Wasserwacht bereitet sich auf Sommersaison vor
01. Mai 2025

Mit den ersten warmen Tagen im April laufen bei der Wasserwacht-Ortsgruppe die Vorbereitungen für die bevorstehende Sommersaison auf Hochtouren. In mehreren gut geplanten Aktionen wurden sowohl die Einsatzkräfte geschult als auch die organisatorischen und räumlichen Voraussetzungen für einen sicheren Wachdienst geschaffen.
Erste-Hilfe-Training für Rettungsschwimmer
Bereits am 12. April fand ein umfassendes Erste-Hilfe-Training für mehrere Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer statt. Auf dem Programm standen lebenswichtige Maßnahmen wie die Wiederbelebung (HLW), die Anwendung der Seitenlage und die Maskenbeatmung. Auch das Anlegen von Verbänden sowie das Erkennen und Behandeln von Hitze- und Kälteschäden – etwa Sonnenbrand, Sonnenstich oder Unterkühlung – wurden intensiv geübt. Besonders wichtig war zudem das sichere Erkennen von Symptomen eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls.
Übung der Schnelleinsatzgruppe
Am 24. April wurde die Schnelleinsatzgruppe (SEG) in einer realitätsnahen Übung geschult. Das Szenario: Ein Kind wird vermisst – eine Herausforderung, die im Ernstfall schnelles, koordiniertes Handeln erfordert. Besonderes Augenmerk lag auf der Funkdisziplin und der systematischen Kommunikation zwischen den Einsatzkräften. Unterstützt wurde die Suche durch den Einsatz der wasserwachteigenen Drohne, die das Suchgebiet aus der Luft überblickte und so wertvolle Hilfe bei der Lageeinschätzung leistete.
Einweisung in den Wachdienst
Am 25. April wurden die aktiven Mitglieder in einer ausführlichen Einweisung durch den Technischen Leiter auf ihre Aufgaben im Freibad vorbereitet. Dabei wurden das Einsatzgebiet, Verhaltensregeln sowie potenzielle Gefahrenquellen thematisiert. Ziel war es, alle Wachgänger bestmöglich auf den bevorstehenden Dienst vorzubereiten und einen reibungslosen Ablauf während der Badesaison sicherzustellen.
Frühjahrsputz im Freibad
Am 26. April stand schließlich die Grundreinigung der Wachräume sowie das Herrichten des Wasserwacht-Areals auf der Liegewiese an. Die Begrenzung des Bereichs wurde überarbeitet, neue Hinweisschilder angebracht und das Sonnensegel als Schattenspender installiert. Damit ist der Aufenthaltsplatz der Wasserwacht für die Besucherinnen und Besucher des Freibads gut sichtbar und funktional vorbereitet.
Rettungsschwimmabzeichen aufgefrischt – Öffentlicher Kurs geplant
Parallel zu den Schulungsmaßnahmen haben zahlreiche Mitglieder ihre Rettungsschwimmabzeichen aufgefrischt. Die dafür notwendigen Disziplinen – darunter Kleiderschwimmen, Tieftauchen, Transportschwimmen sowie das Retten und Abschleppen einer Person – wurden im Hallenbad trainiert.
Erstmals wurde in diesem Jahr auch die theoretische Ausbildung und Prüfung online durchgeführt. In einem digitalen Lernmodul erarbeiteten sich die Teilnehmenden Inhalte zu Baderegeln, Gefahren am und im Wasser, Rettungstechniken und rechtlichen Grundlagen. Die abschließende Theorieprüfung wurde ebenfalls online abgelegt – ein innovativer Schritt, der den Lernprozess flexibler und zeitgemäßer gestaltet.
Die Ortsgruppe bietet regelmäßig öffentliche Rettungsschwimmkurse an, bei denen Interessierte ab 12 Jahren (je nach Abzeichen) die Grundlagen des Rettungsschwimmens erlernen und das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Bronze, Silber oder Gold erwerben können.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Damit leistet die Wasserwacht-Ortsgruppe nicht nur einen wichtigen Beitrag zur eigenen Einsatzbereitschaft, sondern auch zur Sicherheit in der gesamten Region.
Informationen zur Ortsgruppen finden sie auf unserer Webseite www.wasserwacht-pfaffenhofen.de.
Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.