30–17 Uhr, Fr: 9–12 Uhr), Tel. 08441 78 22 50. Die Karten für das „4+1“-Konzert in der KulturAula können zusätzlich online unter okticket.de sowie an allen regulären okticket-Vorverkaufsstellen erworben werden. Resttickets gibt es an der jeweiligen Abendkasse.
Einzelkarten für die vier regulären Rathauskonzerte gibt es für jeweils 25 € (ermäßigt 16 €). Die Eintrittskarten für das „4+1“ Zusatzkonzert in der Kat. I für 35 € (erm. 28 €), Kat. II für 30 € (erm. 23 €) und in der Kat. III für 25 € (erm. 18 €).
Bei Interesse an Abonnements wenden Sie sich an Anette Wasserrab im Haus der Begegnung, Hauptplatz 47 in Pfaffenhofen a. d. Ilm (Mo, Mi, Do: 13.3017 Uhr, Di: 9–12 Uhr und 13.30–17 Uhr, Fr: 9–12 Uhr), Tel. 08441 78 22 50.
Programmübersicht Rathauskonzerte
Sonntag, 26. Oktober 2025, 19 Uhr, Festsaal des Rathauses
1. Rathauskonzert: Duo Rempe – Rivinius
Im Programm des Liedduos Julia Rempe (Gesang) und Philip Rivinius (Klavier) dreht sich alles um die irrlichternde Welt verschiedener mythischer Geschöpfe und um träumerische, auch wahnhafte Seelenzustände literarischer Gestalten. Dabei spannt sich musikalisch der Bogen von Franz Schubert über Robert Schumann, Hugo Wolf, Richard Strauss und Karol Szymanowski bis zu Aribert Reimann und Wolfgang Rihm.
Sonntag, 14. Dezember 2025, 19 Uhr, KulturAula der Grund- und Mittelschule
Rathauskonzert 4+1: German Brass
Das Blechbläserensemble German Brass macht „Blech zu Gold“ und schmückt die KulturAula mit festlichen Klängen. Die Gäste können sich auf weihnachtliche Melodien u. a. von Bach, Humperdinck und Tschaikowsky freuen. Diese entfalten sich in außergewöhnlichen Arrangements – virtuos gespielt und festlich inszeniert.
Die zehn Solobläser und der Schlagzeuger Herbert Wachter von German Brass erschaffen einen genuinen Klang, finden und erfinden ihn immer wieder aufs Neue. Bei ihrem beliebten Weihnachtskonzert sorgen sie mit Klassikern aus aller Welt und musikalischen Juwelen für goldene Klänge und festlichen Glanz zur Adventszeit. Das Ensemble blickt auf über fünf Jahrzehnte erfolgreicher Musikgeschichte zurück und hat mit einzigartigen Bach-Arrangements Weltruhm erlangt sowie die Brass-Szene über Jahrzehnte hinweg maßgeblich geprägt. 2016 wurde German Brass von der Jury der Deutschen Phono-Akademie mit dem ECHO KLASSIK in der Kategorie „Ensemble/Orchester“ ausgezeichnet.
Sonntag, 25. Januar 2026, 19 Uhr, Festsaal des Rathauses
2. Rathauskonzert: Duo Schilde – Schulze
Vibrierende Intensität und klanglich perfektes Miteinander: Seit vielen Jahren spielen Gertrud Schilde (Violine) und Jan Philip Schulze (Klavier) zusammen. Dabei verwöhnen die beiden Instrumentalisten das Publikum nicht nur mit packenden Interpretationen erlesener klassischer Duo-Literatur, sondern auch mit ihrer Lust an musikalischen Neuentdeckungen und außergewöhnlicher Programmgestaltung. Auf hohem Niveau faszinieren und verführen sie ihre Zuhörer dabei immer wieder aufs Neue.
Sonntag, 1. März 2026, 19 Uhr, Festsaal des Rathauses
3. Rathauskonzert: Ruysdael Quartett
Streichquartett: Das renommierte Ruysdael Quartett aus den Niederlanden wurde 1996 am Königlichen Konservatorium Den Haag gegründet; es gehört seit über 25 Jahren zur Spitze der europäischen Streichquartett-Szene. Internationale Preise – wie der Béla-Bartók- oder Alban-Berg-Preis – ebneten den Weg zu ORF-Aufnahmen und weltweiten Konzertreisen, etwa nach Japan, Australien, in die Schweiz und die USA. 2016 begleitete das Quartett sogar das niederländische Königspaar nach Frankreich. Joris van Rijn und Emi Ohi Resnick (Violine), Gijs Kramers (Viola) und Michael Müller (Cello) widmen sich einem breiten Repertoire – von Haydn bis zu zeitgenössischen Uraufführungen, z. B. von Jörg Widmann. Das eigene Kammermusikfestival „Zoom!“ und Kooperationen mit internationalen Künstlern belegen die Vielseitigkeit des Quartetts. Der Name Ruysdael verweist auf das malerische Erbe der gleichnamigen Künstlerfamilie – Sinnbild für den farbenreichen, poetischen Klangstil des Ensembles.
Sonntag, 29. März 2026, 19 Uhr, Festsaal des Rathauses
4. Rathauskonzert: PercuSSOONS
Fagottquartett, Schlagwerk, Sprecher: Schon der Ensemblename PercuSSOONS lässt auf eine ungewöhnliche und spannende musikalische Fusion schließen. Abgeleitet von den englischen Instrumentenbezeichnungen für Schlagwerk und Fagott, percussion und bassoon, verbindet er die beiden Instrumentengruppen des Abends. Vier (Solo-)Fagottisten Raffaele Giannotti, Romain Lucas, Adriana Gonçalves und Johannes Hofbauer sowie der Schlagzeuger Michael Leopold, allesamt Mitglieder der Münchner Philharmoniker, sorgen zusammen mit dem Schauspieler Stefan Wilkening für ein außergewöhnliches, gar „fa-göttliches“ Konzerterlebnis. Stefan Wilkening, bekannt aus TV, Radio und von der Salzburger Mozartwoche, gewährt dem Publikum Einblicke in das Musikerleben, garniert mit literarischen Texten und allen musikalischen Facetten dieses einzigartigen Ensembles: Beethovens Fünfte – die „Schicksalssinfonie“, Schlagzeugshow und Piazzollas Libertango inklusive.
Weitere Informationen und das ausführliche Programm gibt es online unter pfaffenhofen.de/rathauskonzerte.
Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.