Zahl der Stadtbücherei-Nutzer steigt weiter
16. Februar 2021

Die Stadtbücherei Pfaffenhofen kann erneut viele neue Nutzer begrüßen. 243 Nutzerinnen und Nutzer haben sich im vergangenen Jahr bei der Bücherei neu angemeldet, davon 61 Kinder. Auch die Zahl der ausgeliehenen Medien ist wieder gestiegen. Insgesamt gingen im Jahr 2020 38.820 Medien über die Büchereitheke (Vorjahr 38.614). Vor allem die elektronischen Medien erfreuen sich sehr großer Beliebtheit. Die Zahl stieg von 2.841 auf 4.295. Während der coronabedingten Schließung im Frühjahr wurden die letzten Sachbücher in Klarschrift beschriftet und neu geordnet. Um den Lesern neue Anregungen zu bieten, veröffentlicht die Stadtbücherei in regelmäßigen Abständen im PAFundDU-Bürgermagazin und im „Kompass“ der katholischen Stadtpfarrei Lesetipps für Erwachsene und Kinder.
Angebot für alle
Die Stadtbücherei Pfaffenhofen hat ein breites Spektrum an Büchern, Zeitschriften und Medien, die für Nutzerinnen und Nutzer aller Altersgruppen geeignet sind. Aufgrund der Coronapandemie konnten im vergangenen Jahr nur wenige Veranstaltungen wie gewohnt stattfinden. Die Bücherei selbst hatte ihren Service zeitweise eingeschränkt oder musste wegen der staatlichen Vorgaben einige Monate komplett schließen, abgesehen vom Online-Angebot, der „Onleihe“. Im Mittelpunkt der neu konzipierten Veranstaltungen standen im vergangenen Jahr Angebote für Kinder, wie z. B. die Wundertütenaktion in den Sommerferien, bei der fleißige „Bücherwürmer“ auch etwas gewinnen konnten. Die Teilnahme an allen Aktionen ist, wie auch die Ausleihe von Büchern, Zeitschriften, CDs usw. grundsätzlich kostenlos.
Mehr Nutzer, mehr Ausleihen
Die Zahl der aktiven Nutzerinnen und Nutzer hat die Marke von eintausend überschritten: 1.024 Bürgerinnen und Bürger haben einen Büchereiausweis, davon 177 Kinder bis zwölf Jahre, haben im vergangenen Jahr das Angebot der Stadtbücherei in Anspruch genommen. Darunter waren 182 neue erwachsene Leser und 61 neu angemeldete Kinder. Auch die Zahl der ausgeliehenen Kinderbücher ist wieder gestiegen, und zwar von 20.293 im Jahr 2018 auf 21.700 im vergangenen Jahr.
Top-Listen
Die Topliste der ausgeliehenen Bücher bei den Kindern waren im Jahr 2020 die Kindersachbücher aus der „Tiptoi“-Reihe, Guinness World Records, Detektivgeschichten „Drei???-Kids“, Geschichten von „Meine Freundin Conni“ und Bilderbücher von Daniela Napp und Tine Ziegler. Auch die „Tonies“ erfreuen sich seit ihrem Einzug 2019 großer Beliebtheit bei den Kindern: „Tonies“ sind Kindergeschichten zum Anhören, die mit einer Plastikfigur auf einem passenden Abspielgerät, dem „Tonie-Würfel“, abgespielt werden können.
Bei den Erwachsenen waren „Was sie nicht wusste“ von Nicci French, „Juni 53“ von Frank Goldammer und „Permanent Record“ von Edward Snowden sehr gefragt. Im Sachbuchbereich liehen die meisten Nutzer „Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie“ aus.
Veranstaltungen und Corona
Die beliebten Führungen und Schnupperstunden für Kindergärten und Schulen konnten nur bis zum Frühjahr stattfinden. Auch das Leseförderprogramm „Englisch für die 1./2. Klasse“, das zu zwei Dritteln durch ehrenamtliche Stunden abgedeckt wird, musste wegen der Pandemie pausieren.
Die Stadtbücherei konnte zwei Vorstellungen des „Magischen Baumhauses“ für 206 Grundschulkinder organisieren, sowie den Kreisentscheid im Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels. Im Sommer veranstaltete die Stadtbücherei eine Ferienbuchaktion für Kinder. Im Herbst erbrachte eine Aktion mit Buchgeschenk-Überraschungspaketen gegen eine freiwillige Spende einen Erlös von 120 Euro, der dem Verein „Familie in Not e. V.“ übergeben werden konnte.
Neue Medien
Insgesamt beschaffte die Stadtbücherei im vergangenen Jahr 774 neue Medien; 32 Zeitschriften können ausgeliehen werden, über den Onleihe-Verbund „SübO“ 53 Abonnements. Ausgesondert wurden 2020 1.528 Medien, darunter alte Zeitschriftenjahrgänge und veraltete Sachbücher.
Die Zahl der per „Onleihe“ ausleihbaren Medien stieg auf 26.657, 43 Nutzer meldeten sich dafür neu an. 4.295 Medien wurden per „Onleihe“ zum Lesen auf dem E-Bookreader ausgeliehen.
Im Sommer ließ die Stadt im Rahmen eines Klimaschutzprojektes die komplette Beleuchtung der Stadtbücherei auf energiesparende LED-Lampen umrüsten.
Ehrenamt
In der Stadtbücherei engagierten sich 28 Erwachsene und zwei Jugendliche ehrenamtlich. Neben den Diensten zu den Büchereiöffnungszeiten leisteten sie ehrenamtliche Stunden bei der Vorbereitung der Angebote für die Leser und der zusätzlichen pandemiebedingten Aufgaben, wie Reinigen der Medien etc. Trotz der besonderen Gegebenheiten und der teilweise schwierigen Situation meisterten die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbücherei die Situation sehr verantwortungsvoll und widmeten sich umsichtig und mit großem Einsatz alle bekannten und neuen Aufgaben. Zum 30. Juni beendete Albertine Bauer auf eigenen Wunsch ihre langjährige Tätigkeit als stellvertretende Büchereileitung. Elisabeth Brendel übernahm die Stelle und verantwortet seitdem die Aufgaben im Bereich Leseförderung.
Foto: Das Theater KnuTh war mit dem Stück „Das magische Baumhaus“ im Frühjahr zu Gast in der Stadtbücherei Pfaffenhofen.
Bitte klicken Sie hier, um den vollständigen Beitrag bei PAFundDU zu öffnen.